Willkommen auf den Lehrstuhlseiten!

Prof. Dr. Christian Gomille
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht sowie Zivilprozessrecht
Kontakt
Campus C3 1, Raum 0.28
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 302-3150
Fax: +49 681 302-4012
h.schulz(at)mx.uni-saarland.de
Aktuelles
Antrittsvorlesung
"Kunst im öffentlichen Raum"
Herr Prof. Dr. Gomille hält am Mittwoch, 07.06.2023, um 16 Uhr c.t. seine Antrittsvorlesung zum Thema "Kunst im öffentlichen Raum" im Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts
In der Reihe "Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts", herausgegeben von Prof. Dr. Philipp Reuß und Benedikt Windau, ist der zweite Band erschienen, der die "Kolloquien im Wintersemester 2021/2022" beinhaltet.
Das dritte Kolloquium widmete sich dem Thema „Digitale Betreuten- und zu Betreuendenanhörung“. Der Tagungsband enthält hierzu einen Beitrag von Prof. Dr. Gomille mit dem Titel "Die Videoanhörung des zu Betreuenden aus dogmatischer Sicht".
Raumänderung
Internationales Prozessrecht
Die Vorlesung im Internationalen Prozessrecht findet ab Mittwoch, 19.04.2023, in Gebäude B4 1, Raum 0.20 statt.
Seminar
Der medienrechtliche Gegendarstellungsanspruch
Im Sommersemester 2023 bieten Prof. Dr. Marsch und Prof. Dr. Gomille gemeinsam ein Seminar zum medienrechtlichen Gegendarstellungsanspruch an.
Seminar
Digitale Wirtschaft – Aktuelle Fragen des Verbraucher- und Wirtschaftsrechts
Im Sommersemester 2023 bietet Prof. Dr. Gomille ein Seminar zum Themenbereich "Digitale Wirtschaft – Aktuelle Fragen des Verbraucher- und Wirtschaftsrechts" an.
Bei einer erfolgreichen Seminarteilnahme können im dritten Studienjahr vier Leistungspunkte (§ 2 a II 4 JAO) erworben werden. Der Seminarschein gilt auch als Nachweis im Promotionsverfahren (§ 5 II PromO). Das gesamte Seminar steht auch Studierenden des Schwerpunktbereichs 1 offen. Die Themen 1, 4, 5, 9 und 10 stehen auch den Studierenden des Schwerpunktbereichs 9 offen.
Angaben zum zeitlichen Ablauf des Seminars folgen demnächst.
Derzeit sind alle Themen vergeben.
Vertiefungsveranstaltung zum Verbrauchervertragsrecht
SoSe 2023
Professor Gomille bietet im Sommersemester 2023 eine Vertiefungsveranstaltung zum Thema Verbrauchervertragsrecht an, die wöchentlich Dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr in Geb. B4 1, Hs. 0.24 stattfindet und sich an Interessierte ab dem 4. Fachsemester richtet.
Anhand von einprägsamen Fällen wird der gesamte für das Examen relevante Stoff aus dem Bereich des Verbraucherrechts behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Digitalvertragsrecht gem. §§ 327 ff. BGB.
Tagung „E-Justice, Information Technology, and Human Rights“ in Japan
Vom 12. bis zum 14. März 2023 fand an der Ritsumeikan University Kyoto (Japan) eine internationale Tagung zu dem Thema „E-Justice, Information Technology, and Human Rights“ statt, die von dem Institute for Justice Systems in Comparative Law (IJSCL) der Ritsumeikan University unter der Leitung von Professor Dr. Masahisa Deguchi organisiert wurde.
Dabei wurden aus ostasiatischer und europäischer Perspektive insbesondere verschiedene Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalisierung von justiziellen Verfahren erörtert.
Professor Gomille hat in diesem Rahmen das Verfahren zur Online-Beurkundung gem. §§ 16a ff. BeurkG vorgestellt, das in Deutschland seit dem 1. August 2022 in Kraft ist. Die Vorträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der voraussichtlich im Springer Verlag erscheinen wird.
Vortrag zum Thema Hass im Netz
Vortragsabend des Vereins Pro Justiz Rheinland in Koblenz
Der Verein Pro Justiz Rheinland e.V. gestaltet einen Vortragsabend zum Thema "Hass im Netz ... Und auch sonst" mit anschließender Podiumsdiskussion (Donnerstag, 23.03.2023, 18 Uhr, im Neuen Justizzentrum, Deinhardpassage 1, 56068 Koblenz). Besprochen werden auch Abwehr- und Abhilfemaßnahmen sowie strafrechtliche Relevanz.
Prof. Dr. Gomille hält in diesem Rahmen einen Vortrag über "Hass, Persönlichkeitsrecht, freie Meinungsäußerung, Schmähkritik - Abgrenzungen, was ist erlaubt, was ist verboten?".
Neuerscheinung
In der in 9. Auflage im Deutschen Notarverlag erschienenen Kommentierung des Beurkundungsgesetzes (BeurkG mit NotAktVV und DONot), herausgegeben von Prof. Dr. Christian Armbrüster und Prof. Dr. Nicola Preuß, kommentiert Prof. Dr. Gomille die §§ 16a - 16e BeurkG.
Urteilsbesprechung
Im 23. Heft der GRUR 2022 (S. 1720 - 1723) hat Prof. Dr. Gomille unter dem Titel "Die Vereinnahmung fremder Persönlichkeitsmerkmale zu Werbezwecken" die "Reizdarmsyndrom"-Entscheidung des BGH (BGH, Urteil vom 28.7.2022 – I ZR 171/21) besprochen.
Die Besprechung kann aus dem Universitätsnetz bei beck online abgerufen werden.