Lehrstuhl für Genetik und Epigenetik

Unsere Forschung fokussiert auf dem grundlegenden Verständnis epigenetischer Mechanismen und deren Bedeutung für Gesundheit und Erkrankung. Wir verfolgen dabei das Ziel, funktionelle Veränderungen der Gensteuerung auf verschiedenen epigenetischen Ebenen in allen menschlichen Zellen unterschiedlicher Entwicklungs-, Gesundheits- und Altersstadien zu verorten und zu interpretieren. Mit Hilfe unserer Forschung möchten wir so dazu beitragen, natürliche epigenetische Prozesse der Entwicklung von fehlerhaften Prozessen in menschlicher Erkrankung unterscheiden zu können. Für die Forschung nutzt und entwickelt die AG neueste molekulargenetische und bioinformatische Methoden und produziert ihre Daten in einer eigenen NGS-Einheit. Als koordinierender Standort des nationalen Projektes DEEP (http://www.deutsches-epigenom-programm.de/) hat sie zur Erstellung des ersten humanen epigenetischen Atlas aller menschlichen Zelltypen beigetragen und ist als Mitglied im Internationalen Humanen Epigenom Konsortium IHEC (http://ihec-epigenomes.org/) eingebunden.

 

NEWS

Vortrag über die Multi-omics-Analyse onko-fetaler Reprogrammierung

Am 05. Juli wird Mark Hartmann (DKFZ Heidelberg) einen Vortrag über die integrative Analyse von Einzelzell-RNA-Sequenzierungs- und Ganzgenom-Bisulfit-Sequenzierungsdaten im Kontext der onkofetalen Reprogrammierung bei juveniler myelomonozytärer Leukämie halten.

Der Vortrag ist Teil einer englischsprachigen Vortragsreihe des Einzelzellnetzwerks 'Single Cell Omics Germany', die die neuesten Fortschritte auf dem Gebiet der Einzelzell-Omik beleuchtet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Webinar zu NGS Harmonisierung

Mit dem raschen Fortschritt von Next-Generation Sequencing (NGS)-Technologien und der zunehmenden Komplexität der Datenanalyse wird es immer schwieriger, Daten aus verschiedenen Quellen zu harmonisieren und zu integrieren. Ein zweiteiliges Webinar befasst sich mit der Standardisierung und dem Benchmarking von NGS Workflows und zeigt, wie öffentliche Pipelines für optimierte Analysen genutzt werden können.

Die Veranstaltung findet am 30. Mai und 20. Juni 2023, 16:00 Uhr statt (danach online verfügbar) und ist Teil einer englischsprachigen Trainingsreihe des Deutschen Humangenom-Phänomarchivs (GHGA)

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Podcast mit Julia Schulze-Hentrich und Jörn Walter

In der neuen Podcast-Episode "Epigenetik: Die Programmierung unserer Zellen" beleuchten Prof. Julia Schulze-Hentrich und Prof. Jörn Walter die Bedeutung der Epigenetik für den menschlichen Organismus im Zusammenhang mit Entwicklung, Alterung und Krankheit.

Die Episode ist Teil des Wissenschaftspodcasts des Deutschen Humangenom-Phenomarchivs (GHGA) mit dem Titel "Der Code des Lebens", der sich mit verschiedenen Aspekten der Humangenomforschung beschäftigt.

Der Podcast sowie weitere Informationen sind hier verfügbar.