SoSe 2023
Internationales Privatrecht
6. Semester, 4 LP / 3 ECTS
Mi, 08:30-10:00 Uhr, Geb. B4 1, Hs. 0.23
Kursunterlagen finden Sie im Moodle-Kurs.
Internationales Prozessrecht
Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
8. Semester, 1,5 ECTS, Schwerpunktbereich 1
Mi, 10:00-12:00 Uhr, Geb. B4 1, Hs. 0.20
Kurstunterlagen finden Sie im Moodle-Kurs.
Verbrauchervertragsrecht
Empfohlen als Vertiefungsveranstaltung ab dem 4. Semester und zur Examensvorbereitung
Di, 18:00-20:00 Uhr, Geb. B4 1, Hs. 0.24
Achtung: Der Kurs beginnt ab dem 25.04.2023 bereits ab 18:00 Uhr s.t.
Kursunterlagen finden Sie im Moodle-Kurs.
Gemeinschaftsrepetitorium im Privatrecht
Nebengebiet: ZPO
Lehrbeauftragte: Bianca Zentes
Do, 12:00 – 14:00 Uhr (01.06.-13.07.2023), B4 1, Hs. 0.24
Weitere Informationen und die Kursunterlagen finden Sie im Moodle-Kurs. Allgemeine Informationen zum Gemeinschaftsrepetitorium finden Sie auf der Webseite von Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi.
Examensklausurenkurs im Privatrecht
Erste Klausur: Sa, 22.04.2023, 09:00 - 14:00 Uhr, B4 1, Hs. 0.18
Rückgabe und Besprechung: Fr, 19.05.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, B4 1, Hs. 0.24
Im Rahmen der Besprechung tauchte die Frage auf, weshalb dem Wiederkäufer kein Anspruch auf Beseitigung des Dritteigentums des W nach § 458 BGB zusteht.
Der Grund liegt darin, dass aufgrund der relativen Unwirksamkeit nach § 883 Abs. 2 S. 1 BGB kein Eigentumsrecht des W besteht. Bei einem vormerkungsgesicherten Wiederkaufanspruch braucht es § 458 BGB deshalb nicht, vgl. Larenz, Schuldrecht II/1, 13. Auflage, S. 150 und Staudinger/Schermaier, 2013, § 459 BGB Rn. 2.
Zweite Klausur: Sa, 24.06.2023, 09:00 - 14:00 Uhr, B4 1, Hs. 0.18
Die Klausur wird hybrid angeboten. Für die Online-Teilnehmer steht der Sachverhalt samstags ab 09:00 Uhr an dieser Stelle zur Verfügung.
Rückgabe und Besprechung: Fr, 21.07.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, B4 1, Hs. 0.24
Seminar
Digitale Wirtschaft – Aktuelle Fragen des Verbraucher- und Wirtschaftsrechts
Im Sommersemester 2023 bietet Prof. Dr. Gomille ein Seminar zum Themenbereich "Digitale Wirtschaft – Aktuelle Fragen des Verbraucher- und Wirtschaftsrechts" an.
Bei einer erfolgreichen Seminarteilnahme können im dritten Studienjahr vier Leistungspunkte (§ 2 a II 4 JAO) erworben werden. Der Seminarschein gilt auch als Nachweis im Promotionsverfahren (§ 5 II PromO). Das gesamte Seminar steht auch Studierenden des Schwerpunktbereichs 1 offen. Die Themen 1, 4, 5, 9 und 10 stehen auch den Studierenden des Schwerpunktbereichs 9 offen.
Angaben zum zeitlichen Ablauf des Seminars folgen demnächst. Derzeit sind alle Themen vergeben.
Seminar
Der medienrechtliche Gegendarstellungsanspruch
Im Sommersemester 2023 bieten Prof. Dr. Marsch und Prof. Dr. Gomille gemeinsam ein Seminar zum medienrechtlichen Gegendarstellungsanspruch an.