Vorlesungen im Sommersemester 2024

Die Vorlesungen und vorlesungsbegleitenden Übungen finden in diesem Sommersemester als Präsenzveranstaltungen statt. Die Einladungen zu den Vorlesungs- und Übungsterminen erfolgen nach Selbstregistrierung für die jeweilige Veranstaltung in der Moodle-Plattform.

Hochleistungskeramik

Es werden vertiefende materialwissenschaftliche und werkstofftechnische Inhalte nanopartikeltechnologisch abgeleiteter hochleistungskeramischer Werkstoffe, insbesondere deren prozesstechnische Erzeugung, Charakterisierung sowie deren aktuelle Anwendungen, vermittelt. 

Schwerpunkte bilden die folgenden Lehrinhalte:

  • Literatur, Einführung Nanopartikeltechnologie, Überblick Nanokristalline Keramik, Eigenschaften, Anwendungen 
  • Synthese keramischer Nanopartikel und keramischer Fasern, Nanopartikelcharakterisierung
  • Nanopartikelprozesstechnik, Aufbereitung keramischer Nanopartikel, kolloidale Gele, weitergehende Charakterisierung, akustische Verfahren
  • (Nano-)Magnetokeramik, Feld- und Materialgleichungen, Polarisationsmechanismen, Einteilung und Anwendungen Nanomagnetokeramiken, Stoner-Wohlfarth-Modell
  • (Nano-)Dielektrika, Roadmap Elektrokeramik, Polarisationsmechanismen, Temperatur- und Frequenzverhalten, Ferro-, Piezo-, Pyroelektrika, Nano-Dielektrika und Anwendungen
  • (Nano-)Halbleiter-Keramik, MOS-, TFT- und MOTF-Entwicklungen, Element- und Verbindungshalbleiter, Eigenhalbleitung, Störstellenhalbleitung und Einflussparameter
  • Optokeramik, historische Entwicklungen, opt. Transmissionsbedingungen, optokeramische Prozesstechnik, Festköperlaser, Szintillatoren, Elektro-Opto-Keramik, Linsen
  • Nanomedizin, Einteilung biokeramischer Werkstoffe, Biokeramiken in der Nanomedizin, Prozesstechnik von HA-Biokeramik, medizintechn. Keramik, Dental- und nano-TE-Keramik

Es werden die im Rahmen der Vorlesung "Keramik Grundlagen" erworbenen Kenntnisse zum Verständnis der vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt.

Mit der Teilnahme an der Vorlesung ist die Selbstregistrierung in der Moodle-Plattform verpflichtend. Link zu Moodle

Glasanwendungen

Es werden vertiefende Inhalte zu Eigenschaften optischer und photonischer Gläser, Fertigungstechniken optischer und photonischer Gläser sowie deren aktuelle Anwendungen vermittelt. Besondere Schwerpunkte bilden die folgenden Lehrinhalte: 

  • Einführung optische Wellentheorien, Maxwell-Gleichungen, optische Koeffizienten, Kramers-Kronig-Relation, Fresnel-Gleichungen
  • Lichtausbreitung in optisch dichten Medien, lineare und nichtlineare Effekte, optische Anisotropie und Kerr-Effekt
  • Lichtwellenleitung, Einteilung, Integriert optische Wellenleiter, geometrische LWL-Optik, linear und nichtlineare faseroptische Effekte
  • Moden in Wellenleitern, modale Parameter, Eigenwertgleichung, vektorielle Moden, Grenzfrequenzen und effektiver Brechungsindex, Dispersion in LWLs
  • Glastechnologie optischer LWLs, faseropt. Entwicklungstrends, Preform- und Glasfasererzeugung, GRIN-Linsen, Wellenleitergitter, optische Spezialfasern
  • Bedeutung von QDs in der Optoelektronik, Zustandsdichte, Fermi-Verteilungsfunktion, Ladungsträgerkonzentration, Quantenmechanik, HL-QDs-Synthese, HL-QDs-LEDs
  • Optische Spezialfasern, faseroptische Sensorik, Entwicklungsstand und zukünftige Trends hoch-NA-Fasern, Biegelverlust, Kopplung, DWDM, nichtsensor. Anwendungen, FBG-Sensorik
  • NLO-Eigenschaften, Laserentwicklung - THG, NLO - Telekommunikation, Kurzpulslaser, Kerr-Effekt, Raman-Verstärker, Superkontinuum-Laser

Es werden die im Rahmen der Vorlesung "Glas Grundlagen" erworbenen Kenntnisse zum Verständnis der vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt. 

Mit der Teilnahme an der Vorlesung ist eine Selbstregistrierung in der Moodle-Plattform verpflichtend. Link zu Moodle