Vorkurs Mathematik für WirtschaftswissenschaftlerInnen

Kursbeschreibung

Solide mathematische Grundkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums unerlässlich, da sie einen zentralen Bestandteil einschlägiger Lehrveranstaltungen im Grundstudium darstellen und oft als Basiswissen vorausgesetzt werden.
Ziel des Vorkurses ist es, den StudienanfängerInnen durch die gezielte Wiederholung mathematischer Konzepte aus der Oberstufe den Einstieg ins Wirtschaftsstudium zu erleichtern.

Zielgruppe

Der Vorkurs richtet sich an alle StudienanfängerInnen der Wirtschaftswissenschaften. 
Er wird für alle Studierenden empfohlen, die im Rahmen ihres Studiengangs das Modul „Mathematik für WirtschaftswissenschaftlerInnen“ belegen müssen (BWL, Digitale BWL, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftspädagogik).

Organisation & Termine

Der Vorkurs findet in der Woche vor Beginn des Wintersemesters statt (06.10.2025 – 10.10.2025).

  • Zentralübung: 10.00 - 12.00, Geb. B4.1, Hörsaal 0.18
  • Gruppenübungen: 13.00 - 15.00, Geb. B4.1, verschiedene Hörsäle (siehe Raumaufteilung)

Eine vorherige Anmeldung zu den Übungsgruppen ist nicht erforderlich. 
Interessierte StudienanfängerInnen können ohne vorherige Anmeldung zur ersten Zentralübung erscheinen, in der auch die Zuteilung zu den einzelnen Übungsgruppen erfolgt.

 

Materialien

Die Materialien zur Veranstaltung werden über die Moodle-Plattform bereitgestellt. Für den Zugang ist eine Registrierung mit der HIZ-Kennung erforderlich, die im Vorfeld des Kurses nach dieser Anleitung vorgenommen werden kann.

Inhalte

Der Vorkurs dient als Brücke zwischen der Schulmathematik und den mathematischen Anforderungen im Wirtschaftsstudium. Behandelt werden unter anderem folgende Themen:

  • Mengenlehre
  • Grundrechenarten
  • Bruchrechnung
  • Prozentrechnung
  • Potenz-, Wurzel- und Logarithmusgesetze
  • Lineare und quadratische Gleichungen
  • Ungleichungen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Binomische Formeln
  • Polynomdivision
  • Differenzial- und Integralrechnung

Ansprechpartnerin

Bei individuellen Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne per E-Mail an Anna van Nooy wenden.