Germanistik: Allg. und vergl. Literaturwissenschaft

Germanistik: Allg. u. vergl. Literaturwissenschaft

Stephanie Blum

Proseminar "Don Juan in der Literatur und anderen Künsten"
(Aufbaumodul 2: Gender in historischer Perspektive)
Mo 10-12 Uhr
C 5 3, Raum 324

Die Figur des Don Juan ist im kollektiven Gedächtnis fest mit der einfachen Vorstellung des archetypischen Verführers verankert. Doch betrachtet man die literarischen Texte genauer, so erlaubt die Figur unterschiedliche thematische Verbindungen und Schwerpunktsetzungen. Ausgehend von Tirso de Molinas Drama wurde die Handlung um Don Juan immer wieder neu gestaltet, sodass eine fast 400 Jahre alte Stoffgeschichte vorliegt. Von der Entstehung im Spanien des Siglo de Oro über zahlreiche Bearbeitungen beispielsweise in der französischen, italienischen, englischen und deutschsprachigen Literatur erfreut sich der erstaunlich vielschichtige Don Juan-Stoff bis heute großer Beliebtheit in allen Gattungen. Und gerade in dieser langen und abwechslungsreichen Stofftradition liegt die Faszination für komparatistische Herangehensweisen: Welche Elemente bleiben vorhanden, welchen Veränderungen unterliegt er und in welchen literarhistorischen Zusammenhängen wird der Stoff in welcher Form aktualisiert?
Auch die transmediale Perspektive ist spannend, denn schon Mozarts Oper und deren Rezeption setzten neue Akzente für die Gestaltung und Wahrnehmung von Figur und Stoff. Hier ergeben sich neue Anknüpfungspunkte: Wie wird der literarische Stoff in Oper und Bildender Kunst umgesetzt? Wie wirkt sich dies wiederum auf spätere literarische Texte aus? Und welche Möglichkeiten bietet die filmische Adaption für die Neugestaltung von Figur und Stoff?
All diesen Aspekten widmet sich das Seminar, bis hin zu der Frage, wie weit ein Stoff verändert werden kann, um als solcher noch erkennbar zu bleiben. Daher sollen zunächst die literarischen Fassungen des Don Juan-Stoffes in unterschiedlichen Gattungen untersucht werden, darüber hinaus aber auch seine Gestaltungen in der Oper, der Bildenden Kunst und dem Film. Literarhistorische Fragen werden ebenso behandelt wie Genderperspektiven, Intertextualität und Intermedialität sowie die philosophische Aufladung der Don Juan-Figur.

Zur Anschaffung (und zur vorbereitenden Lektüre) empfohlen:
Tirso de Molina: Don Juan – Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast (Reclam, deutsch)
Oder: Atribuida a Tirso de Molina: El burlador de Sevilla o El convidado de piedra (Cátedra, spanisch)
Molière: Dom Juan ou Le Festin de pierre / Don Juan oder Der steinerne Gast (Reclam, französisch/deutsch)
W.A.Mozart: Don Giovanni. Italienisch/Deutsch (Reclam, italienisch/deutsch)
Weitere Texte, Textauszüge und Filme werden in einem Seminarapparat zur Verfügung gestellt.

 

Dr. Claudia Schmitt

Proseminar "Frauenfiguren in der skandinavischen Literatur"
(Aufbaumodul 2: Gender in historischer Perspektive)

Do 14-16 Uhr
C 5 3, Raum 425

Im Proseminar beschäftigen wir uns mit Romanen, Erzählungen und Dramen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Gemeinsam werden wir Texte von Autorinnen und Autoren untersuchen, in denen die Lebensumstände einer Frauenfigur im Mittelpunkt stehen. Das Spektrum der besprochenen Autorinnen und Autoren reicht von bekannteren Namen wie Hendrik Ibsen oder Hans Christian Andersen bis hin zu heute kaum noch im deutschsprachigen Raum verlegten Literaturnobelpreisträgern wie Sigrid Undset (1928) und Bjørnstjerne Bjørnson (1930). Zusätzlich stehen mit Dreyers Vampyr und Axels Babettes Fest zwei dänische Filmklassiker mit auf dem Programm.

Literatur:

Dänemark:
Hans Christian Andersen: Märchen in Auswahl (1835–1848)
Herman Bang: „Irene Holm“ (1886)
VAMPYR – DER TRAUM DES ALLAN GRAY (Carl Theodor Dreyer, 1932)
Karen Blixen: „Leidacker“ (1942)
BABETTES FEST (Gabriel Axel, 1987)

Norwegen:
Bjørnstjerne Bjørnson: Die Neuvermählten (1865)
Hendrik Ibsen: Hedda Gabler (1890)
Knut Hamsun: Victoria (1898)
Sigrid Undset: Frau Marta Oulie (1907)

Island:
Halldór Laxness: Das gute Fräulein (1933)

Schweden:
Selma Lagerlöf: „Der Roman einer Fischersfrau“ (1894)
August Strindberg: Fröken Julie (1889)
Hjalmar Söderberg: Doktor Glas (1905)