Masterarbeit

Zeitliche Reihenfolge zur Herangehensweise an eine Abschlussarbeit

Hinweis

Nachfolgend ist der Text bezüglich Abschlussarbeiten wegen des vorübergehenden eingeschränkten Funktionsbetriebes entsprechend geändert:

  • A. Anmeldung vorübergehen per E-Mail möglich: Formular "Antrag auf Zulassung zur Bachelor- bzw. Masterarbeit" mit Kopie des Ausweises
  • B. Bearbeitung …..
  • C. Abgabe der Abschlussarbeiten – Bachelor- bzw. Masterarbeiten können Mo-Do von 08:00 - 14:00 Uhr und Fr von 08:00 - 11:00 Uhr oder per Post abgegeben werden.

A. Anmeldung

1. Bei dem betreffenden Lehrstuhl anfragen, ob zum gewünschten Ausgabetermin durch das Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariates Abschlussarbeiten (unter Angabe des entsprechenden Studienganges) vergeben werden können. Beachten Sie dazu die Hinweise auf volle Kontingente für Abschlussarbeiten.

2. Stellen des Antrags auf Zulassung zur Bachelor- bzw. Masterarbeit für den gewünschten Ausgabetermin mit Kopie des Ausweises per E-Mail an das Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungssekretariat: abschlussarbeit(at)wiwipa.uni-saarland.de bis zum spätesten Anmeldetermin.

Anmeldetermine für das Thema der Abschlussarbeiten: 

Monatspätester Anmeldetermin
Februar 202319.01.2023
März 202316.02.2023
April 202321.03.2023

Mai 2023

18.04.2023

Juni 202316.05.2023
Juli 202320.06.2023
August 202318.07.2023
September 202322.08.2023
Oktober 202321.09.2023
November 202319.10.2023
Dezember 202321.11.2023

Änderungen vorbehalten.

Die Ausgabe der Themenblätter der Abschlussarbeit und der Merkblätter erfolgt am Ausgabetermin für die Bachelor- und Masterarbeiten vor Ort, siehe Informationen auf der Seite Ziehungstermine.

Dabei müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen beachtet werden:

StudiengangPrüfungsordnung/
Studienordnung
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor Betriebswirtschaftslehre29. Mai 2008
und
25. April 2013
mind. 120 CP erreicht und die Seminararbeit bestanden
Bachelor Digitale Betriebswirtschaftslehre25. April 2013mind. 120 CP erreicht und die Seminararbeit bestanden
Bachelor Wirtschaft und Recht10. Juli 2008mind. 112 CP erreicht und ein Thema aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften
 25. April 2013mind. 120 CP erreicht und ein Thema aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften
Bachelor Wirtschaftspädagogik29. April 2010mind. 120 CP erreicht und ein Thema aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften
 25. April 2013mind. 120 CP erreicht, ein Thema aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften und in der Studienrichtung I muss die Seminararbeit bestanden sein
Bachelor Wirtschaftsinformatik27. April 2009
und
25. April 2013
mind. 120 CP erreicht, sowie die Seminararbeit und das Proseminar bestanden
Master Betriebswirtschaftslehre25. März 2010
und
27. Februar 2014
mind. 60 CP erreicht
Master Digitale Betriebswirtschaftslehre27. Februar 2014mind. 60 CP erreicht
Master Wirtschaft und Recht24. April 2008mind. 80 CP erreicht und ein Thema aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre
 25. Februar 2010mind. 60 CP erreicht und ein Thema aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre
 27. Februar 2014mind. 60 CP erreicht und ein Thema aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre
Master Wirtschaftspädagogik29. April 2010
und
27. Februar 2014
mind. 60 CP erreicht und ein Thema aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre
Master Wirtschaftsinformatik27. April 2009mind. 60 CP erreicht
 27. Februar 2014mind. 60 CP erreicht und mind. 6 CP aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik
Master Economics, Finance, and Philosophy25. März 2010
und
27. Februar 2014
mind. 60 CP erreicht
Diplom Betriebswirtschaftslehre4. Juli 2002mind. 3 BP im betreffenden Fach und die Diplomvorprüfung erfolgreich abgeschlossen
Diplom Wirtschaftspädagogik2. Februar 2004mind. 3 BP im betreffenden Fach und die Diplomvorprüfung erfolgreich abgeschlossen

Wer vergisst, sich im Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat zur Abschlussarbeit anzumelden, bekommt das Abschlussarbeitsthema nicht zum gewünschten Termin (ausgehändigt).

