Vorlesung: Zivilrechtliche Aspekte der Künstlichen Intelligenz
Zeit und Ort
Die Vorlesung wird mittwochs von 18-20 Uhr (c.t.) online über Teams abgehalten.
Der Team-Code zur Vorlesung lautet thlz6ct. Sie können dem Meeting auch direkt über diesen Link beitreten.
Hausaufgabe
Hausaufgabe 17.5.2023: Kurze begründete Stellungnahme (max. 1 Seite) zu folgenden Fragen:
- Sollte de lege ferenda eine Kausalhaftung für KI-Systeme eingeführt werden
- Wer sollte Adressat (der zum Schadensersatz Verpflichtete) der Haftung sein?
Die Stellungnahme ist bis zum 24.5. 13.00 Uhr zu senden an: llm(at)rechtsinformatik.saarland
Terminplan
Die Vorlesung findet voraussichtlich an den folgenden Terminen statt:
- Mittwoch, 12. April 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 26. April 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 3. Mai 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 17. Mai 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 24. Mai 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 31. Mai 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 21. Juni 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 28. Juni 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 5. Juli 2023, 18 Uhr c.t.
- Mittwoch, 12. Juli 2023, 18 Uhr c.t.
Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten und werden rechtzeitig vorher an dieser Stelle bekanntgemacht.
Teilnahme an der Veranstaltung und Prüfungsleistung
Im Rahmen der Vorlesung ist als Prüfungsleistung eine wissenschaftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 15 Seiten vorgesehen. Die Themenwahl bzw. Themenvergabe findet gegen Ende der Veranstaltung statt. Die Abgabe der Ausarbeitung muss bis zum 30. September erfolgen.
Die Veranstaltung beruht überdies auf einer aktiven Teilnahme der Studierenden. Dies setzt zumindest die Teilnahme an den Online-Vorlesungen voraus.
Downloads
- Gliederung der Vorlesung
- § 1: Überblick
- § 2: Automatisierte Vertragsbeziehungen
- Zusatzmaterial: Willenserklärungen von Maschinen
- § 3: Haftung für autonome Systeme
- Zusatzmaterial: Vorschlag für ein KI-Gesetz
- Zusatzmaterial: Anhänge zum Vorschlag für ein KI-Gesetz
- Zusatzmaterial: Standpunkt Rat der EU zum Vorschlag
- § 4: Verantwortlichkeit für Machine Learning