Lehre
Wintersemester 2025/26
Dozierende: Dr. Konstantin Lepikhov, Prof. Dr. Jörn Walter, Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich
Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich
Dr. Konstantin Lepikhov
Prof. Dr. Jörn Walter
Zielgruppe: Studierende des Bachelor Human und Molekularbiologie, Lehramt Biologie, Bioinformatik, Psychologie (NF), Biophysik, .....
Zeit: Dienstags 10:15-11:45 Uhr Mittwochs 8:30-10:00 Uhr
Vorlesungsbeginn: 14.10.2025
Ort: Gebäude B2. 1, Hörsaal 2
Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden und wird online via MS Teams übertragen (Code: TBD). Alle Vorlesungsfolien werden nach der VL hochgeladen und sind über den MS-Teams-Kanal abrufbar. Die Folien sind ausschließlich für den eigenen Lerngebrauch zu nutzen und dürfen nicht weitergegeben werden.
Themen und Termine werden hier zu gegebener Zeit eingestellt.
Das Tutorium als Vorbereitung zur Klausur wird ausschließlich online von Alea und Vivien in MS Teams unter dem bekannten link durchgeführt: Termin Mittwoch 11.02.2026 um 8:30 Uhr.
Fragen können und sollen vorab per email bis 08.02.2025, 18:00 Uhr an alea.leismann(at)uni-saarland.de oder vivien.hoof(at)uni-saarland.de gestellt werden.
Klausur: Die Abschluß-Klausur wird am 18.02.2026 um 8:30 Uhr im Hörsaal B2.1 und im Mikroskopierraum A4.3 stattfinden. Die Aufteilung der Studierenden in die jeweiligen Räume erfolgt spätestens am 17.02.26 über MS-Teams. Bitte finden Sie sich mindestens 10 min vor Beginn der Klausur vor dem Hörsaal/Mikroskopierraum ein.
Die Nachklausur findet am XX.04.2026 um XX:XX Uhr im Hörsaal B2.1 statt. Für beide Klausuren ist die Anmeldung im LSF verpflichtend für Biologen, Bioinformatiker und Biophysiker. Studierende der Psychologie, Chemie etc. melden sich direkt bei uns per email an.
Die Klausurergebnisse werden hier nach Korrektur hochgeladen. Zudem sind die Noten nach abgeschlossener Korrektur im LSF einzusehen.
"Scheine" für nicht im LSF registrierte TeilnehmerInnen (Psychologie, Chemie, etc. ) werden aus organisatorischen Gründen erst ab dem SS ausgestellt und können vormittags im Sekretariat der Genetik entgegengenommen werden.
Die Folien sind passwordgeschützt und dürfen nur von registrierten Studierenden genutzt werden. Die Inhalte bilden die Grundlagen für die Klausur. Dabei sind die Folien nur eine Lern-Hilfe kein Ersatz für die Teilnahme. Zu einigen Vorlesungen sind zudem Fragen zur Selbstarbeit angeführt. Fragen und Inhalte können zudem zur Klausurvorbereitung im Rahmen des freiwilligen Tutoriums mit den TutoriumsleiterInnen diskutiert werden.
Disclaimer: Alle in den Vorlesungen genutzten Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht und sind entsprechend gekennzeichnet. Sie sind nur und ausschließlich für das eigene Studium zu nutzen. Eine Weitergabe an Dritte, Kopieren oder anderweitige Nutzung ist nicht gestattet! .
Empfohlene Lehrbücher für die Vorlesung:
Molekulare Genetik , Hrsg.: Alfred Nordheim, Rolf Knippers, 10. Auflage 2015, 568 S. , 620 Abb. , Broschiert ISBN: 9783134770100
Genetik , Hrsg.: Jochen Graw, Springer Verlag, 2015, Kartoniert ISBN 978-3-662-44817-5
Das Mastermodul ADV-I findet gemeinsam mit den AGs Humangenetik/Medizinische Biochemie (Dr. Nicole Ludwig, Prof. Dr. David Mick) und Zell- und Entwicklungsbiologie (Prof. Dr. Sandra Iden) als Präsenzveranstaltung zwischen dem 13.10. und 28.11.2025 statt.
