Veranstaltungsrückblicke
Rückblick: ÄiW-Seminartag 02/2023

Das Team vom KWS durfte am 05. Mai im Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin eine große Anzahl von ÄiW’s sowohl in Präsenz, als auch in Hybrid begrüßen. Es wurden viele verschiedene Seminarthemen angeboten; von „Psychiatrische Krankheiten, Angst und Persönlichkeitsstörungen“ über „Hausärztliche Psychopharmakotherapie“ bis hin zu einem Workshop über „Kleine Chirurgie in der Hausarztpraxis“, bei dem das erlernte Wissen direkt in die Tat umgesetzt wurde. Am Nachmittag hatten die Teilnehmer die Wahl, sich einen mitreißenden Vortrag über die Do’s und Dont’s der eigenen Praxisgründung zu Gemüte zu führen, oder sich in der Fallbesprechung über spannende Fälle in der Praxis auszutauschen. Das Team des KWS bedankt sich bei seinen engagierten Dozenten und allen teilnehmenden ÄiW’s für diesen gelungen Tag.
Rückblick: TTT-Grundlagenseminar 10./11.03.2023

„Red Flags“ in der Weiterbildung: Unter diesem Titel stand unser diesjähriges Train-The-Trainer Grundlagenseminar, in welchem wir für weiterbildungsbefugte Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin Tipps, Tricks, Möglichkeiten, Grundlagen und Handwerkzeug für eine gelungene Weiterbildung vermittelten. Dabei wurde der Bogen geschlagen:
- von den ersten Gedanken (Woher bekomme ich eigentlich „meinen“ perfekten Arzt in Weiterbildung? Was kann ich „bieten“ für eine interessierte Ärztin in Weiterbildung?)
- über Möglichkeiten und Tücken der Einstellung (Was sollte ich im Vorstellungsgespräch und bei der Einstellung rechtlich und individuell beachten? Welche Chancen und Fallstricke bietet der Weiterbildungsvertrag? Welche Finanzierungstöpfe stehen mir für meine ÄiW offen?)
- über die Grundlagen der eigentlichen Weiterbildung (Wie „gut“ ist mein Weiterbildungskonzept, wie setze ich das um? Wie gebe ich ein sinnvolles Feedback? Wie führe ich ein Konfliktgespräch?)
- bis hin zum Ende der Weiterbildungszeit (Welche Änderungen der Neuen Weiterbildungsordnung betreffen mich? Was muss ich bei e-Logbuch und Weiterbildungszeugnis beachten?).
In den Workshops standen neben Referentinnen der KV, der Ärztekammer und des Marburger Bundes auch Dozierende aus dem Bereich der Pädagogik und Mediation sowie der Lehre kompetent und ausführlich Rede und Antwort. Trotz des sehr windigen Wetters kamen fast alle Teilnehmenden und Dozierenden am Freitag mit zum gemütlichen „Get together“ am späteren Abend und konnten somit nicht nur Hirn, sondern auch Bauch und Herz zufriedenstellen.
Es war eine sehr diskussionsfreudige Runde und wir nehmen für unser nächsten Grundlagenseminar (voraussichtlich Anfang März 2024) sehr viele wertvolle Anregungen und Tipps mit. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und Dozierenden für die wirklich sehr offenen, herzlichen und gewinnbringenden Diskussionen!
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr eine sehr positive Rückmeldung für unser TTT-Programm erhalten zu haben. Das motiviert. Und im nächsten Jahr wird’s noch ein Stückchen besser, versprochen!
ÄiW können sich auf unserer Internetseite unter „Empfehlungen für ÄiW“ darüber informieren, welche weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte aktiv an unserem TTT-Programm teilnehmen bzw. das TTT-Grundlagenseminar am KWS absolviert haben.
Ein echter Erfolg: Hybride Lehre am KWS

