Elek­tro­hydro­dy­na­mik an Grenz­flä­chen

Elektrohydrodynamische Instabilitäten

Die mikro- und nanofluidische Elektrohydrodynamik an funktionalisierten Grenzflächen stellt eine wirksame Triebkraft für die Strukturbildung auf der Nanoskala dar. Die Arbeitsgruppe untersucht daher auf der Grundlage kolloidchemischer Parameter das elektrohydrodynamische Verhalten funktionalisierter Grenzflächen unter der Einwirkung äußerer elektrischer Felder. Die folgenden Methoden werden dabei verwendet: 

  • Nanoelektrochemische Messzellen und Potentiometrie
  • Synthese und Funktionalisierung polymerer und hybrider (polymerer/anorganischer) Grenzflächen
  • in-situ Mikroskopieverfahren
  • CFD-Modellierung der Strömungsdynamik auf der Grundlage multiphysikalischer Ansätze (Navier-Stokes-, Poisson-Boltzmann- und Nernst-Gleichungen).

Forschungsaktivitäten "Elektrohydrodynamik an Grenzflächen"