[Translate to franzoesisch:] Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte

Kontext-bezogene multimodale Mensch-Computer Interaktion
Das Projekt wird gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG durchgeführt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Konzeption und Gestaltung von innovativen kontext-bezogenen multimodalen Mensch-Computer Interaktionen auf Basis neuer Technologien (sprachbasierte Schnittstellen, Erweiterte (AR) und Virtuelle Realität (VR), Gestensteuerung, Eye Tracking) zu untersuchen. Die entwickelten Konzepte sollen prototypisch instanziiert werden und empirisch in Labor-und Feldstudie in verschiedenen Nutzungskontexten zusammen mit der EnBW evaluiert werden.

Chatbotresearch.org
Chatbotresearch.org ist ein gemeinsames Projekt der Universität des Saarlandes, des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) und anderen Partnern aus der Forschung und Industrie. In dem Projekt untersuchen und gestalten wir die technischen, sozialen und ethischen Aspekte der menschlichen Interaktion mit KI-gestützten Chatbots und Sprachassistenten.
Abgeschlossene Forschungsprojekte

Innovationsprojekt „Interaktiver Onlinekurs zu Methoden in der Wirtschaftsinformatik“
Der interaktiven Onlinekurs soll Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der UdS semesterunabhängig darin unterstützen, eine wissenschaftliche Arbeit (Seminar, Bachelorthesis, Masterthesis, etc.) im Kontext der Wirtschaftsinformatik zu schreiben. Im interaktiven Onlinekurs auf der Moodleplattform wird das notwendige Wissen durch Videos, weiterführende Literatur und konkrete Beispiele vermittelt und kann durch Tests am Ende der Kapitel selbstständig überprüft werden. Ergänzt wird der Onlinekurs durch einen Chatbot in MS Teams, dieser wird den Studierenden jederzeit Fragen zu den Lerninhalten und Beispielen beantworten können.
Dieses Projekt ist ein Teilprojekt des Projektes „Digital Teaching Plug-in“ gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Forschungskollaboration zwischen der Juniorprofessur und der medizinischen Fakultät der UdS
Die Digitalisierung ist inbesondere im Kontext der Medizin eine besondere Herausforderung und das Thema der interdisziplinären Forschungskollaboration zwischen der Juniorprofessur und der medizinischen Fakultät. Die Forschungskollaboration hat das Ziel die Konzeption, Gestaltung und Auswirkungen von KI-basierten Digitale Assistenten in verschiedenen medizinischen Einsatzsenarien (zum Beispiel zur Beratung von Transplantationspatient*innen oder der Aufklärungen von Impfungen) zu untersuchen. Die entwickelten Konzepte sollen prototypisch instanziiert werden und empirisch in Labor-und Feldstudien zusammen mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes evaluiert werden.

Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten der virtuellen Assistenz im Kundenservice bei Telefónica Deutschland
In dem Projekt untersuchen wir zusammen mit Telefónica Deutschland und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wie die sprachlichen Fähigkeiten des Chatbots Aura verbessert werden können. Dazu wird die Gestaltung eines Systems erforscht, welches verschiedene Stakeholder in den Entwicklungsprozess des Chatbots miteinbeziehen kann, um deren Feedback zur sprachlichen Verbesserung einzusammeln. Neben der Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten der virtuellen Assistenz wird in dem Projekt auch untersucht, inwieweit solche Systeme dazu beitragen können, die Awareness von innovativen Sprachassistenten wie Aura zu erhöhen und ihre Fähigkeiten sowie die zukünftigen Vorteile für verschiedene Business Units aufzeigen.