Veranstaltungen

Veranstaltungen SoSe 2013

Veranstaltungen Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, SoSe 2013

 

Forschungsseminar

 

Für alle Studierenden des Masterstudiengangs Romanistik bietet das Seminar die Möglichkeit, unter Anleitung ein Thema für die Masterarbeit in Form eines Exposés zu erarbeiten.

 Darüber hinaus besteht das Seminar aus einem Forschungslabor. In diesem Forschungslabor wird es um die interaktive und interkulturelle Kommunikation rund um den bekannten zeitgenössischen französischen Autor Jean-Philippe Toussaint gehen. Dem Lehrstuhl von Frau Oster-Stierle wurde die Betreuung der deutschen Seite seiner Homepage  anvertraut. Jean-Philippe Toussaint wird in der ganzen Welt, insbesondere im asiatischen Raum lebhaft rezipiert. Auf seiner Homepage treten die verschiedenen Rezeptionsräume in Kontakt. Interaktiv setzen sich die Rezipienten mit seinem Werk auseinander. So können die Teilnehmer des Seminars in Kooperation mit der Université de Liège an der Organisation eines Schreibwettbewerbs mitwirken: Denn in seinem Roman La Vérité sur Marie erwähnt Toussaint die – von ihm erfundene – apokryphe Novelle L’Ile des Anamorphoses von Jorge Luis Borges, die nun im Rahmen des Schreibwettbewerbs tatsächlich geschrieben werden soll. Der Autor wird während des Semesters nach Saarbrücken kommen und mit den Studierenden über ihre Arbeit an der interaktiven Homepage sprechen.

Das Forschungslabor kann auch freiwillig von Studierenden besucht werden, die nicht an dem Teil des Seminars teilnehmen, der sich mit der Erarbeitung des Exposés für die Masterarbeit beschäftigt.

 

Der Kurs findet als Blockseminar statt; der Termin für die erste Sitzung wird in Kürze in LSF und auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

 

Bitte melden Sie sich nicht nur über LSF zum Kurs an, sondern auch per E-Mail (unter Angabe von Studienfach, Matrikelnummer, Semesterzahl und Modul) an: h.steurer(at)mx.uni-saarland.de

 

 

Veranstaltungen Dr. Sabine Narr-Leute, SoSe 2013

 

Proseminar: Grundlagen der französischen Literaturwissenschat (mit Tutorium)

dienstags 12.15-13.45h, Gebäude C 5.2, Raum 128 (Verteilergeschoß)

1. Sitzung: 16. April 2013

 

Ziel des Proseminars ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. In einem ersten Teil geht es dabei zunächst um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums des Französischen und grundlegende Techniken/ Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche in Bibliotheken und Internet, Bibliographieren, Exzerpieren, Anfertigung von Referaten/ Hausarbeiten).

In einem zweiten Teil führt das Seminar in Literaturtheorie und Methodik ein: Fragen zum Literatur- und Textbegriff, Vorstellung ausgewählter Positionen der Literaturwissenschaft, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Textkritik, Epochengliederung in der Literaturgeschichtsschreibung. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Jahrhunderten werden die wichtigsten literarischen Formen der Lyrik, Narrativik und Dramatik behandelt. Eine Einheit stellt zudem Beispiele literarischer Hypertexte und Möglichkeiten der Filmanalyse vor.

Zudem ist ein gemeinsamer Theaterbesuch der Tragödie Phaedra von Seneca vorgesehen.

 

Folgende Texte werden zur vorbereitenden Lektüre und Anschaffung empfohlen: (Diese Ausgaben werden in der Campus-Buchhandlung Bock & Seip vorrätig sein.)

 

  • Balzac, Le Colonel Chabert (Reclam, ISBN 978-3150091593, EUR 4,-)
  • Racine, Phèdre (Larousse, Petits classiques, ISBN 978-2035859167, EUR 3,-)

 

Prüfungs- und Studienleistungen: Aktive Mitarbeit, Dossier, Klausur.

 

Anmeldung: erwünscht über LSF:

 

Tutorium: Zur Vertiefung der im Seminar behandelten Inhalte wird ein einstündiges Tutorium angeboten. Das Tutorium wird geleitet von Julia Enderlein: j.enderlein(at)mx.uni-saarland.de. Tag und Uhrzeit des einstündigen Tutoriums werden zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgestimmt.

 

Das Tutorium zu den Proseminaren "Grundlagen der Literaturwissenschaft – Französisch" ist verpflichtend für folgende Studiengänge (Studienbeginn ab WiSe 2007/08):

 

  • Bachelor Romanistik HF 1. Sprache Frz
  • Bachelor Romanistik NF (Mono) 
  • Bachelor Romanistik NF 2. Sprache Frz.

 

Für Studierende ab Studienbeginn WiSe 2010/11 ist die Teilnahme freiwillig. Die Teilnahme ist jedoch dringend zu empfehlen!

