Pflichtbereich zur Berufsfeldorientierung
Das Praxisangebot ermöglicht den Studierenden einen Einblick in ein von ihnen angestrebtes Arbeitsfeld. Dazu gehören Veranstaltungen aus den Bereichen Digitale Arbeitswelten, Journalismus, Marketing, Kommunikation und Management sowie Kultur in der Praxis. In Seminaren von externen Lehrbeauftragten aus der Berufspraxis können hier über reines Fachwissen hinaus berufsfeldorientierende Kompetenzen erworben und Kontakte in die Arbeitswelt hergestellt werden. Darüber hinaus können verschiedene Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft erworben werden – auch in Kursen des ZeLL.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, ein Praktikum mit Veranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung im Umfang von 6 CP einzubringen. Dieses dient der Reflexion und Überprüfung des Berufswunsches sowie der Anwendung der in den Studienfächern, im Professionalisierungsbereich und ggf. außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen.
Seminare im Wintersemester 2025/26
- Erstellung von Webseiten (HTML-Kurs) | Rainer Egler | montags 10-12 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- Content trifft KI. Neue Möglichkeiten auf dem Weg zum Pitch | Regina Fischer und Torsten Becker | montags 18-19:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Texten, Teasern, Teilen - Professionell schreiben und publizieren | Thomas Wolter | dienstags 18:00-19:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- “Die Welt ist Klang” - ein Hörspielseminar | Erhard Schmied | mittwochs 10-12 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- Gute Folien, schlechte Folien: Die Rhetorik der Präsentation | Kerst Walstra, M.A. | mittwochs 14-16 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- KI und kreatives Schreiben: CAP (Computer-Aided Poetry) im Selbstversuch | Klaus Behringer | donnerstags 12-14 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- Kleine, große und alltägliche Held*innen - Gender und Arbeit im Industriefilm | Isis Luxenburger, M.A. | donnerstags 14-16 Uhr c.t. | Anmeldung im LSF
- Einführung in die PR und Öffentlichkeitsarbeit: PR für Kulturlandschaften | Monika Liegmann | Freitag, 09.01.2026, 14:00-18:30 Uhr s.t.; Samstag, 10.01.2026, 10:00-18:30 Uhr s.t.; Freitag, 16.01.2026, 14:00-18:30 Uhr s.t.; Samstag, 17.01.2026, 10:00-18:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Industriekultur: Artistic Spaces – lost Places | Frank Krämer | Veranstaltungsort: Völklinger Hütte | Freitag, 14.11.2025, 14-16 Uhr s.t.; Freitag, 21.11.2025, 14-19 Uhr s.t.; Freitag, 28.11.2025, 14-19 Uhr s.t.; Samstag, 29.11.2025, 10-17 Uhr s.t.; Freitag, 05.12.2025, 14-17 Uhr s.t.; Freitag, 09.01.2026, 14-19 Uhr s.t.; Samstag, 10.01.2026, 10-13 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Kreativ mit KI in Film, Bild und Ton | Michael Koob | Freitag, 21.11.2025, 14:30-17:00 Uhr s.t.; Freitag, 28.11.2025, 14:30-17:00 Uhr s.t.; Freitag, 12.12.2025, 14:30-17:00 Uhr s.t.; Freitag, 23.01.2026, 14:30-17:00 Uhr s.t.; Freitag, 30.01.2026, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 31.01.2026, 14-18 Uhr s.t.; Freitag, 06.02.2026, 14:00-18:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Theaterpraxis: Zur tragischen Heldin ungeeignet! Eine theatralische Inventur nach Georg Hauptmanns “Die Ratten” (Teil 1) | Mareile Metzner | Samstag, 01.11.2025, 14:30-18:30 Uhr s.t.; Sonntag, 02.11.2025, 10:30-14:30 Uhr s.t.; Samstag, 10.01.2026, 14:30-18:30 Uhr s.t.; Sonntag, 11.01.2026, 10:30-14:30 Uhr s.t.; Samstag, 28.02.2026, 14:30-18:30 Uhr s.t.; Sonntag, 01.03.2026, 10:30-14:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Marketing & Werbung: Kampagnen, Kanäle, Konsumenten | Sven Markschläger | Montag, 23.02.2026, bis einschließlich Donnerstag, 26.02.2026, jeweils 10:00-17:30 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
- Reportage, Rezension, Podcast – die vielfältige Welt des Radios | Sally-Charell Delin | Freitag, 12.12.2025, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 13.12.2025, 10-18 Uhr s.t.; Freitag, 16.01.2026, 14-18 Uhr s.t.; Samstag, 17.01.2026, 10-18 Uhr s.t. | Anmeldung im LSF
