03.07.2025

Vortrag: „Quintus Tullius Cicero und die Herrschaftssicherung in den Provinzen“

Vortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität des Saarlandes am Donnerstag, 3. Juli, um 18.15 Uhr, in Gebäude B3 1, Raum 1.30

Lucia Schwerdt, M.A., M.Ed. (Universität des Saarlandes): „Quintus Tullius Cicero und die Herrschaftssicherung in den Provinzen – ein Werkstattbericht“

Rom im ersten Jahrhundert vor Christus: Die Grenzen des Imperiums reichen mittlerweile von Hispanien über Nordafrika bis zur Levanteküste und zum Schwarzen Meer und umspannen damit beinahe die gesamte Mittelmeerküste. Doch formal betrachtet ist Rom immer noch ein Stadtstaat, in dem alle zentralen politischen Prozesse nur in der Hauptstadt und im Wesentlichen nur durch die Oberschicht Stadt-Roms umgesetzt werden. Wie konnte unter diesen Voraussetzungen die Herrschaft auch in den entfernteren Gebieten der Provinzen gesichert werden? Der Vortrag soll am Beispiel des Quintus Tullius Cicero einen ersten Einblick geben, wie abseits der institutionellen Aspekte und militärischer Eroberungsfeldzüge Herrschaftssicherung in der alltäglichen Provinzverwaltung durch „Politiker der zweiten Reihe“ funktionierte.

Im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium stellen internationale Altertumswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre aktuellen archäologischen, historischen und philologischen Forschungen vor.

Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Katharina Meinecke
Professorin für Klassische Archäologie
Universität des Saarlandes
Fakultät P | Altertumswissenschaften
T: +49 681 302-3693
katharina.meinecke@uni-saarland.de