 

Neue Studiengänge (ab WiSe 2007/08):

 

  • Lehramt (LAG/ LAR/LAH/LAB): 3 CP (Tutorium freiwillig), Abschlussklausur.
  • Bachelor Romanistik HF 1. Sprache Frz.: 4 CP (Tutorium obligatorisch), Modulprüfung (Klausur mit
  • Vorlesung Literaturwissenschaft zusammen). HINWEIS: Es wird empfohlen, Vorlesung und Einführungsproseminar im gleichen Semester zu belegen.
  • Bachelor Romanistik NF (Mono): 4 CP (Tutorium obligatorisch) Modulprüfung (Klausur mit Vorlesung Literaturwissenschaft zusammen). HINWEIS: Es wird empfohlen, Vorlesung und
  • Einführungsproseminar im gleichen Semester zu belegen.
  • Bachelor Romanistik NF 2. Sprache Frz.: 4 CP (Tutorium obligatorisch), Abschlussklausur. - Dt.-Frz. Studien: 3 CP (Tutorium freiwillig), Abschlussklausur. IK: 3 CP (Tutorium freiwillig), Abschlussklausur.

 

Studiengänge ab WiSe 2010/11 (Lehramt und Bachelor):

 

  • 3 CP, Klausur (Lehramt); 4 CP, Klausur (Bachelor Haupt- und Nebenfach). HINWEIS: Es wird empfohlen, das Grundlagenproseminar im gleichen Semester wir die „Einführung in die Literatur Frankreichs“ zu belegen, da die Klausur beide Kurse abdeckt.

 

Veranstaltungen Hannah Steurer, SoSe 2013

 

Proseminar: Paris – Berlin. Lectures de villes

 

Paris est la ville fondatrice du mythe urbain par excellence. A Paris, la ville trouve à une conscience d’elle-même et devient un lieu de signes à déchiffrer tel qu’il est surtout présent dans la littérature française du 19e siècle. Berlin, au début du 19e siècle, est par contre une ville presque sans histoire. Ce n’est qu’au cours du 20e siècle qu’elle se métamorphose en une ville chargée d’histoire; sous l’influence du mythe parisien, un discours d’auteurs français sur la capitale allemande se développe. L’analyse comparative de romans sur Paris et Berlin nous conduira à de nouvelles lectures des deux métropoles dans le regard français: quelles stratégies les protagonistes adoptent-ils pour déchiffrer leur ville? Comment l’identité et l’histoire de la ville se manifestent-elles à travers la lecture de ses signes? Comment les textes contribuent-ils à la constitution du mythe parisien et d’un mythe nouveau de Berlin?

 

Après une introduction aux théories d’espace et de la lisibilité de la ville, nous nous servirons de ces théories pour la lecture de trois textes littéraires: dans une première partie, nous analyserons en détail les romans Ferragus (1833) et Facino cane (1837) d’Honoré de Balzac ayant pour lieu d’action Paris. Dans une deuxième partie, nous nous pencherons sur le roman La Reprise (2001) d’Alain Robbe-Grillet qui met en scène le Berlin de l’après-guerre.

 

Éditions recommandées (Ferragus et La Reprise seront disponibles à la librairie Bock & Seip sur le campus ; Facino cane et les autres textes seront mis à la disposition des étudiants):

 

  • Balzac, Honoré de, Ferragus (Librairie Générale Française, Le livre de poche, ISBN 978-2253193050)
  • Robbe-Grillet, Alain, La Reprise (Minuit, ISBN 978-2707317568)

 

Veuillez vous inscrire par Internet sur LSF.

 

 

Forschungsseminar

 

Für alle Studierenden des Masterstudiengangs Romanistik bietet das Seminar die Möglichkeit, unter Anleitung ein Thema für die Masterarbeit in Form eines Exposés zu erarbeiten.

 Darüber hinaus besteht das Seminar aus einem Forschungslabor. In diesem Forschungslabor wird es um die interaktive und interkulturelle Kommunikation rund um den bekannten zeitgenössischen französischen Autor Jean-Philippe Toussaint gehen. Dem Lehrstuhl von Frau Oster-Stierle wurde die Betreuung der deutschen Seite seiner Homepage  anvertraut. Jean-Philippe Toussaint wird in der ganzen Welt, insbesondere im asiatischen Raum lebhaft rezipiert. Auf seiner Homepage treten die verschiedenen Rezeptionsräume in Kontakt. Interaktiv setzen sich die Rezipienten mit seinem Werk auseinander. So können die Teilnehmer des Seminars in Kooperation mit der Université de Liège an der Organisation eines Schreibwettbewerbs mitwirken: Denn in seinem Roman La Vérité sur Marie erwähnt Toussaint die – von ihm erfundene – apokryphe Novelle L’Ile des Anamorphoses von Jorge Luis Borges, die nun im Rahmen des Schreibwettbewerbs tatsächlich geschrieben werden soll. Der Autor wird während des Semesters nach Saarbrücken kommen und mit den Studierenden über ihre Arbeit an der interaktiven Homepage sprechen.

Das Forschungslabor kann auch freiwillig von Studierenden besucht werden, die nicht an dem Teil des Seminars teilnehmen, der sich mit der Erarbeitung des Exposés für die Masterarbeit beschäftigt.

 

Der Kurs findet als Blockseminar statt; der Termin für die erste Sitzung wird in Kürze in LSF und auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

 

Bitte melden Sie sich nicht nur über LSF zum Kurs an, sondern auch per E-Mail (unter Angabe von Studienfach, Matrikelnummer, Semesterzahl und Modul) an: h.steurer(at)mx.uni-saarland.de