3. Bis spätestens eine Woche vor dem beantragten Ausgabetermin muss eine Themenbereichsabsprache bei dem betreffenden Lehrstuhl erfolgen. Bereits bei der Themenbereichsabsprache ist die Bearbeitungszeit festzulegen. Dabei gelten folgende Bearbeitungszeiträume pro Studiengang:

StudiengangPrüfungsordnung/
Studienordnung
Bearbeitungszeit
Bachelor Betriebswirtschaftslehre29. Mai 20089 Wochen
Bachelor Wirtschaft und Recht10. Juli 20089 Wochen
Bachelor Wirtschaftspädagogik29. April 20109 Wochen
Bachelor Wirtschaftsinformatik27. April 20099 Wochen
Bachelor (alle Studiengänge)25. April 201310 Wochen
Master Betriebswirtschaftslehre25. März 20106 Monate
Master Wirtschaft und Recht24. April 20084 Monate
 25. Februar 20106 Monate
Master Wirtschaftspädagogik29. April 201015 Wochen
Master Wirtschaftsinformatik27. April 20096 Monate
Master Economics, Finance, and Philosophy25. März 20106 Monate
Master (alle Studiengänge, außer Wirtschaftspädagogik)27. Februar 20146 Monate
Master Wirtschaftspädagogik27. Februar 201215 Wochen
Diplom Betriebswirtschaftslehre4. Juli 20023, 4 oder 5 Monate
Diplom Wirtschaftpädagogik2. Februar 20043, 4 oder 5 Monate

4. Die Ausgabe des Abschlussarbeitsthemas erfolgt in dem vom Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat bekannt gegebenen Raum zur bekanntgegebenen Zeit , d.h. Übergabe / Zusendung des Themenblattes, der Richtlinien sowie Erteilung einiger allgemeiner Hinweise. Die Bearbeitungszeit beginnt am Tag des Ausgabetermins. Hier finden Sie die Ausgabetermine.

B. Bearbeitung

Während der Bearbeitung/Erstellung Ihrer Abschlussarbeit, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  • Plagiate
  • Ausleihzeiten der Bibliotheken:
  • Es werden keine Abschlussarbeiten anerkannt. Hier können Sie den entsprechenden Beschluss des Prüfungsausschusses einsehen.
  • Wollen Sie eine Fristverlängerung aufgrund einer einfachen oder schwerwiegenden Beeinträchtigung beantragen, müssen Sie diesen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen. Konkret heißt das, dass Sie sich innerhalb des Bearbeitungszeitraumes unverzüglich mit dem ausgefüllten, unterschriebenen und gestempelten Krankheitsnachweis beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (zurzeit per E-Mail) melden müssen.
    Beachten Sie folgende Hinweise:
    • Bachelor:
      • Durch einfache Beeinträchtigung (Krankheit oder vergleichbaren Grund): max. 1 Woche (z.B. bei Krankheit durch Einreichen eines ärztliches Attestes)
      • Durch schwerwiegende und längerfristige Beeinträchtigung mit einem entsprechenden Nachweis: max. 8 Wochen oder Rückgabe des Themas (z.B. ärztliches Attest mit dem Beginn und der voraussichtlichen Dauer der Erkrankung sowie dem Krankheitsgrund)
    • Master:
      • Aus Krankheit oder Gründen, die der Kandidat nicht zu vertreten hat und länger als eine Woche andauern: die Frist ruht während der Unterbrechung, Nachweise sind unverzüglich einzureichen (z.B. bei Krankheiten ein amtsärztliches Attest; bis zu einer Woche reicht als erstmalige Verlängerung ein hausärztliches Attest)­
      • Aus wichtigen sachlichen Gründen bzw. in begründeten Ausnahmefällen: höchstens 2 Monate (also auf eine Bearbeitungszeit von 8 Monaten)
    • Diplom:
      • Aus einfacher Krankheit: bis zu einer Woche durch ärztliches Attest
      • Aus schwerwiegender Krankheit: über einer Woche nur mit ärztlichem Attest (mit Beginn und der voraussichtlichen Dauer der Erkrankung sowie dem Krankheitsgrund), zusätzlich ist ein schriftlicher Antrag vom entsprechenden Lehrstuhl erforderlich Bei Fragen zur Gestaltung/Erstellung/Formalien der Abschlussarbeit wenden Sie sich an Ihren Betreuer des Lehrstuhls.
  • Bei Fragen zur Gestaltung/Erstellung/Formalien der Abschlussarbeit wenden Sie sich an Ihren Betreuer des Lehrstuhls.

C. Abgabe

  • Die Abgabe der Abschlussarbeit erfolgt spätestens am Ende der Bearbeitungszeit (zurzeit Zusendung per Post ebenfalls spätestens am letzten Tag des Bearbeitungszeitraumes an das Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat.
  • Die Abschlussarbeit kann Mo-Do von 08:00 - 14:00 Uhr und Fr von 08:00 - 11:00 Uhr im Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat oder per Post abgegeben werden.
  • Abgabe von 2 gedruckten Exemplaren ("gebunden wie ein Buch") und eine elektronische Version Ihrer Abschlussarbeit (auf CD oder USB-Stick entsprechend der Möglichkeiten Ihres PC’s).
  • Zurzeit wird die Weiterleitung der zugesandten Exemplare der Abschlussarbeit an den entsprechenden Lehrstuhl dem Studierenden zu gegebener Zeit per E-Mail bestätigt.

Wahl des Postweges mit Einlieferungsbeleg:

Abschlussarbeit über den Postweg, an folgende Adresse:

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat
Universität des Saarlandes
Campus B4 1, Raum 0.10
66123 Saarbrücken

Beachten Sie dazu die Hinweise "Einlieferungsbeleg bei der Wahl des Postweges" (Stand: 27.10.2020).