Auch im Jahr 2022 werden hybride Veranstaltungen von vielen Ärzt:innen in Weiterbildung begrüßt und dankbar angenommen. Die Zahl der Online-Teilnehmer:innen bleibt trotz der gelockerten Corona-Maßnahmen hoch. Viele Gründe sprechen dafür: Keine Fahrtzeiten, Gemütlichkeit in den eigenen Räumlichkeiten, kein Stress mit Kinderbetreuung und die Möglichkeit, sich trotz der räumlichen Trennung aktiv an den Diskussionen zu beteiligen. Möglich macht das die gute technische Ausstattung, die das Zentrum Allgemeinmedizin dem KWS zur Verfügung stellt, sowie der Spaß an technischen Herausforderungen beim KWS-Team. Aber auch die Teilnehmer:innen vor Ort werden für ihre Mühen belohnt. Neben einem leckeren Catering und dem geselligen kollegialen Austausch haben sie die Möglichkeit, zwischen zwei Seminarthemen frei zu wählen. Und wenn sie in der Mittagspause nach Hause fahren möchten, können sie von dort aus die Seminare weiter besuchen. Ein wirklicher Fortschritt, den die Notlage in den letzten 2 Jahren hervorgebracht hat!
Rückblick: TTT-Kompaktseminar 11./12.03.2022

Wie die Zeit vergeht… Am 11. und 12.03.2022 fand unser bereits drittes Kompaktseminar für weiterbildende Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin statt. Das Interesse an diesem zweitägigen Train-The-Trainer Seminar war auch dieses Jahr ungebrochen groß: Bereits einen Monat vor der Veranstaltung waren alle Plätze ausgebucht. Das freut uns am KWS sehr, zeigt es doch, dass der Bedarf an Austausch über eine gelungene Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin im Saarland hoch ist und von den saarländischen Weiterbildenden gern Zeit und Ideen eingebracht werden.
Dieses Jahr begann das Kompaktseminar erstmals mit einem sogenannten „World Café“. Hier haben sowohl Vertreter:innen der Ärztekammer des Saarlandes als auch der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland in Vortrag und Gespräch aktuelle Fragen der Teilnehmenden beantwortet und diskutiert. Vor allem die hier herrschende Offenheit und hohe Kompetenz der Dozierenden wurden von den Teilnehmenden sehr geschätzt.
Einblicke in verschiedene Lerntheorien und deren Umsetzbarkeit im Zuge der Weiterbildung gab Dr. Fabian Dupont, der am Zentrum Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes forscht und als Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin interessante Aspekte zum Curriculum Allgemeinmedizin einbringen konnte.
Bei Pizza und Getränken endete der erste Seminartag recht gemütlich mit Gesprächen und spannenden Diskussionen.
Am zweiten Seminartag lag das Augenmerk vor allem auf Kommunikation und Fehlermanagement, in sehr aktiven Workshops konnten die Teilnehmenden problematische Situationen und Konfliktbegebenheiten thematisieren und bearbeiten.
Insgesamt wurde auch dieses Kompaktseminar von allen Beteiligten sehr positiv wahrgenommen und es gab am Ende des zweiten Tages viel Lob für die Veranstalterinnen.
…naja, bis auf die Qualität der Pizza. Aber auch das kann nur besser werden.
ÄiW können sich auf unserer Internetseite unter „Empfehlungen für ÄiW“ darüber informieren, welche weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte aktiv an unserem TTT-Programm teilnehmen bzw. das TTT-Kompaktseminar am KWS absolviert haben.
Rückblick: TTT-Kompaktseminar 05./06.03.2021

In Zeiten von Corona sind Präsenzveranstaltungen schwierig zu verwirklichen. Doch nachdem wir im letzten Jahr so positive Rückmeldungen zum ersten Train-The-Trainer Kompaktseminar erhalten hatten, wollten wir es nicht erneut ausfallen lassen oder verschieben müssen. Gute Seminare können ein Lichtblick sein – gerade in diesen stressigen Zeiten.
Um möglichst viele saarländische weiterbildende Ärztinnen und Ärzte mit unserem Angebot zu erreichen und dabei die Infektionsgefahr so weit wie möglich zu reduzieren, beschlossen wir, die Veranstaltung für weiterbildende Ärztinnen und Ärzte als Hybrid-Seminar durchzuführen: An unserem Angebot Interessierte konnten bereits bei der Anmeldung zum TTT-Kompaktseminar flexibel entscheiden, ob sie einen Präsenzplatz reservieren oder sich gemütlich von zuhause aus online dazu schalten wollten.
Inhaltlich wurde ihnen an diesen beiden Tagen ein umfassendes Programm zu den rechtlichen, formalen und inhaltlichen Aspekten der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW) angeboten, wobei besonderes Augenmerk auf die didaktische Vermittlung von Weiterbildungsinhalten gelegt wurde. Um die saarländischen Weiterbildungsbefugten zu vernetzen und ihnen neben der Weiterbildungstheorie auch Möglichkeiten zum produktiven Dialog zu bieten, gab es am Freitagabend die Möglichkeit, sich in einem inoffizieller gehaltenen Rahmen bei Chips und Wein über Problempunkte der Weiterbildung auszutauschen.
ÄiW können sich auf unserer Internetseite unter „Empfehlungen für ÄiW“ darüber informieren, welche weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte aktiv an unserem TTT-Programm teilnehmen bzw. das TTT-Kompaktseminar am KWS absolviert haben.
Rückblick: Mentoringschulung 2019 am KWS