Vorstellung Mastermodul ADV-I: 06.10.2025, 10:00 Uhr, Geb. A4.3, SR0.01
Im 3. Block Epigenetik werden Vorlesungen, Begleitseminare und experimentellen Teile in Präsenz stattfinden.
Praktikumstermine Block Epigenetik: 07.11.(Freitag !!!)-19.11.2025
Vorlesung (auf englisch): täglich 8:30 Uhr - 10.00 Uhr, Geb.A4.3, Seminarraum, nur am 07.11. findet die Vorlesung in Geb. B2.1, HS2, statt.
Folien zur Vorstellung und das Praktikumsskript werden im Team (Code: TBD) spätestens in der KW44 erhältlich sein.
Praktikum: täglich 10:15 Uhr - ca. 17 Uhr
Begleitseminar: täglich 10.15 Uhr - 11.15 Uhr
Abschlussseminar: 24.11.2025, 9:00 Uhr, Geb.A2.4, SR0.33
Klausur: 28.11.2025, 13:00 Uhr, Geb.A2.4, SR0.33
Nachklausur: zu Beginn des SS2026 ! Termin wird zum Ende des WS bekannt gegeben.
Anmeldung im LSF, die Prüfung(en) sind im LSF freigeschaltet
Praktikumsfiles
werden aufgrund der Größe der Files im Team zur Verfügung gestellt
The lectures provide an overview of epigenetic concepts and their relevance for human biology. Following an introduction into basic mechanisms and enzymology of epigenetic control we will discus the developmental aspects of epigenetic modifications, particularly their importance for cell fate maintenance and cell function. Following a summary of disease related aspects the last four lectures will introduce into epigenomic mapping technologies, the basic principles of epigenetic data production, data management and data interpretation.
Audience: Master Students of bioinformatics (biotechnology, biophysics and pharmacy). Basic knowledge in molecular genetics is essential! The lectures will be held together with the Biology Master Students participating in the ADV-I module. Please register in the University LSF before October, 30th !
Teaching language: English
Format: The lecture will be streamed via MS Teams (code: TBD). The link to the stream can be obtained from the teams channel.
Lecturers:
Julia Schulze-Hentrich, Gilles Gasparoni, Konstantin Lepikhov, Jörn Walter
Venue: Bld. A4.3, 8:30 starting Nov, 7th. Please note that on Nov, 7th, the lecture will be given in Bld. B2.1, lecture hall 2 !
Content: Nine lectures (90min each)
Structure and lecture slides will be provided at the beginning of the WS2025-26.
Exam: Bld. A4.3, seminar room + microscopy room; Jan, 21th 2026, 8:30 - 10:00.
Final registration is required in the University LSF system before January 14th !!!
Re-Exam: will be held at the beginning of SS2026.
Final registration is required in the University LSF system before March 29th !!!
If you are a student of Bioinformatics please register in LSF or in case of technical problems with registration please contact Nadine Wilhelm (nwilhelm@bioinf.uni-sb.de). If you are a student of Biotechnology please write a registration mail to Prof. Schulze-Hentrich (julia.schulze-hentrich@uni-saarland.de).
A successful passing of this test/examen is obligatory to receive the credit points for this lecture and to participate in the second lecture series in SS 2026 “Computational methods for epigenome analysis” (Lecture + practical course).
Suggested textbooks for Epigenetics:
"Epigenetics", by David Allis, Marie-Laure Caparros, Thomas Jenuwein, Danny Reinberg, Monika Lachlan, 2015, 984 pages, ISBN 978-1-936113-59-0
"Molekulare Genetik" (mit einem Kapitel über Epigenetik), Hrsg.: Alfred Nordheim, Rolf Knippers, 10. Auflage 2015, 568 S. , 620 Abb. , ISBN: 9783134770100 (only available in german)
Additional introductory literature for cancer epigenetics:
"Cancer Genetics and Epigenetics: Two Sides of the Same Coin?" Review by You & Jones dx.doi.org/10.1016/j.ccr.2012.06.00
Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für Lehramtstudierende, die den Studiengang für die Gymnasiale Oberstufe belegt haben.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestandene Klausur zu den Grundlagen der Genetik und eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Genetik für LehrämterInnen.
Verschiedenste Themen unter dem Oberbegriff Synthetische Biologie wie Stammzellen, Somatische Therapie, SARS-CoV-2, Genomchirurgie in Pflanzen und Säugern, oder weiße Gentechnologie werden in Posterpräsentationen behandelt.
