Blockpraktikum
Das zweiwöchige Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist, unabhängig vom Kurs Allgemeinmedizin, eine eigenständige, scheinpflichtige Veranstaltung. Es findet im 5. oder 6. klinischen Semester statt und ist nicht (mehr) an die vorlesungsfreie Zeit gebunden. Es kann daher ganzjährig absolviert werden und muss auch nicht in die zwei vom Studiendekanat vorgegebenen Praktikumswochen fallen. Dabei kann es, wenn z.B. der Kurs Allgemeinmedizin erst im 6. Klinischen Semester besucht werden sollte, auch bereits vor diesem stattfinden.
Alle weiteren Infos, sowie das verpflichtende Logbuch finden Sie auf Moodle über folgenden Pfad:
Medizinische Fakultät (M) / Wintersemester 2025/2026 / Humanmedizin / klink / Blockpraktika / Allgemeinmedizin.
Dort können Sie sich selbstständig in den Kurs einschreiben. (Passwort: amuh)
Lehrpraxen
Die Studierenden bewerben sich selbst um einen Praktikumsplatz in einer der akkreditierten Lehrpraxen.
Lehrpraxen (alphabetisch sortiert) (Stand: 26.05.2025)
Lehrpraxen (nach PLZ sortiert) (Stand: 26.05.2025)
Eine Anmeldung des Blockpraktikums am Zentrum für Allgemeinmedizin (ZAM) muss danach zusätzlich vor Beginn des Praktikums erfolgen (via Forms). Lehrpraxen, die nicht auf der Liste stehen, können unter Umständen auch anerkannt werden, wenn ein entsprechender Antrag rechtzeitig vor Beginn des Praktikums (wenigstens vier Wochen) an (zfam(at)uks.eu) gestellt wird. Es können nur Lehrpraxen akkreditiert werden, die sich im Einzugsbereich der Universitätsklinik befinden.
Das Blockpraktikum kann nach neuer Approbationsordnung prinzipiell auch im Einzugsbereich einer anderen Medizinischen Fakultät abgeleistet werden. Es muss sich dabei aber immer um eine dort regulär akkreditierte akademische Lehrpraxis handeln. Der Nachweis hierfür ist durch die Studierenden vor Beginn des Praktikums zu erbringen (zfam(at)uks.eu). Zu beachten ist, dass die Universität des Saarlandes keine Vergütung an Lehrpraxen zahlt. Das sollte unbedingt vorher mit der Praxis abgeklärt werden, um spätere Unannehmlichkeiten zu vermeiden!
Ablauf
Sobald der Termin für das Praktikum fest vereinbart wurde, muss eine verbindliche Meldung ans Zentrum für Allgemeinmedizin via Forms erfolgen. Das Praktikum dauert zehn Arbeitstage zu je acht Stunden. Eine Aufteilung der Arbeitstage auf verschiedene Wochen ist nicht erlaubt, es sei denn, sie sind nur durch ein Wochenende getrennt. Sollte in die vereinbarte Zeit ein Feiertag fallen, kann die Dauer von zwei Wochen trotzdem attestiert werden. Das Blockpraktikum darf nicht in der elterlichen Praxis durchgeführt werden. Es kann auch nicht mehr als ein/e Blockpraktikant/in zum jeweiligen Zeitpunkt in einer Praxis aufgenommen werden. Zum Blockpraktikum ist das Logbuch, welches Sie auf Moodle finden mitzubringen (digital oder print) und durchzuarbeiten.
Ende des Praktikums und Evaluation
Für den erfolgreichen Abschluss des Blockpraktikums ist es notwendig, alle geforderten Seiten des Logbuchs fristgerecht via Moodle abzugeben. Erst nach Evaluation der Arztpraxis kann die Note im LSF eingetragen werden. Die Evaluation der Arztpraxis erfolgt online über Moodle.
Wir wünschen unseren Studierenden ein interessantes und lehrreiches Blockpraktikum Allgemeinmedizin!
Ansprechpartnerin

Eunike Bär
Gebäude 80.2
66421 Homburg
Sprechzeiten: Mo. 9-14 Uhr, Mi. 9-14 Uhr
Telefon: 06841-16-26800
E-Mail: zfam(at)uks.eu