Handelskongress 2016

Was kennzeichnet die Kunden und Mitarbeiter von morgen?

Der sechste Saarländische Handelskongress fand am Dienstag, 22.11.2016 im Funkhaus Halberg statt.

Wie in den vergangenen Jahren wurde die Veranstaltung auch in diesem Jahr gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, dem Handelsverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V., der Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung (IfeW) an der Universität des Saarlandes e.V. sowie der Industrie- und Handelskammer Saarland (IHK Saarland) organisiert.

Der diesjährige Handelskongress stand unter dem Motto:

"Generation Z im Einzelhandel - Anders als Mitarbeiter, anders als Konsument"

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, und Herrn Hans E. Agostini, Präsident des Handelsverbandes Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V. Die beiden Redner betonten in ihren Ansprachen die Rolle des Einzelhandels als Arbeitgeber und die dringende Notwendigkeit, die Wünsche und Bedürfnisse potentieller Nachwuchskräfte zu kennen, um auch künftig als Arbeitgeber attraktiv zu sein.

Im Anschluss an die beiden Eröffnungsreden fand die Verleihung des Preises der Förderer statt.

Dieser Preis wird für herausragende Arbeiten der empirischen Wirtschaftsforschung verliehen und ist je Preisträger mit 2.000 Euro dotiert.

Der Vorsitzende der Gesellschaft der Förderer des IfeW, Herr Dr. Dieter Scheid, und die Sprecherin des Direktoriums des IfeW, Frau Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein, nahmen die feierliche Preisverleihung vor. Mit dem Preis der Förderer 2016 wurden ausgezeichnet:

 

  • Herr Dr. Stefan Kolb, für seine Dissertation zum Thema "NGO Relationship Management – Ein Multiple-Case-Study-Ansatz zur Analyse des Erfolgsbeitrags unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmen mit divergierender Gefährdungsexposition für NGO-Konfrontationen“,
  • Herr Dr. Fabian Lehnert, für seine Dissertation zum Thema „Kundenbindungsmanagement – Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung“,
  • Frau Dr. Friederike Mesquita Batista, für ihre Dissertation zum Thema "Werbestrategien für Produktneueinführungen im Lebensmittelbereich - Eine Analyse des Einflusses von Lebensereignissen auf die Wirkung von Werbung für neue Produkte"
  • sowie Herr Dr. Tim Palm, für seine Dissertation zum Thema „Zu konzeptionellen Zweifelsfragen und steuerlichen Fallstricken im Kontext der Sanierung von Kapitalgesellschaften am Beispiel des Insolvenzplanverfahrens – Eine kritische Analyse des defizitären Status quo sowie der Fortentwicklungsperspektiven –“

 

Zum Hauptthema des Abends, dessen Relevanz im Rahmen der Eröffnungsreden von Anke Rehlinger und Hans E. Agostini bereits deutlich angeklungen war, referierte Herr Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes.

 

In seinem lebhaften Vortrag adressierte Prof. Scholz unter anderem die Fragen, was die Mitglieder der Generation Z, das heißt alle nach 1990 Geborenen, kennzeichnet, was sie bewegt, was sie ablehnen und worin sich ihre Wünsche und Bedürfnissse manifestieren. Er grenzte die Mitglieder dieser Genertion von jenen der Generationen X und Y ab, zeigte auf, welche Gemeinsamkeiten, vor allem aber welche Unterschiede zwischen den Generationen bestehen und insbesondere auch, wie dem Einzelhandel als Arbeitgeber der Generation X, Y und Z der Spagat zwischen diesen Generationen gelingen kann, um auch langfristig nicht an Attraktivität als Arbeitgeber einzubüßen.

 

Beim abschließenden Get-Together ergab sich für die Anwesenden die Möglichkeit, den Input des Vortrags angeregt zu diskutieren.

Bildergalerie

(zum Vergrößern klicken)

Kontaktdaten

Institut für empirische Wirtschaftsforschung
z. Hd. Institut für Handel & Internationales Marketing

Universität des Saarlandes
Campus Gebäude A5.4, 1. OG
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0)681 302-4475
Fax: +49 (0)681 302-4532
hima(at)mx.uni-saarland.de