Anmeldung bis 12.09.2025 per eimal an s.tierling@mx.uni-saarland.de
Themenvergabe: 26.9.2025, ca. 12:00 Uhr, Geb. A2.4, Seminarraum 0.33
Termin: Dezember 2025
Ort: Geb. A2.4, EG, Seminarraum 0.33
Leitung: Alea Leismann, Dr. Sascha Tierling
Interessierte Studierende aller Fachrichtungen sind herzlich willkommen !
Das Biologische Praktikum für BioinformatikerInnen ist eine Veranstaltung für Bachelorstudierende der Bioinformatik, die von mehreren Arbeitsgruppen des ZHMB angeboten wird. Ziel ist, den Studierenden Einblicke in verschiedene Themenfelder der experimentellen Biologie zu geben und ihnen grundlegene Kenntnisse/Fertigkeiten zu vermitteln.
Praktikumszeitraum: 09.03. - 20.03.2026
Anmeldung bis 23.01.2026 per Email an Frau Nadine Wilhelm (nwilhelm@bioinf.uni-sb.de) ! Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 begrenzt !
Vorbesprechung (oligatorisch !!!): 20. Februar 2026, 13:00 Uhr, MS-Teams, Einladung wird 1-2 Tage vorher verschickt
Praktikumstermine Epigenetik:
Wann ? Versuch 8: XX.03.2026, 9:00 Uhr; Versuch 1: XX.03.+XX.03.2026, 9:00 Uhr
Wo ? Theoretische Einführung und praktische Durchführung in Geb.A2 4, Seminarraum 0.33, Praktikumsraum 0.17
Mitzubringende Ausrüstung:
ausgedrucktes Praktikumsskript
wasserfester Stift zum Beschriften von Reaktionsgefässen
Laborkittel (100% Baumwolle)
UV-sichere Schutzbrille (falls vorhanden)
Motivation
Der semsterbegleitende Kurs soll Studierenden der Biologie neue KI-gestützte Lernwerkzeuge wie ChatGPT an die Seite stellen, um einen ersten Zugang zum Programmieren zu vermitteln. Im plakativsten Sinne geht es dabei primär darum (1) das Eis zu brechen! Es werden über anschauliche, biologische Beispiele, hands-on, mit der KI im Hintergrund grundlegende Konzepte des Programmierens vermittelt und Begeisterung für biologische Daten entfacht! Es werden (2) Grundkenntnisse in R, einer frei verfügbaren, weithin akzeptierten Programmiersprache in der Biologie/Bioinformatik erlernt, um typische biologische Daten vom Rohzustand bis zur publizierbaren Abbildung aufzubereiten. Und (3) gezeigt, wie Erweiterungen in Form von Paketen in R hinzugefügt werden, um domänen- oder problemspezifische Funktionalität hinzuzugewinnen.
Dozent: Dr. Thomas Hentrich
Format: dienstags, 14-16 Uhr (ggf vorab anpassbar); in Präsenz, maximale Teilnehmerzahl: 20
Start: 14.10.2025
Ort: Geb. A2.4, SR 0.33.
Anmeldung: per Email an Dr. Thomas Hentrich bis 01.09.2025
Mehr Informationen zum Kurs erhalten Sie hier.
Sommersemester 2025
Dieser praktische Kurs zu Beginn des 2.Fachsemesters wird von den Arbeitsgruppen des ZHMBs gemeinschaftlich durchgeführt und ist in die inhaltlichen Abschnitte Labormethodik I und II unterteilt.
Labormethodik I dient der Vermittlung grundlegender Arbeitstechniken der Molekularbiologie, Labormethodik II der Auswertung und graphischen Darstellung von wissenschaftlichen Daten.
Der Kurs findet während des gesamten SS2025 immer Montags Vormittags in Geb.A4.3 oder online statt. Start: 07.04.2025.
Vorbesprechung: 07.04.2025, 9:00 Uhr
Weitere Details zu Struktur und Inhalten können dem Modulhandbuch (S.20) entnommen werden.
Das Praktikum findet vom 07.07.-18.07.2025 von 13-18 Uhr als Vollpräsenzveranstaltung (Geb.A4 3 SR und 1.OG) statt.
Anmeldung über LSF bis zum 13.06.2025 !
