Lehrstuhl für Genetik und Epigenetik

Unsere Forschung fokussiert auf dem grundlegenden Verständnis epigenetischer Mechanismen und deren Bedeutung für Gesundheit und Erkrankung. Wir verfolgen dabei das Ziel, funktionelle Veränderungen der Gensteuerung auf verschiedenen epigenetischen Ebenen in allen menschlichen Zellen unterschiedlicher Entwicklungs-, Gesundheits- und Altersstadien zu verorten und zu interpretieren. Mit Hilfe unserer Forschung möchten wir so dazu beitragen, natürliche epigenetische Prozesse der Entwicklung von fehlerhaften Prozessen in menschlicher Erkrankung unterscheiden zu können. Für die Forschung nutzt und entwickelt die AG neueste molekulargenetische und bioinformatische Methoden und produziert ihre Daten in einer eigenen NGS-Einheit. Als koordinierender Standort des nationalen Projektes DEEP (http://www.deutsches-epigenom-programm.de/) hat sie zur Erstellung des ersten humanen epigenetischen Atlas aller menschlichen Zelltypen beigetragen und ist als Mitglied im Internationalen Humanen Epigenom Konsortium IHEC (http://ihec-epigenomes.org/) eingebunden.

 

NEWS

Save the Date – Konferenz zum Thema ‘Functional Epigenomics’

Wir freuen uns, die bevorstehende Konferenz ‘Functional EPIgenomics’ anzukündigen. Die Konferenz wird von Jörn Walter, Julia Schulze-Hentrich und Fabian Müller organisiert und vom 27.  bis 28. Mai 2024 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfinden.

Die Veranstaltung bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen in den Bereichen epigenetische Mechanismen, Epigenomik, Altern und Krankheiten. Details zur Anmeldung und zum detaillierten Programm folgen in Kürze.

Weitere Informationen sind hier verfügbar.

 

 

Vortrag über das ‚Freiburg Galaxy Project‘

Am 09. Januar 2024 wird Rolf Backofen (Universität Freiburg) einen Vortrag über das ‚Freiburg Galaxy Project‘ halten, das Teil des Deutschen Netzwerks für Bioinformatik¬Infrastruktur (de.NBI) und des SFB 992 Medizinische Epigenetik ist und Zugang zu einer zentralen Plattform für reproduzierbare und transparente Datenanalyse bietet.

Die Episode ist Teil einer virtuellen Vortragsreihe des Deutschen Humangenom-Phenomarchivs (GHGA), die verschiedene Aspekte der datengesteuerten Medizin und deren ethische, rechtliche und soziale Auswirkungen beleuchtet (in Englisch).

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Podcast über die Entdeckung der DNA

In der aktuellen Podcast-Episode "Miescher, der Entdecker der DNA" mit Dr. Klaus Möschel (Universität Tübingen) erfahren Sie mehr über Friedrich Miescher, der im Jahr 1869 die DNA entdeckte und erstmals isolierte.

Die Episode ist Teil des Wissenschaftspodcasts des Deutschen Humangenom-Phenomarchivs (GHGA) mit dem Titel "Der Code des Lebens", der sich mit verschiedenen Aspekten der Humangenomforschung beschäftigt.

Der Podcast sowie weitere Informationen sind hier verfügbar.