Kooperationen
Das Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit mit seinem Lehr-Lern-Atelier kooperiert mit zahlreichen Partnern innerhalb und außerhalb der Universität, um die Lehrkräftebildung im Bereich Sprachen und Mehrsprachigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Schule ermöglicht eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis entlang der lebenslangen Bildungskette. Zentral ist dabei die kontinuierliche Kooperation mit den zahlreichen Partnerschulen im Saarland – von Grundschulen über weiterführende Schulen bis hin zu beruflichen Bildungseinrichtungen. Zusätzlich arbeiten wir mit anderen Lernwerkstätten des Verbunds der Lernwerkstätten (VdL) der Universität des Saarlandes zusammen, wie beispielsweise der Lernwerkstatt Geschichte digital (GUdig) oder dem Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX). Darüber hinaus sind wir auch inneruniversitär mit verschiedenen Fachbereichen vernetzt, bspw. mit der Arbeitsgruppe Antirassismus.
Wichtige Partner in der Lehrkräftebildung und der Förderung des (Mehr-)Sprachenlehrens und -lernens im Saarland sind das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland, die Staatskanzlei des Saarlandes, der Bildungscampus Saarland, das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD), die Volkshochschulen im Saarland und die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung Saarland (BHB). Zudem besteht eine enge Kooperation mit lehrkräftebildenden Institutionen in der Großregion, wie dem INSPÉ in Sarreguemines, sowie mit der Universität der Großregion, insbesondere mit der Université de Lorraine und der Universität Luxemburg, mit denen ein regelmäßiger Austausch stattfindet.

Über die schulischen Grenzen hinaus ist das ISM mit LLA auch im Projekt Französisch und mehr involviert. Das Projekt Französisch und mehr, angesiedelt am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)/dem Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit in Kooperation mit der Staatskanzlei, leistet seit 2022 einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Französischen und von Mehrsprachigkeit im Saarland. Es zielt darauf ab, (Mehr-)Sprachenlernen mit besonderer Berücksichtigung des Französischen für alle Saarländer*innen und Interessierte attraktiv, erlebbar und umsetzbar zu machen. Zentral ist dabei das gleichnamige Portal Französisch und mehr, ein interaktiver, digitaler Informations- und Lernraum, auf dem z.B. die Französischkursangebote der Volkshochschulen, monatlich vier deutsch-französische Veranstaltungstipps, Mitmachangebote, und allgemeine Tipps zum (Mehr-)Sprachenlernen zusammengestellt sind. Darüber hinaus bietet das Projekt zahlreiche Mitmachangebote an, um möglichst viele (Französisch-)Interessierte im Saarland und der Großregion zu erreichen, z.B. beim Offenen Campus der UdS odereiner Tagesfahrt zur Cité internationale de la langue française.