Die Modalitäten zur Durchführung werden bei der Vorbesprechung am 27.06.2025, 13:00 Uhr (Geb.A4.3, Mikroskopierraum) bekannt gegeben. Die Teilnahme ist für Studierende obligat !
Mitzubringende Ausrüstung:
-------------------------------
- Laborkittel (100% Baumwolle)
- UV-sichere Schutzbrille DIN EN 166, Kennung 2-1.2 oder 3-1.2
- ausgedrucktes und gelesenes Praktikumsskript
- halblogarithmisches Millimeterpapier (1 Seite pro Gruppe, 1 Dekade auf der Y-Achse) - bereits auf MS Teams hochgeladen
- Block, Dauerschreiber, Bleistift
- wasserfester Stift (Fineliner)
Vorbesprechung (obligat !!!) : 27.06.2025, 13:00 Uhr (Geb. A4.3, Mikroskopierraum)
Code zur Registrierung in MS Teams: d8fsu4p
Das Praktikumsskript und Folien zu theoretischen Einführungen werden hier zu gegebender Zeit eingestellt.
Das Praktikum findet gemeinsam mit den Homburger Gruppen Humangenetik/Med. Biochemie (Dr. Martin Hart, Jun.Prof. Dr. David Mick) und Zell- und Entwicklungsbiologie (Prof. Dr. Sandra Iden) vom 23.06.-11.07.2025 als Teilpräsenzveranstaltung statt (Vorlesungen teilweise online und praktische Teile in Praktikumsräumen).
Die Modalitäten werden bei der Vorbesprechung am 18.06.2025, 9:00 Uhr, MS-Teams, bekannt gegeben. Der Code für das Team lautet: abtff13
Der Genetik-Teil findet vom 30.06.-04.07.2025 von 8:30-18:00 Uhr statt.
Vorlesung: täglich 8:30-10:00 Uhr, Geb.A4.3, Seminarraum
Besprechung und Diskussion der praktischen Inhalte: 10:15 Uhr-11:15 Uhr, Geb.A4.3, Seminarraum
Praktischer Teil: Geb.A4.3, Praktikumsraum 1.OG, 13:00-18:00 Uhr
Vorbesprechung: 18.06.2025, 9:00 Uhr, MS-Teams.
Klausur: 24.07.2025, 9:00 Uhr, Campus Homburg, Hörsaal I&II Geb.35.
Nachklausur: 29.09.2025, 12:00 Uhr, Geb.A2.4, SR0.33.
Vorlesungsfolien und weitere Praktikumsmaterialien werden entweder hier oder im Team zu gegebener Zeit eingestellt.
The lecture and course is designed for advanced Master students in Bioinformatics and will be held together with the department Integrative Cellular Biology & Bioinformatics (Jun. Prof. Dr. Fabian Müller). The course language is English.
When ?
2025, July/August. Exact dates to be determined.
How ?
Six theoretical lectures (90 minutes each) introducing into the biological and bioinformatic background followed by a four day Hands on workshop.
To whom ?
Master students in Bioinformatics should have a basic knowledge in modern genomics and principles of epigenetics. They should have basic skills for script-based programming using the R language. The course will be limited to 20 (bioinformatics) students. Students who attended the lecture “Principles of Epigenetics” will be given priority. Non-bioinformatics students will be accepted on an individual basis if they can show that the requirements are met.
Please find a description of the course here.
To apply for the course please find all the information on the course web site during SS2025.
In diesem Sommersemester findet wieder die beliebte Exkursion zu Biotech-Standorten in Berlin für Master-Studierende der Biologie und Biotechnologie statt.
Leitung: Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich, Dr. Sascha Tierling
Termin: 12. und 13. August 2025
Die Modalitäten zur Anmeldung wurden durch die Studienkoordinatoren der Biologie und Biotechnologie zirkuliert.
Deadline für die verbindliche Anmeldung inkl. Einteilung in Übernachtungs-Doppelzimmer: 02.06.2025 !
Das Programm wird hier zu gegebener Zeit zum Download bereit gestellt.
Im Anschluß an die Exkursion 2023 wurde im Uni-Web-Magazin Campus ein Artikel eingestellt:https://campus.uni-saarland.de/studium/zwischen-nacktmullen-und-toedlichen-viren
Das Genetik-Praktikum für LehrämterInnen findet vom 15.09.-26.09.2025 statt und wurde gezielt für LehrämterInnen und Studierende des Deutsch-Französischen Studiengangs in Straßburg konzipiert.
