Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Das Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Christian Gomille finden Sie hier (Stand 17.11.2023).
Aufsatz
Online-Bewertung von Waren und Dienstleistungen
Im 12. Heft der WRP 2023 (S. 1415 bis 1423) ist der gemeinsam von Prof. Dr. Christian Gomille und Prof. Dr. Theo Enders verfasste Beitrag „Online-Bewertung von Waren und Dienstleistungen“ erschienen.
Der Beitrag kann nach Verwendung des Autologon-Tools der DEJ aus dem Universitätsnetz hier abgerufen werden.
Aktuelle Ausgabe der Saarbrücker Rechtszeitschrift
Die Saarbrücker Rechtszeitschrift ist in der 1. Ausgabe 2023 mit Beiträgen von Professor Gomille, Dominik Casper und Bianca Zentes erschienen.
Neuerscheinung
In der in 7. Auflage erschienenen Kommentierung des C. H. Beck Verlags zum Presserecht, herausgegeben von Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt (begründet von Prof. Dr. Martin Löffler), kommentiert Prof. Dr. Gomille in Kapitel 4 das Urheber- und Verlagsrecht der Presse unter Überarbeitung der vorherigen Kommentierung von Prof. Dr. Christian Berger.
Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts
In der Reihe "Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts", herausgegeben von Prof. Dr. Philipp Reuß und Benedikt Windau, ist der zweite Band erschienen, der die "Kolloquien im Wintersemester 2021/2022" beinhaltet.
Das dritte Kolloquium widmete sich dem Thema „Digitale Betreuten- und zu Betreuendenanhörung“. Der Tagungsband enthält hierzu einen Beitrag von Prof. Dr. Gomille mit dem Titel "Die Videoanhörung des zu Betreuenden aus dogmatischer Sicht".
Neuerscheinung
In der in 9. Auflage im Deutschen Notarverlag erschienenen Kommentierung des Beurkundungsgesetzes (BeurkG mit NotAktVV und DONot), herausgegeben von Prof. Dr. Christian Armbrüster und Prof. Dr. Nicola Preuß, kommentiert Prof. Dr. Gomille die §§ 16a - 16e BeurkG.
Urteilsbesprechung
Im 23. Heft der GRUR 2022 (S. 1720 - 1723) hat Prof. Dr. Gomille unter dem Titel "Die Vereinnahmung fremder Persönlichkeitsmerkmale zu Werbezwecken" die "Reizdarmsyndrom"-Entscheidung des BGH (BGH, Urteil vom 28.7.2022 – I ZR 171/21) besprochen.
Die Besprechung kann aus dem Universitätsnetz bei beck online abgerufen werden.
Neuerscheinung
Neu erschienen im Kohlhammer Verlag ist die Soergel-Kommentierung der
§§ 312-312k und §§ 315-319 BGB in der 13. Auflage 2022, herausgegeben von Prof. Dr. Beate Gsell.
Prof. Dr. Christian Gomille kommentiert hier das Verbraucherschutzrecht der
§§ 312-312k BGB.
Neuerscheinung
Als Gratulation zu seinem 70. Geburtstag haben Timo Fest und Christian Gomille eine Festschrift für Johannes Hager herausgegeben, die ab sofort im Buchhandel erhältlich ist.