Veranstaltungen an der Universität

Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht Prof. Jochen Hub am Dienstag, 28. Oktober, um 17.15 Uhr über das Thema „Die Physik des Klimawandels“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). [...]
Die Vortragsreihe „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“ im Historischen Museum Saar beleuchtet den Weg des Saarlandes von der Ablehnung des Saarstatuts bis zum Beitritt zur Bundesrepublik. Zum Auftakt am 29. Oktober um 18.00 Uhr spricht Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken, über „Der 23. Oktober 1955: Niederlage der Ja-Sager oder Scheinsieg von Heinrich Schneider? Zur Neubewertung eines historischen Datums“. [...]
Auch in diesem Jahr organisiert das Frankreichzentrum zu Beginn des Wintersemesters für alle interessierten Mitglieder der Universität sowie Akteurinnen und Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit der grenzüberschreitenden Region eine Rentrée francophone.
29. Oktober 2025, ab 18.00 Uhr, Campus C5 1, Raum 1.01 (Musiksaal) [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 30. Oktober um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Frank Leinenbach (Fraunhofer IZFP) über das Thema „Vertiefung Daten und Datenqualität: Datenökosysteme und Datenrepositorien“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Die Vortragsreihe „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“ im Historischen Museum Saar beleuchtet den Weg des Saarlandes von der Ablehnung des Saarstatuts bis zum Beitritt zur Bundesrepublik. Am 30. Oktober um 18.15 Uhr spricht Dr. Alexander Hilpert von der Universität des Saarlandes über „Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza". [...]
Am Montag, 3. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Hannah Steurer über das Thema „Nature Speaking? Nicht-menschliche Stimmen im literarischen Text“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht Dr. Jürgen Rissland vom Universitätsklinikum des Saarlandes am Dienstag, 4. November, um 17.15 Uhr über das Thema "Klimawandel: eine Herausforderung für Gesundheit und Nachhaltigkeit". Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) und kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Im Rahmen der Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“ findet am 5. November um 18 Uhr der zweite Vortrag statt: Dann spricht Marc Justin Schmidt von der TU Dortmund über das Thema „Revolution oder Risiko? Erste Gewinner und Verlierer der KI- Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung in verschiedenen Wirtschaftszweigen“. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 6. November um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Christian Bur (Lehrstuhl für Messtechnik) über das Thema „Grundlagen Data exploration, Datenvorverarbeitung und Visualisierung“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am Montag, 10. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Christina Reissner über das Thema „Der Beitrag der Mehrsprachigkeitsforschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Forstwissenschaftler Bernhard Wern am Dienstag, 11. November, um 17.15 Uhr über das Thema „Holznutzung aus dem Wald in Zeiten des Klimawandels“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II); es gibt keine Online-Übertragung. [...]
Im Rahmen der Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“ findet am 12. November um 18 Uhr der nächste Vortrag statt: Professor Tobias Kämpf (University of Labour, Frankfurt) spricht über das Thema „KI in der Arbeitswelt: Wie können wir den Umbruch nachhaltig gestalten?“. Der Vortrag findet auf dem Campus statt (Gebäude E2 1, Seminarraum 001). [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 13. November um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Paul Motzki (ZeMA - Smarte Materialsysteme für innovative Produktion) über das Thema „Anwendung Daten-basierter Modellierungsansätze für Formgedächtnislegierungen“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
In drei Tagen zum Start-Up! Das ist das Ziel des Techstars Startup Weekend, das weltweit in Städten wie San Francisco, Tokio oder Shanghai stattfindet. Gemeinsam mit Techstars, dem Host der Veranstaltungsreihe, wird die Veranstaltung vom 14. bis 16. November im Innovation Center auf dem Saarbrücker Uni-Campus stattfinden. [...]
Am Montag, 17. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Michael Hüttenhoff über das Thema „Religion und Gewalt. Überlegungen zum Nachhaltigkeitsziel 16.1 der Agenda 2030 aus religionswissenschaftlicher und theologischer Perspektive“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Klimaanpassungsmanager Jan-Hendrik Jochens am Dienstag, 18. November, um 17.15 Uhr über das Thema „Klimaanpassung in der Landeshauptstadt Saarbrücken“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) und kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Die Fachrichtung Evangelische Theologie lädt zu ihrem Studientag am 19. November (Buß- und Bettag) ein, der von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus, Gebäude A4 2 (Seminarraum 3.11.1), stattfindet. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Projekt "growing4respect" vorgestellt. [...]
Professor Moritz Schularick zählt zu den einflussreichsten deutschen Ökonomen. Seit 2023 leitet er das weltweit renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft. In einem Vortrag am 19. November um 16:30 Uhr in der Aula der Universität wird Moritz Schularick aus ökonomischer Sicht die aktuellen Verteidigungsausgaben analysieren. Zu dem Wissenschaftsforum laden die Industrie- und Handelskammer Saar, die Universitätsgesellschaft und das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft ein. [...]
Zum Abschluss der Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“ findet am 19. November um 18 Uhr eine Diskussionsrunde statt, bei der Gewerkschaftliche Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung findet auf dem Unicampus statt (Gebäude E2 1, Seminarraum 001). [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 20. November um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Professor Andreas Schütze (Messtechnik, UdS) über das Thema „Grundlagen des Maschinellen Lernens 1 – Grundbegriffe und Methoden“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am Montag, 24. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Florian Weber über das Thema „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Nachhaltige Regionalentwicklung in Großschutzgebieten“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Online-Vortrag zum Bewerbungsverfahren für Studieninteressierte am Dienstag, 25. November, um 16.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht die Professorin für Rechtswissenschaften Annette Guckelberger am Dienstag, 25. November, um 17.15 Uhr über das Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Gegensätze?“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) und kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 27. November um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Professorin Kathrin Flaßkamp über das Thema „ML - Methoden für die Modellierung, Simulation und Optimierung technischer Systeme – höher, schneller, weiter“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Sie kann auch online mitverfolgt werden. [...]
im Rahmen der „Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum“ wird Medizin-Professorin Eva Möhler, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes, einen Gastvorlesung halten zum Thema: „Kinder in einer digitalen Welt“. Die Gastvorlesung findet am Donnerstag, 27. November um 18 Uhr im Hörsaal 1, Hörsaalgebäude (Geb. 35), auf dem Campus Homburg der Universität des Saarlandes statt (Weitere Infos folgen). [...]
