Forschung

    • Publikationen

      Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbeiträge

      mehr
    • Polymere

      Servicegruppe Verarbeitung und Prüfung

      mehr
    • Röntgenmikroskopie

      Zentrum für Röntgenmikroskopie

      mehr

Projekte in öffentlicher Förderung

Branchenübergreifende Entwicklung und Nutzung holzfaserbasierter, ressourcenschonender Leichtbauelemente – BENHoLei

Das Projekt basiert auf einer Entwicklung durch das Unternehmen Homanit, dem holzfaserbasierten Material Homawave®. Ziel ist das Upscaling zu einem großserientauglichen Verfahren zur Herstellung eines nachhaltigen Leichtbaumaterials mit Homawave®-Kern in einem automatisierten, verketteten Prozessablauf inklusive geeigneter In-Line-Prüfverfahren. (BMWi) H. Jost

 

Systemischer Produktentstehungsprozess zur gezielten Hebung von Leichtbaupotentialen – SyProLei

Durch eine fehlende systemische Betrachtung von Produkten unter Leichtbaugesichtspunkten bleibt Gewichtseinsparungspotential ungenutzt. Das Ziel dieses Vorhabens ist daher die Erarbeitung einer Methodik zur effizienten systemischen Entwicklung von Leichtbau-Produkten sowie deren Implementierung in einen digitalen Workflow. (BMWi) S. Quirin
Projekthomepage

Methoden für Autonomie und Resilienz in der regionalen saarländischen Industrie – MARS

Das Saarland sieht sich als Industriestandort mit den Herausforderungen des Strukturwandels konfrontiert. Entwicklungen neuer Produkte und Lösungsansätze in der Industrie finden jedoch oftmals außerhalb des Saarlandes statt. Das Projekt adressiert diesen Umstand und versucht gesellschaftliche Einflüsse der Produktgestaltung, praktische Bedarfe von Betrieben und technologische Weiterentwicklungen zu vereinen. So kann die Region auf neuen Wegen Know-How generieren. Zusätzlich sollen interdisziplinäre Kooperationen entstehen, die auch über dieses Vorhaben hinaus bestehen. (EFRE) M. Schwarz
 


Integration von Formgedächtnisdrähten in faserverstärkte thermoplastbasierte Metall/Kunststoff-Schichtverbunde für multifunktionale Leichtbaustrukturen – Smart Hybrid Laminates

Ziel des Vorhabens ist die Erforschung eines Leichtbauwerkstoffs auf Basis eines Schichtverbundes bestehend aus Leichtmetallschichten, faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffschichten und integrierten Drähten aus einer Formgedächtnislegierung (FGL). FGL können durch die Phasenumwandlung sensorische Funktionen abbilden und über die ausgeprägte Spannung-Dehnung-Hysterese eine Energieabsorption ermöglichen. Neben der Umsetzung der sensorischen Funktionen konzentrieren sich die wissenschaftlichen Fragestellungen auf eine geeignete prozessspezifische Integration der Funktionselemente in den Strukturwerkstoff. (DFG) T. Heib

Kleinprojekte

Additive Fertigung von sicherheitskritischen Strukturen

Ziel ist es, qualitätsrelevante Prozessparameter mit produktionsbedingten Strukturmerkmalen zu korrelieren und deren Einfluss auf die makroskopischen Eigenschaften zu evaluieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit additiv gefertigter Bauteile für lasttragende sicherheitskritische Anwendungen erhöhen. (TÜV Saarland Stiftung)

 

Abgeschlossene Förderprojekte

Charakterisierung von auxetischen Metamaterialien zur Modellbildung und Simulation von neuen Leichtbaustrukturen

gefördert durch DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft

Auxetische Materialien dehnen sich im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien unter Zugbelastung in alle Raumrichtungen aus. Ziel des Projektes in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technische Mechanik ist die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften und die Erstellung eines Materialmodells auxetisch mikrostrukturierter Bleche. Daran knüpft die Übertragung der Erkenntnisse zur Gewichtsreduzierung an. (DFG) T. Heib

Monitoring von sicherheitskritischen Leichtbaukomponenten

gefördert durch EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Staatskanzlei Saarland

Ziel des Kooperationsprojektes der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ist die technologische und prozessuale Konzeption eines Monitoringverfahrens von sicherheitskritischen Komponenten auf der Basis von Thermografiemethoden und akustischen Verfahren. S. Quirin
 

Integrierte additive Produktentstehung für Multi-Material-Bauteile

gefördert durch EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Staatskanzlei Saarland

Ziel des Projektes ist der Kompetenzausbau der saarländischen Hochschulen im Bereich materialorientierter Produktionsverfahren und Komponenten. Das Projekt stellt sich der Aufgabe, den Technologiewandel hin zu additiven Fertigungsprozessen für innovative Metallwerkstoffe – auch in Mischbauweise – für automobile Anwendungen vorzubereiten und aktiv zu unterstützen. S. Bechtel

Einfluss, Detektion und Vorhersage von Defekten in großserientauglichen Hybridverbunden für Metall/CFK- Leichtbautragstrukturen

gefördert durch DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
im Schwerpunktprogramm DFG SPP 1712 Intrinsische Hybridverbunde – Grundlagen der Fertigung, Charakterisierung und Auslegung M. Schwarz, H. Jost
Homepage des Schwerpunktprogramms

Offene Stellen

zu den Ausschreibungen

Lehrstuhl für Leichtbausysteme

Campus E3 1
66123 Saarbrücken

Lageplan und Anfahrt

Sekretariat
Doris Cawelius
doris.cawelius(at)izfp.fraunhofer.de

Tel.: 0681 9302-3940
Fax: 0681 9302-5935