Verpflichtende Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
Dozentin: Dr. Stephanie Blum
- Vorbereitungsveranstaltung: Selbststudium, Anmeldung im LSF bis zum 04.11.2025
- Nachbereitungsveranstaltungen: online am Mittwoch, den 05.11.2025, 16-18 Uhr s.t. (Anmeldung im LSF) oder am Donnerstag, 22.01.2026, 16-18 Uhr s.t. (Anmeldung im LSF)
Unsere Lehrbeauftragten im aktuellen Semester
Torsten Becker (Lehrer und freiberuflicher Referent, Weiterbildner und Interviewpartner für Digitalisierung im Bildungsbereich)
Klaus Behringer (freier Schriftsteller, Journalist, Lektor und Herausgeber)
Sally Delin (Kulturjournalistin mit Schwerpunkt Literatur, Journalistin und Moderatorin beim Saarländischen Rundfunk)
Dipl.-Ing. Rainer Egler (Akademischer Mitarbeiter Spanische Abteilung)
Dipl.-Des. Regina Fischer (Lehrende an der HBKsaar)
Michael Koob (Filmemacher und Medienkünstler)
Frank Krämer (Leiter der Projektabteilung, Ausstellungsleiter im Weltkulturerbe Völklinger Hütte)
Monika Liegmann (Leitung Kommunikation und Pressesprecherin beim Saarländischen Staatstheater)
Isis Luxenburger, M.A. (Kulturwissenschaftlerin, DFG-geförderte IRTG-Forscherin)
Sven Markschläger
Mareile Metzner (freiberufliche Schauspielerin und Regisseurin)
Erhard Schmied (Autor, Lektor und Dramaturg)
Marc Vetter, M.A. (freier Journalist)
Kerst Walstra, M.A. (Dozent in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Europäische Literatur- und Kulturgeschichte, Literatur- und Kulturtheorie, wissenschaftliche Arbeitstechniken, Gasthörerstudium)
Thomas Wolter (Kulturjournalist der Saarbrücker Zeitung, Pressereferent an der Hochschule für Musik Saar, Redakteur des Hochschulmagazins alla breve)
Angebot des Zentrums für Lehren und Lernen
Schlüsselkompetenzen
Rahmenbedingungen für den CP-Erwerb im Schlüsselkompetenzen Programm des ZeLL
Studierende, die im Pflichtbereich über das Schlüsselkompetenzen-Programm des ZeLL Credit Points erwerben möchten, können 3 CP durch Veranstaltungen oder das Schlüsselkompetenzen Zertifikat des ZelL (30 AE) abgedeckt werden. Um diese 3 CP und eine Note zu erhalten, ist ein Portfolio über die besuchten Veranstaltungen vorzulegen.
Die 3 CP werden im Pflichtmodul "Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft" angerechnet.
Teaching Assistant und Learning Programm
Rahmenbedingungen für den CP-Erwerb im Teaching Assistant und Learning Programm in der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Studierende, die im Pflichtbereich über das Teaching Assistant und Learning Programm Credit Points erwerben möchten, können 3 CP durch Veranstaltungen im Umfang von 30 AE abgedeckt werden. Um diese 3 CP und eine Note zu erhalten, ist ein Portfolio über die besuchten Veranstaltungen nach bestimmten Guidelines vorzulegen.
Studierende können entweder Workshops im TA-L Programm frei wählen und CPs erwerben (siehe CP-Option: TA-L Flexibilität) oder das UdS-Teaching Assistant Zertifikat absolvieren. Für das Zertifikat müssen Sie spezifische Basisworkshops absolvieren (siehe CP Option: Teaching Assistant Zertifikat).
Hier finden Sie das aktuelle Teaching Assistant und Learning Programm sowie Hinweise zum Erwerb der CP.
Die 3 CP werden im Pflichtmodul "Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft" angerechnet.

Beratungsangebote
Auf der Seite des Career Centers findet man Infos rund um das Praktikum, hilfreiche Formulare und Vordrucke, Unterstützung beim Bewerben, ein Karriereportal mit Ausschreibungen und Veranstaltungen rund um das Thema Berufsorientierung.
Das Campusbüro der Bundesagentur für Arbeit hilft Studierenden bei der Suche nach einem Arbeitsplatz und berät auch allgemein zur Berufsorientierung.
Kontakt
Dr. Stephanie Blum
Professionalisierungsbereich, Studienbüro: Studienkoordination und Prüfungssekretariat der Philosophischen Fakultät
Campus A 5 4, Raum 3.20
66123 Saarbrücken
Beratungstermine: nach Vereinbarung per Mail
Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots
Anne Müller-Leist, M.A.
a.leist(at)mx.uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 / 302 – 57462
Campus A 5 4, Raum 0.20
Sprechzeit: Nach Vereinbarung