Das Praktikum findet als Vollpräsenzveranstaltung im Geb. A2.4, SR 0.33 und Praktikumsraum 0.17 statt. Die Kurssprache ist deutsch.
Die Modalitäten zur Durchführung werden bei der Vorbesprechung am 05.09.2025, 13:00 Uhr, Geb.A2.4, SR 0.33, bekannt gegeben.
Anmeldung bis zum 15.08.2025:
LehrämterInnen über LSF
Studierende aus Straßburg bitte email an s.tierling@mx.uni-saarland.de
Vorbesprechung (obligat): 05.09.2025, 13:00 Uhr, Geb.A2.4, SR 0.33.
Mitzubringende Ausrüstung:
-------------------------------
- Laborkittel (100% Baumwolle)
- UV-sichere Schutzbrille DIN EN 166
- ausgedrucktes und gelesenes Praktikumsskript
- Block, Dauerschreiber, Bleistift
- wasserfester Stift zum Beschriften von Reaktionsgefäßen (Fineliner)
Der Code für das Team lautet: y835n56. Dort finden die TeilnehmerInnen nützliche Informationen und YouTube-Videos (Dateien-Reiter) zu den praktischen Inhalten.
Wintersemester 2024/25
Dozierende: Dr. Konstantin Lepikhov, Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich
Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich
Dr. Konstantin Lepikhov
Zielgruppe: Studierende des Bachelor Human und Molekularbiologie, Lehramt Biologie, Bioinformatik, Psychologie (NF), Biophysik, .....
Zeit: Dienstags 10:15-11:45 Uhr Mittwochs 8:30-10:00 Uhr
Vorlesungsbeginn: 15.10.2024
Ort: Gebäude B2.1, Hörsaal 2
Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden und wird online via MS Teams übertragen (Code: 0pnq30m). Alle Vorlesungsfolien werden nach der VL hochgeladen und sind dort und über unsere Homepage abrufbar. Die Folien sind ausschließlich für den eigenen Lerngebrauch zu nutzen und dürfen nicht weitergegeben werden.
Themen und Termine
Tutorium: Das Tutorium zur Vorlesung findet am 04.02.2025 um 10:15 Uhr als reine Online-Veranstaltung statt. Konkrete Fragen zu den Vorlesungsinhalten sollen bis zum 02.02.2025 16:00 Uhr an die beiden Tutorinnen Alea Leismann (alea.leismann@uni-saarland.de) und Vivien Hoof (vivien.hoof@uni-saarland.de) gestellt werden.
Klausur: Die Abschluß-Klausur wird am 12.02.2025 um 8:30 Uhr im Hörsaal B2.1 stattfinden. Bitte finden Sie sich mindestens 15 min vor Beginn der Klausur vor dem Hörsaal ein.
Ergebnisse Klausur
Nachklausur: 03.04.2025 um 10:30 Uhr im Hörsaal B2.1. Für beide Klausuren ist die Anmeldung im LSF verpflichtend für Biologen, Bioinformatiker und Biophysiker. Studierende der Psychologie, Chemie etc. melden sich direkt bei uns per email an.
Zudem sind die Noten nach abgeschlossener Korrektur im LSF einzusehen.
"Scheine" für nicht im LSF registrierte TeilnehmerInnen (Psychologie, Chemie, etc. ) werden aus organisatorischen Gründen erst ab dem SS ausgestellt und können vormittags im Sekretariat der Genetik entgegengenommen werden .
Die Folien sind passwordgeschützt und dürfen nur von registrierten Studierenden genutzt werden. Die Inhalte bilden die Grundlagen für die Klausur. Dabei sind die Folien nur eine Lern-Hilfe kein Ersatz für die Teilnahme. Zu einigen Vorlesungen sind zudem Fragen zur Selbstarbeit angeführt. Fragen und Inhalte können zudem zur Klausurvorbereitung im Rahmen eines freiwilligen Tutoriums mit den TutoriumsleiterInnen diskutiert werden.
Vorlesungsfolien werden zu gegebener Zeit hier eingestellt.
