Alexander Friedman

Lehrbeauftragter

Kontakt
Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte
Campus B3.1, Raum 3.31

alexander.friedman(at)mx.uni-saarland.de

Zur Person

seit 2008
Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und an Sciences Po Paris in Nancy (Deutsch-Französisches Grundstudium)

seit 2006
Mitarbeiter des Dokumentationsprojekts: Juden in Nazideutschland von Yad Vashem (Jerusalem)

2014–2016
Senior Researcher in der Forschungseinheit: Education, Culture, Cognition and Society (Universität Luxemburg), Forschungsprojekt: Das Großherzogtum Luxemburg, die Sowjetunion und die DDR im Kalten Krieg

2012–2013
Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität des Saarlandes

2009–2012
Leiter einer internationalen Forschergruppe am Historischen Institut der Universität des Saarlandes, Forschungsprojekt: Behinderten-, Kranken- und Säuglingsmorde in Weißrussland 1941–1944

2009–2011
Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Forschungsprojekt: Die nationalsozialistische Okkupationspresse in den besetzten Gebieten der Sowjetunion, 1941–1944

2009
Promotion an der Universität des Saarlandes, mit einer Dissertation zum Thema: Deutschlandbilder in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919–1941: Propaganda und Erfahrungen

2002–2005
Magisterstudium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes

1996–2001
Diplomstudium der Geschichte an der Staatsuniversität Weißrusslands (Minsk)

Forschungsschwerpunkte

  • Sowjetische Geschichte
  • Fremd- und Selbstbilder in Ost- und Westeuropa
  • Geschichte der Juden und Roma in Ost- und Ostmitteleuropa
  • Holocaust
  • Nationalsozialismus
  • Geschichte Israels
  • Geschichte der DDR
  • Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert

Lehre

WS 2022/23:
Medien im Kalten Krieg – Ost und West im Kampf um die Deutungshoheit  (Seminar)
Archive und Kulturgüter in Russlands Krieg gegen die Ukraine  (Seminar/Kurs)
ITM "Archive und Kulturerbe in Konfliktregionen" (Interdiszipl. Kolloquium)

SoSe 2022:
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa nach 1945
Sexualität in Diktaturen im 20. Jahrhundert

WS 2021/22:
Die Belarus-Krise 2020/21 und ihre Rezeption in Europa
Nahostkonflikt und seine Rezeption in Deutschland (1948 bis heute)

SoSe 2021:
Von den Pocken bis zum Coronavirus. Geschichte der Schutzimpfung in Europa
"Revolutionen der Würde" : Ukraine 2013/14 und Belarus 2020/21

WS 2020/21:
Kulturgeschichte von HIV/Aids
Die Balkanstaaten nach den Jugoslawien-Kriegen

SoSe 2020:
Geschichte der DDR (1949 bis 1990)
Antisemitismus in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg

WiSe 2018/19:
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Osteuropa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus

SoSe 2018:
Der Kalte Krieg in Afrika

WiSe 2017/18:
Von Montevideo nach Moskau: Geschichte der Fußballweltmeisterschaften (1930 bis 2018)

SoSe 2017:
Nationalsozialismus und Stalinismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (gemeinsam mit Wolfgang Freund)

WiSe 2016/17:
Fußball in Europa vor 1945
Die Sowjetunion und die Europäische Integration
Grundzüge der Sozial- und Kulturgeschichte Osteuropas

SoSe 2016:
Frankreich, Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg