Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der chronischen Nierenerkrankung (CKD) und des entsprechenden kardiovaskulären Risikos

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine immer häufiger werdende Volkskrankheit. Sie ist mit einem massiv erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Weltweit sind Frauen häufiger von chronischen Nierenerkrankungen betroffen, doch die Prävalenz des Nierenversagens im Endstadium und insbesondere der Erhalt einer Nierenersatztherapie ist bei Männern höher. Diese Unterschiede spiegeln wahrscheinlich eine Kombination aus physiologischen und sozialen/strukturellen Risikofaktoren wider, die unabhängig voneinander die Nierenerkrankung und/oder ihr Fortschreiten beeinflussen. Die Verteilung der häufigsten Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Adipositas ist bei Männern und Frauen unterschiedlich und kann das Krankheitsrisiko unterschiedlich beeinflussen. Die Mechanismen des erhöhten kardiovaskulären Risikos untersuchen wir aktuell im SFB Transregio TRR219, in dem ich Teilprojektleiter bin. Als Progressionsmarker haben wir in der Vergangenheit Dickkopf-3 (DKK3) identifiziert. DKK3 kann uns in diesem Projekt als Vergleichsparameter zwischen weiblichem und männlichen Geschlecht dienen.

 

Geschlechtsspezifische Unterschiede sind hierbei nur sehr unzureichend untersucht. Es bleibt also zu befürchten, dass es in der präventiven Therapie des kardiovaskulären Risikos zu deutlichen Nachteilen für die Frau kommt. Ziel dieses Projektes ist es, die geschlechtsspezifischen Unterschiede herauszuarbeiten. Hier stehen uns Proben unserer Ambulanzpatienten zur Verfügung (CareForHome-Studie), um retrospektive Analysen durchzuführen. Es werden aber auch prospektiv Daten gesammelt. Evaluiert werden sollen die Ergebnisse im Tiermodellen (Adenindiät – CKD in Kombination mit TAC-Operation – Herzinsuffizienz und LAD-Ligatur – Myokardinfarkt).

 

Projektleitung

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan J. Schunk

Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Innere Medizin IV, Nieren- und Hochdruckerkrankungen

schunkstefan(at)gmx.de

 

