Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Die Einsatzmöglichkeiten von KI betreffen immer mehr geisteswissenschaftliche Disziplinen – dies gilt auch für die Literaturwissenschaft. Bei der Interpretation literarischer Texte (Hermeneutik) wie auch in der Forschung spielen KI-gestützte Verfahren eine immer entscheidendere Rolle. Die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität” vom 19. bis 21. November fragt daher nach dem Spannungsfeld zwischen konventionellen Ansätzen der Textdeutung und computergestützten Verfahren. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Wenn Code programmiert wird, arbeiten oft zwei Software-Entwickler paarweise zusammen. Dies senkt die Fehlerquote, zudem geben die Kollegen ihr Wissen einander weiter. Seit einiger Zeit übernehmen KI-Assistenten diese Rolle. Das ist nicht nur von Vorteil, wie eine empirische Studie von Saarbrücker Informatikern zeigt: Programmierer schauen beim Code von KI-Assistenten nicht so genau hin und lernen auch weniger von ihnen. Die Studie wird nun auf einer renommierten Konferenz in Seoul vorgestellt. [...]
Wie verändern KI-Webbrowser wie die von Perplexity und OpenAI gerade das Internet? Wird Deutschland mit dem neuen Hochleistungsrechner „Jupiter“ doch noch zur Supercomputing-Nation? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. [...]
Auch bei größeren verengten Blutgefäßen erzielt der mit Medikamenten beschichtete Ballonkatheter langanhaltend gute Therapieergebnisse. Als vergleichsweise kleiner Eingriff bietet das Verfahren auch hier eine wirksame Alternative zum Stent. Diese Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Kardiologen Professor Bruno Scheller von der Universität des Saarlandes bestätigt jetzt eine internationale Studie mit mehr als 3.300 Patienten, die auf dem TCT-Kongress in San Francisco, USA, vorgestellt wurde. [...]
Welche Studienmöglichkeiten gibt es im Saarland? Dazu erhalten alle saarländischen Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 beim Campustag an der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) hilfreiche Informationen. Am 30. Oktober stellen beide Hochschulen von 8 bis 15.30 Uhr ein vielfältiges Programm vor und ermöglichen den direkten Austausch mit der Wissenschaft. [...]
„Materialwelten“ heißt das Thema der Kinderuni Saar im Wintersemester 2025/26 an der Universität des Saarlandes. Die vier Vorlesungen für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren finden immer mittwochs um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“, statt (Gebäude B4 1). Los geht’s am 12. November. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://www.kinderuni.saarland/anmeldung [...]
In drei Tagen zum Start-Up! Das ist das Ziel des Techstars Startup Weekend, das weltweit in Städten wie San Francisco, Tokio oder Shanghai stattfindet. Gemeinsam mit Techstars, dem Host der Veranstaltungsreihe, wird die Veranstaltung vom 14. bis 16. November im Innovation Center auf dem Saarbrücker Uni-Campus stattfinden. [...]
Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) feiert ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Kooperationsprojekt: Kunststudierende der HBKsaar setzen sich in der Ausstellung „Kunstraum Bibliothek“ künstlerisch mit dem Gebäude, seiner Geschichte und dem Bibliotheksalltag auseinander. Die Ausstellung wird am 31. Oktober 2025 beim Festakt zum Bibliotheks-Jubiläum eröffnet (geschlossene Veranstaltung) und ist danach bis zum 30. März 2026 in der SULB zu sehen. [...]