Die Vortragsreihe „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“ im Historischen Museum Saar beleuchtet den Weg des Saarlandes von der Ablehnung des Saarstatuts bis zum Beitritt zur Bundesrepublik. Am 27. November um 18.00 Uhr spricht Dr. Thilo Offergeld von der Universität des Saarlandes über „Ein deutsch-französischer Streitfall? Die Universität des Saarlandes im Meinungskampf 1955–1957". [...]
Am Montag, 1. Dezember, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Juniorprofessorin Simone Egger über das Thema „Nachhaltige Utopien für Innenstadträume. Bahnhofsviertel und Fußgängerzonen als Ausgangspunkte gesellschaftlicher Debatten“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Konstruktionstechnik Michael Vielhaber am Dienstag, 2. Dezember, um 17.15 Uhr über das Thema „Klimaneutral, alles andere egal? Entwicklung ganzheitlich nachhaltiger Produkte“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Es gibt keine Online-Übertragung. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 4. Dezember um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann sprechen Professor Jean Pierre Bergmann und seine Mitarbeiter der TU Ilmenau über das Thema „Ansätze für KI in der Schweißtechnik“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am Montag, 8. Dezember, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. habil. Joachim Harst über das Thema „Nachhaltigkeit in digitalen Medien“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Anorganische Chemie Guido Kickelbick am Dienstag, 9. Dezember, um 17.15 Uhr über das Thema „Technologien für den Umgang mit Klimagasen“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Er kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 11. Dezember um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Professor Florian Römer (Fraunhofer IZFP/TU Ilmenau) über „Grundlagen des Maschinellen Lernens 2: deep learning, explainable AI“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am Montag, 15. Dezember, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Jürgen Trouvain über das Thema „Sichtbarmachung von 'Vielstimmigkeit' – Perspektiven aus der Phonetik“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Automatisierungs- und Energiesysteme Georg Frey am Dienstag, 16. Dezember, um 17.15 Uhr über das Thema „Nachhaltige Energiesysteme durch Digitalisierung“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Er kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 18. Dezember um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Julian Schauer (Lehrstuhl für Messtechnik, UdS) über „Auto-ML für industrielle Anwendungen und Edge-Computing mit KI-Beschleunigern“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am Montag, 5. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Juniorprofessorin Annemarie Verkerk über das Thema „Sustainable Technology Use in Language Documentation“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Polymerchemie Markus Gallei am Dienstag, 6. Januar, um 17.15 Uhr über das Thema „Catch me if you can – Polymere und CO2“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Er kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 8. Januar 2026 um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Janis Mathieu (Lehrstuhl für Produktentstehung, UdS) über „Datengetriebene Entwicklungsmethoden für die Crashsimulation in der passiven Fahrzeugsicherheit“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am Montag, 12. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Justus Nipperdey über das Thema: „‚Julius Cäsar würde den Rheinstrom nicht mehr kennen, da das Clima milder geworden‘ – Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Debatten der Aufklärung“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 15. Januar 2026 um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Juniorprofessor Gianluca Rizzello (Adaptive Polymer Systems, UdS) über „KI-basiertes self-sensing in dielektrischen Elastomer-Softrobotern“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Online-Vortrag zum Bewerbungsverfahren für Studieninteressierte am Donnerstag, 15. Januar 2026, um 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. [...]
Am Montag, 19. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann sprechen Professorin Cristina Andenna und Professor Philip Hahn über das Thema „Nachhaltigkeit in der Vormoderne". Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 22. Januar 2026 um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann sprechen Kevin Jacob und Simon Herter (Fraunhofer IZFP) über das Thema „Markierungsfreie Bauteilidentifikation, GecKI, SmartPigHome“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Der "Tag der Lehre" wird am 23. Januar von 9:00 bis 12:30 Uhr im Innovation Center stattfinden und sich dem Thema „Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz“ widmen. Das Dezernat für Lehre und Studium stellt dafür ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Postern zusammen. [...]
Am Montag, 26. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Udo Lehmann über das Thema „Nachhaltigkeit als Prinzip in der Wirtschafts-, Unternehmens- und Konsumethik". Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 29. Januar 2026 um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Professor Rainer Müller (ZeMA) über das Thema „Einsatz von KI in der Robotik an Beispielen aus der Forschung und Praxis inkl. Demonstratoren“. Diese Veranstaltung findet am ZeMA (Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken) statt. [...]
Am Montag, 2. Februar 2026, um 16.00 Uhr findet der letzte Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professorin Urszula Pękala über das Thema „Versöhnung - eine Strategie der nachhaltigen Konfliktbewältigung im politisch-gesellschaftlichen Bereich?". Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Die öffentliche Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ endet am 5. Februar um 16.00 Uhr mit einem Vortrag von Professor Florian Römer (Fraunhofer IZFP/TU Ilmenau) über „Generative AI/LLM inkl. Demo am IZFP“. Diese Veranstaltung findet am Fraunhofer IZFP (Campus E3 1) statt. [...]