Team

  • Dr. David Schmit, MD

  • Ellen Becker, MTA

Wichtige Publikationen

  1. Schunk SJ, Speer T Sarakpi T, Schmit D, Wagner M, Arnold L, Zewinger S, Azukaitis K, Bayazit A, Obrycki L, Kaplan Bulut I, Duzova A, Doyon A, Ranchin B, Caliskan S, Harambat J, Yilmaz A, Alpay H, Lugani F, Balat A, Arbeiter K, Longo G, Melk A, Querfeld U, Wühl E, Mehls O, Fliser D, Schaefer F. Urinary DKK3 as a biomarker for short-term kidney function decline in children with chronic kidney disease: an observational cohort study. Lancet Child Adolec Health. 2023
  2. Speer T, Dimmeler S, Schunk SJ, Fliser D, Ridker PM. Targeting innate immunity-driven inflammation in CKD and cardiovascular disease. Nature Reviews Nephrology. 2022
  3. Schunk SJ, Hermann J; Sarakpi T; Triem S; Lellig M; Hahm E; Zewinger S; Schmit D; Becker E; Möllmann E; Lehrke M; Kramann R; Boor P; Lipp P;  Laufs U; März W; Reiser J; Jankowski J; Fliser D; Speer T; Jankowski V. Guanidinylated apolipoprotein C3 (ApoC3) associates with kidney and vascular injury. J Am Soc Nephrol
  4. Schunk SJ, Triem S, Schmit D, Zewinger S, Sarakpi T, Becker E, Hütter G, Wrublewsky S, Hohl M, Alansary D, Prates-Roma L, Lipp P, Möllmann J, Lehrke M, Laschke MW, Menger MD, Kramann R, Boor P, Jahnen-Dechent W, Böhm M, Laufs U, Niemeyer BA, Fliser D, Ampofo E, Speer T. Interleukin-1a is a central regulator of leukocyte-endothelial adhesion in myocardial infarction and chronic kidney disease. Circulation. 2021
  5. Schunk SJ, Beisswenger C, Ritzmann F, Herr C, Wagner M, Triem S, Hütter G, Schmit D, Zewinger S, Sarakpi T, Honecker A, Mahadevan P, Boor P, Wagenpfeil S Jörres R, Watz H, Welte T, Vogelmeier CF, Gröne HJ, Fliser D, Bals R*, Speer T*. Measurement of urinary Dickkopf-3 (DKK3) uncovered silent progressive kidney injury in patients with chronic obstructive pulmonary disease: an etiological study and experimental validation. Kidney Int. 2021
  6. Speer T, Ridker PM, von Eckardstein A, Schunk SJ, Fliser D. Lipoproteins in chronic kidney disease: from bench to bedside. Eur Heart J. 2021.
  7. Schunk SJ, Kleber MK, März W, Pang S, Zewinger S, Triem S, Ege P, Reichert MC, Krawczyk K, Weber SN, Jaumann I, Schmit D, Sarakpi T, Wagenpfeil S, Kramann R, Boerwinkle E, Ballantyne CM, Grove-Gaona ML, Tragante V, Pilbrow AP, Richards AM, Cameron VA, Doughty RN, Dubé MP, Tardif JC, Feroz-Zada Y, Sun M, Liu C, Ko YA, Wallentin L, James AK, Eriksson N, White H, Held C, Waterworth D, Trompet S, Jukema JW, Ford I, Stott DJ, Sattar N, Cresci S, Spertus JA, Campbell H, eQTLGen consortium, BIOS consortium, Tierling S, Walter J, Ampofo E, Niemeyer BA, Lipp P, Schunkert H, Böhm M, Koenig W, Fliser D, Laufs U, Speer T. Genetically-determined NLRP3 inflammasome activation associates with systemic inflammation and cardiovascular mortality. Eur Heart J. 2021.
  8. Schunk SJ, Floege J, Fliser D, Speer T. Wnt-b-catenin signalling – a versatile player in kidney injury and repair. Nature Reviews Nephrology. 2021.
  9. Zewinger S, Reiser J, Jankowski V, Alansary D, Hahm E, Triem S, Klug M, Schunk SJ, Schmit D, Kramann R, Körbel C, Ampofo E, Laschke MW, Selejan SR, Paschen A, Herter T, Schuster S, Silbernagel G, Sester M, Sester U, Aßmann G, Bals R, Kostner G, Jahnen-Dechent W, Menger MD, Rohrer L, März W, Böhm M, Jankowski J, Kopf M, Latz E, Niemeyer BA, Fliser D, Laufs U, Speer T. Apolipoprotein C3 induces inflammation and organ damage by alternative inflammasome activation. Nat Immunol. 2020.
  10. Schunk SJ, Zarbock A, Meersch M, Küllmar M, Kellum JA, Schmit D, Wagner M, Triem S, Wagenpfeil S, Gröne HJ, Schäfers HJ, Fliser D, Zewinger S*, Speer T*. Association between urinary dickkopf-3, acute kidney injury, and subsequent loss of kidney function in patients undergoing cardiac surgery: an observational cohort study. Lancet. 2019.
  11. Zewinger S, Rauen T, Rudnicki M, Federico G, Wagner M, Triem S, Schunk SJ, Petrakis I, Schmit D, Wagenpfeil S, Heine GH, Mayer G, Floege J, Fliser D, Gröne HJ, Speer T. Dickkopf-3 (DKK3) in Urine Identifies Patients with Short-Term Risk of eGFR Loss. J Am Soc Nephrol 2018.