Disclaimer: Alle in den Vorlesungen genutzten Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht und sind entsprechend gekennzeichnet. Sie sind nur und ausschließlich für das eigene Studium zu nutzen. Eine Weitergabe an Dritte, Kopieren oder anderweitige Nutzung ist nicht gestattet! .
Empfohlene Lehrbücher für die Vorlesung:
Molekulare Genetik , Hrsg.: Alfred Nordheim, Rolf Knippers, 10. Auflage 2015, 568 S. , 620 Abb. , Broschiert ISBN: 9783134770100
Genetik , Hrsg.: Jochen Graw, Springer Verlag, 2015, Kartoniert ISBN 978-3-662-44817-5
Das Mastermodul ADV-I findet gemeinsam mit den AGs Humangenetik/Medizinische Biochemie (Dr. Martin Hart, Prof. Dr. David Mick) und Zell- und Entwicklungsbiologie (Prof. Dr. Sandra Iden) als Teilpräsenzveranstaltung zwischen dem 14.10. und 29.11.2024 statt. MS-Teams-Code: fO8oj87.
Vorstellung Mastermodul ADV-I: 07.10.2024 10:00 Uhr, Geb.A2.4, SR0.33
Im 3. Block Epigenetik werden Vorlesungen, Begleitseminare und experimentellen Teile in Präsenz stattfinden.
Praktikumstermine Block Epigenetik: 08.11.(Freitag !!!)-20.11.2024
Vorlesung (auf englisch): täglich 8:30 Uhr - 10.00 Uhr, Geb.A4.3, Seminarraum
Praktikum: täglich 10:15 Uhr - ca. 17 Uhr
Begleitseminar: täglich 10.15 Uhr - 11.15 Uhr
Abschlussseminar: 25.11.2024, 9:00 Uhr, Geb.A4.3
Klausur: 29.11.2024, 12:00 Uhr, Geb.B2.1, Hörsaal 2
Nachklausur: 31.03.2025, 15:00 s.t., Gebäude A4.3, Seminarraum
Anmeldung im LSF, die Prüfung(en) sind im LSF freigeschaltet
The lectures provide an overview of epigenetic concepts and their relevance for human biology. Following an introduction into basic mechanisms and enzymology of epigenetic control we will discus the developmental aspects of epigenetic modifications, particularly their importance for cell fate maintenance and cell function. Following a summary of disease related aspects the last four lectures will introduce into epigenomic mapping technologies, the basic principles of epigenetic data production, data management and data interpretation.
Audience: Master Students of bioinformatics (biotechnology, biophysics and pharmacy). Basic knowledge in molecular genetics is essential! The lectures will be held together with the Biology Master Students participating in the ADV-I module. Please register in the University LSF before November, 1st !
Teaching language: English
Format: The lecture will be streamed via MS Teams (code: f08oj87). The link to the stream can be obtained from the teams channel.
Lecturers:
Julia Schulze-Hentrich, Gilles Gasparoni, Jörn Walter, Konstantin Lepikhov, Thomas Hentrich
Venue: Bld. A4.3, 8:30 starting Nov, 8th (introductory lecture in bld. B2.1, lecture hall 2)
Content: Nine lectures (90min each)
Exam: January, 22nd 2025, 8:30-10:00, building A4.3, microscopy room
Final registration is required in the University LSF system before January 8th !!!
Re-Exam: April, 4th 2025, 10:00-11:30, building B2.1, lecture hall 2
Final registration is required in the University LSF system before March 18th
If you are a student of Bioinformatics please register in LSF or in case of technical problems with registration please contact Nadine Wilhelm (nwilhelm@bioinf.uni-sb.de). If you are a student of Biotechnology please write a registration mail to Prof. Schulze-Hentrich (julia.schulze-hentrich@uni-saarland.de).
A successful passing of this test/examen is obligatory to receive the credit points for this lecture and to participate in the second lecture series in SS 2025 “Computational methods for epigenome analysis” (Lecture + practical course).
