Seminar Legal Tech und eJustice

Das Seminar „Legal Tech und eJustice” ist ein interdisziplinäres Seminar für Informatiker und Juristen.

Die Veranstaltung wird dieses Jahr hybrid angeboten.

Dozenten: Prof. Dr. Christoph Sorge, Dr. Stephanie Vogelgesang, Dr. Jochen Krüger

Zeit/Ort: Blockveranstaltung (Hybrid)

Termine

Vorbesprechung: Montag, 30.10.2023 / 18.00 Uhr (s.t.)

Abgabe Abstracts: 19.11.2023

Abgabe Preprint: 07.01.2024

Abgabe Reviews: 17.01.2024

Vorträge: 05.02 und 06.02.2024 (Anwesenheit an beiden Tagen wird vorausgesetzt)

Finale Abgabe der Seminararbeiten: 25.02.2024

Anmeldung

Für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge bleibt die Anmeldepflicht über das CMS-Portal (https://seminars.cs.uni-saarland.de ) bestehen. Studierende der Rechtswissenschaften können ihre Anmeldung ausschließlich über lehrstuhl.sorge(at)uni-saarland.de vornehmen.

Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich.

Ablauf

Studierende erhalten während der Vorbesprechung ein Thema und müssen eine Seminararbeit hierzu anfertigen. Vor der Abgabe der fertigen Seminararbeit ist die Einreichung eines Abstracts vorgeschrieben. Nach der Abgabe des Abstracts kann bei Bedarf bei den Betreuern Feedback zu diesem eingeholt werden. Danach ist die Abgabe eines „Preprints“ der Seminararbeit erforderlich. Dies ist ein Vorabgabe der finalen Seminararbeit. Daraufhin findet eine Review der abgegebenen Preprints durch die weiteren Teilnehmer des Seminars statt. Jedem Studierenden werden hierfür 3-4 Paper anderer Studierender zugeteilt, welche von Ihnen reviewed werden. Die Review jedes Papers muss sich inhaltlich auf das gesamte Paper erstrecken und mindestens 400 Zeichen (für jedes Paper) enthalten. Studierende erhalten somit schon vor der endgültigen Abgabe der Seminararbeit Feedback von den anderen Teilnehmern des Seminars. Nach den Reviews finden die Vorträge statt. Abschließend werden die fertigen Seminararbeiten abgegeben.

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Preprint, den verfassten Reviews zu den Papern der anderen Studierenden, dem Vortrag und der finalen Seminararbeit.

Die Nichtabgabe des Abstracts, des Preprints, der Reviews oder der finalen Seminararbeit sowie ein Nichterscheinen zum Vortragstermin führt zum Nichtbestehen des Seminars.

Requirements: Es wird erwartet, dass Teilnehmer in der Lage sind, Vorträgen in deutscher Sprache zu folgen.

Places: 7

Themenliste

Die Themenliste wird in Kürze zur Verfügung gestellt.

Die Seminarthemen werden am Tag der Vorbesprechung vergeben.

Vorlage Seminararbeit

LaTeX-Word-Vorlage.zip (nur aus dem Universitätsnetz abrufbar)

Eckdaten

  • Obergrenze der Ausarbeitung(Fußnoten, Literaturverzeichnis u.ä. werden nicht mitgerechnet)
    • 6.000 Wörter bei einer Person (Richtwert 5.000 Wörter)
    • 12.000 Wörter bei zwei Personen
  • Zeitrahmen für den Vortrag
    • 20 Minuten bei einer Person,
    • bei gemeinsamem Vortrag von zwei Personen 30 Minuten