Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes, wird zum 1. April 2024 neuer Universitätspräsident. Hochschulrat und Senat haben ihn heute einstimmig mit einer Enthaltung zum Universitätspräsidenten gewählt (Hochschulrat: sechs Ja-Stimmen, Senat: 16 Ja-Stimmen, eine Enthaltung). Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an. [...]
Gleich fünf Auszeichnungen haben drei Preisträger am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre unter der Führung von Prof. Heinz Kußmaul erhalten: Für ihre herausragenden Dissertationen ausgezeichnet wurden Marcel Schmeer, Jérôme Klauck und Anna Schumann. [...]
Die Universität des Saarlandes und das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gründen gemeinsam die „Scheer School of Digital Sciences at Saarland University“. Ziel ist es, eine moderne, internationale Bildungsinstitution zum Erwerb von stark nachgefragten Digitalkompetenzen aufzubauen. Damit sollen zukunftsrelevante Berufsbilder im Saarland gestärkt werden. [...]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau eines deutsch-ukrainischen Exzellenzkerns, der dabei helfen soll, neue Anti-Infektiva zu entdecken und medizinisch nutzbar zu machen. Er wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert und soll in der westukrainischen Stadt Lwiw angesiedelt werden – in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). [...]
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen und der Universität des Saarlandes hat eine Wechselwirkung im Fettstoffwechsel des Körpers aufgezeigt, die eine wichtige Rolle bei der Erkrankung spielen könnte. Ernährung und Faktoren wie das Rauchen spielen hierbei eine Rolle. [...]
Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird auch im aktuellen Wintersemester fortgesetzt. Die Vorträge beschäftigen sich explizit mit den Fragen des Klimaschutzes. Sie finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr auf dem Saarbrücker Campus statt (Geb. C1 7, Hörsaal 0.08). Alle Interessierten sind willkommen. Auch eine Online-Teilnahme über MS Teams ist möglich. [...]
Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich vier Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen. [...]
Heute fand der erste Spatenstich für die neuen Studentenwohnheime am Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Sie sollen dazu beitragen, den Campus als Ort zum Forschen, Leben und Lernen zu stärken. In einem ersten Bauabschnitt werden drei Wohnheime für 234 Studierende entstehen. Den Studierenden wird so die Möglichkeit gegeben, auf dem Unicampus wohnen und studieren zu können. [...]
Bereits seit zwei Semestern erhalten Studierende der Saar-Universität, die unter großen Geldsorgen leiden, täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Diese Aktion wird jetzt auch im Wintersemester fortgesetzt, diesmal wieder vom Sozialministerium. Das Studierendenwerk Saar und der AStA haben das Projekt initiiert und stellen zudem ein Lebensmittelregal zur Verfügung, das von unterschiedlichen Beteiligten bestückt wird. Die Universitätsgesellschaft und der Rotary Club helfen mit einer Spende. [...]
Mit vielfältigen Veranstaltungen hat die Universität des Saarlandes in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Als krönender Abschluss wird am 22. November ein Jubiläumsband vorgestellt, in dem die Geschichte der Saar-Universität erstmals als Gesamtdarstellung behandelt wird. Dazu gibt es zeithistorische Vorträge bei einer Festveranstaltung in der Aula, an der auch Ministerpräsidentin Anke Rehlinger teilnehmen wird. Am Abend wird zudem das Chorwerk „Carmina Burana“ im E-Werk aufgeführt. [...]