Suggested textbooks for Epigenetics:
"Epigenetics", by David Allis, Marie-Laure Caparros, Thomas Jenuwein, Danny Reinberg, Monika Lachlan, 2015, 984 pages, ISBN 978-1-936113-59-0
"Molekulare Genetik" (mit einem Kapitel über Epigenetik), Hrsg.: Alfred Nordheim, Rolf Knippers, 10. Auflage 2015, 568 S. , 620 Abb. , ISBN: 9783134770100 (only available in german)
Additional introductory literature for cancer epigenetics:
"Cancer Genetics and Epigenetics: Two Sides of the Same Coin?" Review by You & Jones dx.doi.org/10.1016/j.ccr.2012.06.00
Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für Lehramtstudierende, die den Studiengang für die Gymnasiale Oberstufe belegt haben.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestandene Klausur zu den Grundlagen der Genetik und eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Genetik für LehrämterInnen.
Verschiedenste Themen unter dem Oberbegriff Synthetische Biologie wie Stammzellen, Somatische Therapie,, Genomchirurgie in Pflanze und Säugern, oder weiße Gentechnologie werden in Posterpräsentationen behandelt.
Anmeldung bis 20.09.2024 per eimal an s.tierling@mx.uni-saarland.de
Themenvergabe: 27.9.2024, 13:00 Uhr, Geb.A2.4, SR0.33
Termin: 12.12.2024 ab 10:00 Uhr
Ort: Geb. A2.4, EG, Seminarraum 0.33
Leitung: Dr. Sascha Tierling
Interessierte Studierende aller Fachrichtungen sind herzlich willkommen !
Postervorlage und Hinweise für Posterpräsentationen
Bitte mindestens 15 min vor dem Start des Seminars erscheinen und die Poster an die dafür vorgesehenen Stellwände anpinnen.
Das Biologische Praktikum für BioinformatikerInnen ist eine Veranstaltung für Bachelorstudierende der Bioinformatik, die von mehreren Arbeitsgruppen des ZHMB angeboten wird. Ziel ist, den Studierenden Einblicke in verschiedene Themenfelder der experimentellen Biologie zu geben und ihnen grundlegene Kenntnisse/Fertigkeiten zu vermitteln.
Die praktischen Teile des Praktikums finden vom 10.03.-19.03.2025, die Abschlußvorträge am 21.03.2025 statt. Anmeldung bis 24.01.2025 per Email an Frau Nadine Wilhelm (nwilhelm@bioinf.uni-sb.de) !
MS-Teams-Code: 3uzef6o
Vorbesprechung (oligatorisch !!!): 28. Februar 2025, 13:00 Uhr, MS-Teams, Einladung wird 1-2 Tage vorher verschickt
Praktikumstermine Epigenetik:
Wann ? Versuch 8: 11.03.2025, 9:00 Uhr; Versuch 1: 17.03.+18.03.2025, 9:00 Uhr
Wo ? Theoretische Einführung und praktische Durchführung in Geb.A2 4, Seminarraum 0.33, Praktikumsraum 0.17
Mitzubringende Ausrüstung:
ausgedrucktes Praktikumsskript
wasserfester Stift zum Beschriften von Reaktionsgefässen
Laborkittel
UV-sichere Schutzbrille (falls vorhanden)
Motivation
Sommersemester 2024
Das Praktikum findet gemeinsam mit den Homburger Gruppen Humangenetik (Dr. Martin Hart), Med. Biochemie (Prof. Dr. David Mick) und Zell- und Entwicklungsbiologie (Prof. Dr. Sandra Iden) vom 24.06.-12.07.2024 9-18 Uhr an den Standorten UKS und Saarbrücker Campus statt.
Die Modalitäten werden bei der Vorbesprechung am 18.06.2024, 9:00 Uhr (Campus Hom, Geb. 60, HS) bekannt gegeben. Die Teilnahme ist für Studierende, die aktiv am praktischen Teil teilnehmen wollen, obligat !
MS-Teams-Code: msrbojm
Der Genetik-Teil findet vom 08.07.-12.07.2024 von 8:30-17:00 Uhr statt.
Vorlesung: täglich 8:30-10:00 Uhr, Geb. A4.3, Seminarraum
Besprechung und Diskussion der praktischen Inhalte: 10:15 Uhr-11:15 Uhr, Geb. A4.3, Seminarraum
Praktischer Teil: Geb. A4.3, Praktikumsraum 1.OG, 12:15-17:00 Uhr
Vorbesprechung: 18.06.2024, 9:00 Uhr (Hom, Geb.60, HS)
Klausur: 19.07.2024, 9:00 Uhr, Hörsaal 2, Geb. 35, Hom
Nachklausur: 30.09.2024, 13:00 Uhr, Geb. A4.3, Mikroskopierraum
Das Praktikum findet vom 15.07.-26.07.2024 von 13-18 Uhr als halbtägiger Blockkurs (Geb.A4 3 SR und 1.OG) statt.
