Academic Writing for Psychologists
Workshop "Academic Writing for Psychologists"
Ein gutes Sprachgefühl und Wissen über grammatikalische Regeln des Englisch sind eine gute Grundlage, um Texte auf englischer Sprache zu verfassen. Schließlich sollen auf Englisch verfasste Texte von Nicht-Muttersprachlern nicht so klingen, als ob man nur eine bloße Übersetzung aus dem Deutschen getätigt hat. Das Schreiben von Papern im Englischen umfasst jedoch mehr als nur das Wissen aus dem Schulenglisch, da in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche Konventionen und Erwartungen an solche Texte bestehen. Diese Hürden führen nicht selten dazu, dass angehende ForscherInnen große Mühen mit solchen Texten haben.
Der Workshop "Academic Writing for Psychologists" setzt genau hier an und versucht Doktorierenden der Psychologie einen Einblick in die Konventionen und Erwartungen an in Englisch verfasste Manuskripte zu geben. Dabei werden neben theoretischen Inhalten über Strukturen von Manuskripten auch detaillierte Einblicke in explizite und implizite Erwartungen von GutachterInnen internationaler Top Journals gegeben sowie Möglichkeiten zum Umgang mit Schreibblockaden diskutiert. Praktische Übungen erleichtern dabei das Erlernen des neu gewonnen Wissens und stehen im Mittelpunkt des Workshops.
Assignments for preparation: none
Date:Friday, 7th June 2019, 9.30 until ca. 17.00 hrs.
Venue: Schulungsraum of the Starterzentrum, basement of building A1 1
Registration for this event
Registration is open to doctoral students from the departments of Psychology, Educational Science, and Sports Science at Saarland University. Postdoctoral researchers from these departments may also sign in and may participate provided there are spaces available (they will be informed about their possibility to indeed participate after the aforementioned deadline for registration). |


Lecturers:
Prof. Dr. Cornelius König und Dr. Nida Bajwa, Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität des Saarlandes