Übung: "Midnight in Metropolis". Großstädtische Figuren der der Alltagsflucht: Dandy-Flaneur-Gentleman

"Midnight in Metropolis". Großstädtische Figuren der der Alltagsflucht: Dandy-Flaneur-Gentleman

Die vielschichtigen und schillernden Figuren Dandy, Flaneur und Gentleman haben eines gemeinsam: die Großstadt als Handlungsraum. Aus Sicht der Kulturwissenschaft sind sie vor allem Figuren des Urbanen.

An Hand von literarischen und stadtsoziologischen Texten, Werken aus der bildenden Kunst und dem Medium Film (z.B. „Midnight in Paris“ von Woody Allen) gilt es, nicht nur die Idealtypen Dandy, Flaneur und Gentleman näher zu definieren, sondern auch deren spezifische Methoden der Inszenierung bzw. Wahrnehmung zu analysieren. Dabei bietet sich ein Großstadtpanorama von London über Paris bis nach Wien und Berlin dar. Es stellt sich nicht zuletzt die Frage, ob an dem Leben in einer Großstadt und der Wahrnehmung der Stadt als solcher eine identitätsstiftende Funktion für jene teils hoch artifiziellen Figuren geknüpft ist.

 


Literatur

Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1983.
Erbe, Günter: Dandys. Virtuosen der Lebenskunst. Eine Geschichte des mondänen Lebens, Wien 2002.
Gnüg, Hiltrud: Dandy, in: Karlheinz Barck u.a. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 1, Stuttgart und Weimar 2001, S. 814-831.
Schickedanz, Hans-Joachim: Ästhetische Rebellion und rebellische Ästheten. Eine kulturgeschichtliche Studie über den europäischen Dandyismus (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 66), hrsg. v. Helmut Kreuzer u.a., Frankfurt am Main u.a. 2000.
Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart (Erlebniswelten, Bd. 10), Wiesbaden 2006.