Herzlich willkommen am Lehrstuhl!
► Aktuelles
+++ Die Mitarbeiter:innen unseres Lehrstuhls sind - falls nicht vor Ort - telefonisch über die Dienstnummer oder per e-Mail über das jeweilige Kontaktformular zu erreichen. https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/moeller/mitarbeiterinnen/aktuelle.html +++
28.02.2023
Aufgabenstellung zur Ausarbeitung in Elektronische Systeme, WS 2022/2023, siehe hier.
22.02.2023
Ergebnisse der (Nach-)Klausur Elektronische Schaltungen und Elektrische Netzwerke vom 16.02.2023 siehe hier.
14.02.2023
Ergebnisse der (Nach-)Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II vom 13.02.2023 siehe hier.
27.01.2023
Vorlesungsankündigung für das Sommersemester 2023 siehe hier.
04.11.2022
Klausurenankündigung: (Nach-)Klausuren GdE II, Schaltungstechnik, Elektronische Schaltungen, Elektrische Netzwerke sowie Klausuren Physikalische Grundlagen der Elektronik und Elektronische Systeme siehe hier.
19.10.2022
Information zur Form der EuS-Lehrveranstaltungen im WS 2022/23 siehe hier.
08.07.2022
Vorlesungsankündigung für das Wintersemester 2022/2023 siehe hier.
Lehrevaluierungen
- Auswertungsbericht Lehrevaluierung "Grundlagen der Elektrotechnik II", SS 2021
- Auswertungsbericht Lehrevaluierung "Elektrische Netzwerke", SS 2021
- Auswertungsbericht Lehrevaluierung "Elektronische Schaltungen", SS 2021
- Auswertungsbericht Lehrevaluierung "Praktikum Schaltungstechnik", SS 2021
- Auswertungsbericht Lehrevaluierung "High Speed Electronics", SS 2021
Kontaktadressen
Auszeichnung für EuS-Studenten!
Mechatronisches Projekt 2013 - Lichtanlage für Reha-Sport
Sascha Schmitt (kniend), Evîn Zerey und Tom Gorges (r.) testen die Lichtsignal-Anlage, die Reha-Sportlern die Trainingsgeschwindigkeit anzeigt. Benedikt Gerber (l.) betreute die Studenten im Projekt.
High-Speed Si-Photonics - Click to watch video
(2,2,0)-Ebene (1,0,0)-Ebene Elementarzelle (Quader) Elementarzelle (Quader)
Ansteuerung eines Tesla-Trafos
Neugier > Idee > Aufgabe > Projekt > Ergebnis > Erfolg!
Am Anfang steht die Idee - daraus folgen Recherche, Berechnung und Simulation. Aufbau, Messung und Inbetriebnahme runden das Projekt ab.Unser Bildband zeigt, dass das Studium Systems Engineering nicht nur 'trockene Theorie' ist, sondern die Möglichkeit zur praktischen Anwendung bietet.

Am Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik entwickelter Demonstrator zur Illustration der Kristallstruktur von Silizium.