Alkhoury, Waad
Dissertationsarbeit: “IMPROFA Studie: Pathogenese tumorassoziierter Fatigue.”
Araujo Melo, Maya
Dissertationsarbeit: "Einflussfaktoren auf die Patientenkompetenz und die Versorgung einsatzgeschädigter psychisch erkrankter Soldat*innen der Bundeswehr; Eine Interviewstudie mit Vorgesetzten."
Arikila, Rajasekhar Reddy
Dissertationsarbeit: "Pathogenese tumorassoziierter Fatigue."
Barz, Andreas
Dissertationsarbeit: "Effekte eines 8-wöchigen individualisierten Fitnesstrainings auf Post-COVID-Fatique und gesundheitsbezogene Lebensqualität."
Bloier, Bastian
Dissertationsarbeit: “'Blood Flow Restriction Training' als Methode in der ambulanten medizinischen Rehabilitation nach Implantation einer Knietotalendoprothese.”
Brabänder, Kira
Dissertationsarbeit: “Einführung und Wirksamkeitsuntersuchung von Ernährungsberatung in der regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung - eine quantitative Datenerhebung über Effizienz und Möglichkeiten.”
Dahlem, Fabienne
Dissertationsarbeit: "Interdisziplinäre Betreuung menopausaler Frauen."
Dietzsch, Constanze
Dissertationsarbeit:
"1) Providing the student’s perspective: How to best learn affective competencies in European Primary Care.
2) Explorative quantitative study on clinical competencies : An evaluation of clinical self appraisal, self- efficacy and personal proximity to Primary Care before- and after a voluntary Primary Care workshop in undergraduate medical Education at Saarland University."
Gliffe, Miriam
Dissertationsarbeit: “Stärkung der Patientenkompetenz und mögliches Verbesserungspotential in der Versorgung einsatzgeschädigter Soldatinnen und Soldaten: Lassen sich Experteninterviews mit betreuenden Ärztinnen und Ärzten Einflussfaktoren auf Patientenkompetenz und Verbesserungspotential für die Versorgung aufzeigen?”
Haar, Kerstin
Dissertationsarbeit: “Bedeutung von Verhaltens- und Verhältnisprävention bei der Bundeswehr - Wirksamkeitsuntersuchung eines Modellprojektes zur psychischen Resilienzsteigerung mittels quantitativer Untersuchung am Beispiel eines fliegenden Verbandes der Luftwache.”
Hassels, Sinah
Dissertationsarbeit: “Empirische Erfassung beschreibender, nicht quantitativer Merkmale hausärztlicher Dokumentation in Patientenakten.”
Herrmann, Sophie
Dissertationsarbeit: "Kommunikation in der medizinischen Ausbildung und der Ausbildung zum Physiscian Assistant
1) Who is better at communication? Quantitative comparsion of communication competencies between first year medical students and physician assistant students in EPA based OSC-Examinations in Germany.
2) Exploring the differences between checklist and EPA based OSC-Examinations in undergraduate medical communication training at Saarland University - an explorative mixed methods study."
Hoefer, Lucas
Dissertationsarbeit: "Pathogenese tumorassoziierter Fatigue."
Horak-Mathieu, Leslie
Dissertationsarbeit: “Versorgungsforschung im Bereich alternativer Wohnformen für Menschen mit Demenz.”
Kassem, Daniel Daud
Dissertationsarbeit: "Bedeutung der Verhaltens- und Verhältnisprävention bei der Bundeswehr - Wirksamkeitsuntersuchung eines Modellprojektes zu Bewegungs- und Ernährungsverhalten mittels quantitativer Datenerhebung am Beispiel eines fliegenden Verbandes der Luftwaffe."
Klutmann, Ine Johanna
Dissertationsarbeit (kumulativ):
"1) Clinical reasoning in key feature tablet assessment - based on digital learning behavior in an undergraduate Family medicine curriculum at Saarland University.
2) Explorative, mixed-methods study on student's reactions to providing just-in - time summative feedback at the end of a tablet-based MCQ- exam in undergraduate primary care at Saarland University."
Lehnert, Marie
Dissertationsarbeit: “Qxycodon - ein schwieriges Medikament?”
Magar, Sabrina
Dissertationsarbeit: “IMPROFA Studie: Pathogenese tumorassoziierter Fatigue."
Mayer, Maximilian
Dissertationsarbeit: “Patientenwissen und -perspektiven zu Routineimpfungen im Erwachsenalter in Deutschland.”