Anmeldung über LSF bis zum 14.06.2024 !
Die Modalitäten zur Durchführung werden bei der Vorbesprechung am 01.07.2024, 13:00 Uhr (Geb.A4.3, Mikroskopierraum) bekannt gegeben. Die Teilnahme ist für Studierende obligat !
Mitzubringende Ausrüstung:
-------------------------------
- Laborkittel (100% Baumwolle)
- UV-sichere Schutzbrille DIN EN 166, Kennung 2-1.2 oder 3-1.2
- ausgedrucktes und gelesenes Praktikumsskript
- halblogarithmisches Millimeterpapier (1 Seite pro Gruppe, 1 Dekade auf der Y-Achse) - bereits auf MS Teams hochgeladen
- Block, Dauerschreiber, Bleistift
- wasserfester Stift (Fineliner)
- im Falle einer akuten Infektion (z.B. mit Erkältungsviren) empfehlen wir das Tragen eines Mund-Nasenschutzes
Vorbesprechung (obligat !!!) : 01.07.2024, 13:00 Uhr (Geb. A4.3, Mikroskopierraum)
MS-Teams-Code: 99h1j2w
Das Genetik-Praktikum für Lehrämter findet vom 16.09.-27.09.2024 statt und wurde gezielt für LehrämterInnen und Studierende des Deutsch-Französischen Studiengangs in Straßburg konzipiert.
Das Praktikum findet als ganztägiger Blockkurs im Geb. A2.4 SR0.33 und im Praktikumsraum 0.17 statt.
Die Modalitäten zur Durchführung werden bei der Vorbesprechung am 06.09.2024, 13:00 Uhr (Geb.A2.4, SR0.33) bekannt gegeben.
Anmeldung bis zum 16.08.2024:
LehrämterInnen über LSF
Studierende aus Straßburg bitte email an s.tierling@mx.uni-saarland.de
Vorbesprechung (obligat): 05.09.2024, 11:00 Uhr, Geb. A2.4, SR0.33.
Mitzubringende Ausrüstung:
-------------------------------
- Laborkittel (100% Baumwolle)
- UV-sichere Schutzbrille DIN EN 166
- ausgedrucktes und gelesenes Praktikumsskript
- Block, Dauerschreiber, Bleistift
- wasserfester Stift zum Beschriften von Reaktionsgefäßen(Fineliner)
MS-Teams-Code: d8o7yaw
The lecture and course is designed for advanced Master students in Bioinformatics and will be held together with the department Integrative Cellular Biology & Bioinformatics (Jun. Prof. Dr. Fabian Müller).
When ?
Between July 29 and August 12 2024 (in presence)
How ?
Six theoretical lectures (90 minutes each) introducing into the biological and bioinformatic background followed by a four day Hands on workshop.
To whom ?
Master students in Bioinformatics should have a basic knowledge in modern genomics and principles of epigenetics. They should have basic skills for script-based programming using the R language. The course will be limited to 20 (bioinformatics) students. Students who attended the lecture “Principles of Epigenetics” will be given priority. Non-bioinformatics students will be accepted on an individual basis if they can show that the requirements are met.
Please find a description and the modalities to apply for the course here.

In diesem Sommersemester findet wieder die beliebte Exkursion zu Biotech-Standorten in Berlin für Master-Studierende der Biologie und Biotechnologie statt.
Leitung: Prof. Dr. Jörn Walter, Dr. Sascha Tierling
Termin: 13. und 14. August 2024
Die Modalitäten zur Anmeldung werden durch die Studienkoordinatoren der Biologie und Biotechnologie zirkuliert.
Deadline für die unverbindliche aber ernsthafte Interessenbekundung: 17.05.2024
Deadline für die verbindliche Anmeldung: 31.05.2024
Im Anschluß an die Exkursion im SS2023 wurde im Uni-Web-Magazin Campus ein Artikel eingestellt: https://campus.uni-saarland.de/studium/zwischen-nacktmullen-und-toedlichen-viren