Koordinationskonzepte des Controlling

In der Vorlesung werden die grundsätzlichen Koordinationsaufgaben des Controlling in der betrieblichen Führung herausgearbeitet, Implikationen für die Umsetzung der Controllingaufgabe analysiert und rechentechnische Konzepte für Koordinationsentscheidungen sowie die Analyse der Einsatzvorteilhaftigkeit verschiedener Koordinationsinstrumente vorgestellt. Wichtige übergreifende Koordinationsinstrumente des Controlling zur operativen Steuerung betrieblicher Verantwortungsbereiche werden u. a. mit der Budgetierung sowie dem Lenkpreiskonzept aufgegriffen. Die methodische Umsetzung der Vorlesungsinhalte wird fallstudienorientiert eingeübt. Ziel des Fallstudienangebots ist es, durch die Erarbeitung komplexerer, praxisnaher Fallstudien fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des koordinationsorientierten Controlling zu stärken. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden Punktegutschriften für die Klausur. Details zum Fallstudien-Angebot erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung. Zur Vorlesung gehört eine Übung.

VeranstaltungsartVorlesung (2 SWS) / Übung (2 SWS)
VeranstaltungsterminJedes Wintersemester
LeistungsnachweisKlausur
Bonuspunkte / ECTS-Punkte4 / 6
DozentenUniv.-Prof. Dr. Alexander Baumeister mit Mitarbeitern