Meiser, Maximilian
Dissertationsarbeit: “EPA als innovatives Konzept zur Verbesserung der Kompetenzentwicklung und -bewertung in der medizinischen Ausbildung: Erfahrungen und Erkenntnisse aus einer deutschen Universität.”
Merckens, Stephan Oliver
Dissertationsarbeit: “Vergleich der Gesundheitsakten der AOK-Nordost, der Technikerkrankenkasse und Vivv.”
Reiche, Tim
Dissertationsarbeit: “Impingement-Syndrom - Systematischer Review: Effekte der Sport- und Bewegungstherapie auf Funktionsstatus/ Mobilität und Schmerzwahrnehmung bei Patienten mit Impingement-Syndrom.”
Schmitt, Tamara
Dissertationsarbeit: "Pathogenese tumorassoziierter Fatigue."
Schneider, Jan-Hendrik
Dissertationsarbeit: "Ist die Therapie des Rückenschmerzes abhängig vom Versicherungsstatus des Patienten?"
Schneider, Martina
Dissertationsarbeit: "Einflussfaktoren der Niederlassungsbereitschaft von Medizinstudent*innen."
Schröer, Julian
Dissertationsarbeit: "Impingement-Syndrom - Empirische Arbeit: Untersuchung zum aktuellen Funktionsstatus (insbesondere Mobilität Schultergelenk) und Schmerzgeschehen bei Impingement-Patienten nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlung und vor der Aufnahme eines rehabilitativen Trainings (Erhebung Status quo) - Evaluation der Effekte eines rehabilitativen Trainings (Training auf Selbstzahlerbasis oder Rehasport-Verordnung) nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlung hinsichtlich Funktionsstatus/ Mobilität und Schmerzwahrnehmung."
Schuster, Kerstin
Dissertationsarbeit: "Mixed methods Studie zur Rolle von Motivation und der Wahl von Handlungskompetenzen gemäß des NKLM in den neuen Praxisphasen der allgemeinmedizinischen studentischen Ausbildung bei Studierenden der Vorklinik und Klinik an der UdS."
Sünnen, Sandra
Dissertationsarbeit: "IMPROFA Studie: Pathogenese tumorassoziierter Fatigue.""
Thiel, Carolin Helene
Dissertationsarbeit: "POL meets eLearning."
van der Wals, Caroline Klara
Dissertationsarbeit:
“1) An explorative mixed methods study: What is the difference between EPA competency-based self-appraisal and external appraisal in year-5 medical students during their Family Medicine clerkship at Saarland University in winter semester 25-26, and how do students and clinical staff perceive the effectiveness of EPA-based competency assessment in supporting workplace-based learning reflection?"
2) A mixed methods validation study: “ Development of student's emotional reaction to instant formative feedback in digitial MCQ assessment during different years of medical school- a comparative cohort study.”
Vogel, Clara
Dissertationsarbeit: "Allgemeine ambulante Palliativversorgung im Landkreis St. Wendel."
Vogt, Philip Christian
Dissertationsarbeit: “Digital Assessment as a Driver of Innovation and Feedback Culture in Medical Education
1) Students' views on just-in-time/instant summative feedback - a mixed methods study on tablet-based exams in undergraduate medical education at Saarland University, Germany.
2) Can students identify AI? - A cross-sectional quantitative study about AI recognition in MCQ questions amongst year 5 undergraduate medical students at Saarland university, Germany.”
Werber, Marius Peter
Dissertationsarbeit: "Untersuchung zur Wirksamkeit einer homöopathischen Therapie von Schlafstörungen versus konventioneller Therapie."
Wiß, Oliver
Dissertationsarbeit: "Einführung und Wirksamkeitsuntersuchung von Ernährungsberatung in der regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung.
Eine quanitative Datenerhebung über Effizienz und Möglichkeiten."
Wolf, Nadine
Dissertationsarbeit: "The impact of podcasts as a learning activity on lives, careers and learning at different stages of undergraduate and postgraduate training.
1) During a year 5 competency based blended learning family medicine curriculum at Saarland University.
2) During and after postgraduate training within the European (EYFDM) community of young family doctors. An explorative mixed methods study of digital learning behavior."
Wrede-Dreßler, Julia
Dissertationsarbeit: “Statistische Entwicklung der Beratungsanlässe in einer ”typischen" Hausarztpraxis"
Yurt, Selin
Dissertationsarbeit: “Einflussfaktoren auf die Patientenkompetenz einsatzgeschädigter psychisch erkrankter Soldatinnen und Soldaten: Eine Interviewstudie mit Angehörigen”