09.07.2025

Vortrag: „Nichts für Trampel. Zum Narrativ der Sonderstellung des Torso Belvedere“

Dr. Anna Degler (FU Berlin): „Nichts für Trampel. Zum Narrativ der Sonderstellung des Torso Belvedere“; Gemeinsamer Vortrag der Fachrichtungen Kunst- und Kulturwissenschaften/Kunstgeschichte und Altertumswissenschaften/Klassische Archäologie am Mittwoch, 9. Juli, um 18.15 Uhr, in Gebäude B3 1, Raum 1.30.

Wie kaum ein anderes antikes Kunstwerk hat der Torso Belvedere nicht nur Vorstellungen von Antike, sondern auch von Renaissance und Moderne geprägt. So verstand sich Michelangelo angeblich als „Schüler des Torso“,  Johann Joachim Winckelmann zählte die Marmorskulptur „unter die höchste Hervorbringung der Kunst“ und Auguste Rodins Denker wäre undenkbar ohne das antike Vorbild. Diesen andauernden Erfolg untersucht das DFG-Projekt „Der ewige Torso Belvedere“ von Anna Degler, indem es fragt, wie Kanonisierung eigentlich funktioniert und wo sie möglicherweise scheitert. Der Vortrag widmet sich in diesem Sinne dem ebenfalls jahrhundertelang erfolgreichen Narrativ, der Torso Belvedere sei im Vergleich zu anderen antiken Skulpturen etwas Besonderes. Er sei, so etwa Antonio Francesco Doni 1549, eben nichts für „Trampel“.

Dr. Anna Degler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Sie ist 2012 an der Universität Hamburg mit einer Studie zur Bildästhetik des Marginalen in der italienischen Malerei des 15. Jh. promoviert worden. Seit April 2025 leitet sie das Forschungsprojekt "Der ewige Torso Belvedere. Materialität und Zeitlichkeit von Kanonbildung". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich Körper- und Materialästhetik in der Kunst der Frühen Neuzeit sowie Kanonbildung in der Kunstgeschichtsschreibung.

Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Katharina Meinecke
Professorin für Klassische Archäologie
Universität des Saarlandes
Fakultät P | Altertumswissenschaften
T: +49 681 302-3693
katharina.meinecke@uni-saarland.de