Am 09. November 2019 fand die erste Schulung für Mentorinnen und Mentoren des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland statt. Das interaktive Seminar wurde von Frau Dr. Anne Messemaker (Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Hessen) und Frau Henriette Wolf (verantwortlich für Mentoring-Programm am KWS) geleitet.
Nach der Vorstellung der klassischen Mentoring-Grundlagen und des saarlandspezifischen Mentoringkonzepts wurden die Themen Gruppenleitung und Gruppenprozesse sowie die Rollen der Mentorinnen und Mentoren in Theorie und Praxis erarbeitet. Der Bereich Einzelmentoring sowie die Grundlagen in Zielsetzung und wirksamer Kommunikation waren nach der Mittagspause Gegenstand der Schulung. Methoden, mögliche Inhalte und die Organisation der Mentoringtreffen rundeten das ganztägige Seminar ab.
Im Dezember 2019 sind unsere ersten beiden ÄiW-Mentoringgruppen in Völklingen und St. Ingbert gestartet. Mentorin in Völklingen ist Frau Dr. Ragna Folz-Schmidt, Mentor in St. Ingbert ist Herr Schuster. Weitere Gruppen werden bei Bedarf gegründet, um das Mentoringangebot auch in den nächsten Jahren für alle ÄiW im Saarland als festen Bestandteil ihrer Weiterbildung verfügbar zu machen. Um den Erfahrungsaustausch zwischen den derzeitigen und zukünftigen Mentorinnen und Mentoren und damit die Qualität des saarländischen Mentorings zu fördern, wird jährlich ein Supervisionstreffen angeboten.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei den engagierten Hausärztinnen und Hausärzten sowie bei Frau Messemaker für die kompetente und hilfreiche Leitung herzlich bedanken.
Rückblick: Erstes Train-The-Trainer-Kompaktseminar

Mit einem herzlichen „Weiter so!“ ging unser erstes zweitägiges Kompaktseminar des Train-The-Trainer-Programms vom KWS erfolgreich zu Ende.
Zwölf saarländische weiterbildungsbefugte Hausärztinnen und Hausärzte haben an diesem Freitag und Samstag ein umfassendes Programm zu den rechtlichen, formalen und inhaltlichen Aspekten der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung Allgemeinmedizin durchlaufen, wobei besonderes Augenmerk auf die didaktische Vermittlung von Weiterbildungsinhalten gelegt wurde: Konstruktive Gesprächsführung, Kompetenzermittlung und die Vermittlung sowie Umsetzung der Weiterbildungsinhalte in den Praxisalltag waren durchgängig Gegenstand der Seminare.
Dem Ziel folgend, saarländische Weiterbildungsbefugte zu vernetzen und ihnen neben der Weiterbildungstheorie auch Möglichkeiten zum Austausch zu bieten, haben wir unser Train-The-Trainer-Kompaktseminar entsprechend interaktiv aufgebaut. Auch wenn coronabedingt stark auf die notwendigen Abstandregelungen geachtet werden musste, konnten wir durch die Anmietung entsprechend großer Räumlichkeiten, vermehrter Kleingruppenarbeit und gemeinsamen Mahlzeiten die Möglichkeiten für einen produktiven Austausch bieten, was von den Teilnehmer*innen in der abschließenden Evaluation als besonders positiv hervorgehoben wurde.
Wir freuen uns, dass unser TTT-Angebot so offen und interessiert von den Teilnehmer:innen angenommen wurde und möchten uns an dieser Stelle noch einmal für das tolle gemeinsame Erlebnis mit Ihnen bedanken!
Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Allgemeinmedizin können sich auf unserer Internetseite unter „Empfehlungen für ÄiW“ darüber informieren, welche weiterbildungsbefugten Hausärztinnen und Hausärzte aktiv an unserem TTT-Programm teilnehmen bzw. das TTT-Kompaktseminar am KWS absolviert haben.