Projekt Global Classroom

Ausgangssituation: Was hat den Anstoß für das Projekt gegeben? Rahmenbedingungen, Problembeschreibung, Hintergrund.

Die UdS hat ein herausragendes internationales Profil, das geprägt ist durch die sehr hohe Zahl internationaler Studiengänge, den konstant weit überdurchschnittlichen Anteil internationaler Studierender und Absolvent*innen, ihren Europa-Schwerpunkt mit Frankreich-Fokus, die Vielzahl gelebter Partnerschaften und die enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Universität der Großregion sowie seit 2020 durch ihre Schlüsselposition als Europäische Hochschule im Projekt Transform4Europe (T4E).  

Die Coronapandemie hat Universitäten europa- und weltweit vor beispiellose Herausforderungen gestellt, Mobilität in der gewohnten Form war und ist nicht möglich, die Pflege internationaler Partnerschaften deutlich erschwert. Zugleich wurde der Digitalisierungsprozess maßgeblich vorangetrieben. Vor diesem Hintergrund hat der Internationalisierungsausschuss der Universität des Saarlandes einen Global Classroom geschaffen, in dessen Rahmen Lehrangebote digitalisiert und für Studierende internationaler Partnerhochschulen geöffnet werden 

Ziele des Projektes: Was soll erreicht werden?

Durch die Schaffung eines Global Classrooms soll das Potential der Digitalisierung für die Internationalisierung mit folgenden Zielen genutzt werden: 

  • Pflege internationaler Partnerschaften

  • internationale Studierende über virtuelle Angebote für die Universität des Saarlandes zu gewinnen und zugleich die  

  • Möglichkeiten der Internationalization@home für die Studierenden der UdS zu erhöhen und damit fehlende Auslandaufenthalte zu kompensieren. 

Umsetzung: Wie ist die Vorgehensweise? Wer wirkt mit? Welche Maßnahmen sind geplant?

Im Frühjahr 2021 veröffentlichte der Internationalisierungsausschuss daher eine Förderausschreibung mit dem Titel „Förderung von Digitalen Lehr- und Lernangeboten im Rahmen des Gesamtkonzepts Global Classroom@UdS“, die die Fakultäten dazu aufrief, entsprechende Lehrangebote zu konzipieren, in die internationale Partnerhochschulen und insbesondere Hochschulen aus der europäischen Hochschulallianz Transform4Europe eingebunden sind. 

Nach dem Ablauf der Einreichungsfrist erhielten neun Projekte aus fünf der sechs Fakultäten eine Förderzusage. Die Antragstellenden werden bei der Umsetzung durch die Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit, das Dezernat Lehre & Studium und das Projekt DaTa-Pin begleitet.

Global Classroom-Projekte

Edutech for the (Global) Classroom

Kurzbeschreibung: Der komplett in Englisch konzipierte 5-wöchige Onlinekurs, Educational Technology for the Classroom (ETCL) gibt den (internationalen) Studierenden die Möglichkeit sich mit Studierenden anderer Universitäten und Nationalitäten in einem digitalen Rahmen und im Sinne einer internationalen Organisationskultur auszutauschen, zusammenzuarbeiten und gemeinsam Perspektiven und Lösungen zu Problemen digitaler Lehre zu entwickeln. Im Fokus des Kurses steht die Orchestrierung von Lehr/Lern-methoden und Technologien. Herzstück bilden hierbei die Partnerarbeiten, bei denen ein Fallbeispiel in Dyaden bearbeitet wird. Um eine produktive Diskussion zu ermöglichen, werden die Dyaden von einem digitalen Agenten innerhalb der Lernumgebung unterstützt. Die (Weiter-)Entwicklung und Implementierung des digitalen Agenten zur Unterstützung der Kommunikation zwischen den Partnern soll den Studierenden ermöglichen sich auf die Inhalte, sowie die Entwicklung ihrer interkulturellen Kompetenzen zu konzentrieren.
Im Wintersemester 2021/22 konnte der Kurs bereits (neben der UdS) mit Studierenden aus Sofia, Rostow am Don, Kiew und Tiflis durchgeführt werden. Die nächste Iteration ist für das Wintersemester 2022/23 angesetzt.

Laufzeit: WS 2021/22 – WS 2022/23

Weitere Infos:  Educational Technology for the Classroom| WS 21/22

Ansprechperson:
Prof. Armin Weinberger, E-Mail an a.weinberger(at)edutech.uni-saarland.de
Birk Thierfelder, E-Mail an b.thierfelder(at)edutech.uni-saarland.de

Global Classroom Medizinische Hypnose

Kurzbeschreibung: Acht Nationen, 14 Universitäten und Einrichtungen: 14 Dozent*innen aus aller Welt geben eine Einführung in die Welt der medizinischen Hypnose sowie der suggestiven Arzt-Patienten- Kommunikation. Dieser Global Classroom wird eine innovative Gelegenheit bieten, um nicht nur in Zeiten der Pandemie renommierte internationale Expert*innen und Forscher*innen online kennenzulernen. Schwierige Patienten werden Teil der Vergangenheit sein und auch Kollegen werden plötzlich kooperativer im Umgang. Das berichten sowohl Expert*innen als auch bisherige Forschung zu diesem Thema. Von der Harvard Medical School, über die Medizinische Fakultät der Universität Wien hin zur Universität des Saarlandes. Ärzt*innen und Psycholog*innen werden die Praxis und Forschung im Bereich der medizinische Hypnose vorstellen und gesammelte Erfahrungen wie Werkzeuge mit den interdisziplinär Studierenden aus aller Welt teilen. Ziel ist es, im wöchentlichen Online-Format zunächst die einführende Theorie&Praxis in die jeweilige Thematik, wie z.B. Hypnose in der Schmerzmedizin oder der Geburtshilfe, zu besprechen, um mit einer Diskussion abzuschließen. Es sollen dabei bisher gegangene Wege und zu erforschende Pfade vorgestellt werden. Das Seminar wird mit einem Forschungsexposé der v.a. neugierigen Studierenden abgeschlossen.

Laufzeit: WiSe 2021/22 bis SoSe 2023

Weitere Infos imOnline-PDF "Global ClassroomMeeting the World of Medical Hypnosis"

Ansprechperson:
PD Dr. med. Michael Noll-Hussong, MD, E-Mail an michael(at)noll-hussong.com
Dipl.-Psych. Bernhard Trenkle, E-Mail an mail(at)bernhard-trenkle.de
Kaltrina Gashi, cand. M.Sc., E-Mail an s8kagash(at)stud.uni-saarland.de

Global Classroom for Pharmacy and Beyond 2022 (GCPB22)

Kurzbeschreibung: Dieses englische Lehrmodul umfasst vier Stunden/Woche Live-Vorlesungen für zwei Semester im Jahr 2022. Im ersten Semester lernen die Studierenden etwas über die Geschichte und Philosophie der Chemie, im zweiten wird das erworbene Wissen durch den Unterricht in anorganischer und allgemeiner Chemie (englische Version des Lehrplans, der an der Universität des Saarlandes für Pharmaziestudenten unterrichtet wird) kontextualisiert. An jedem vierzehntägigen Freitag findet ein spezieller Freitag, ein Vortrag oder ein Workshop mit einem erfahrenen Wissenschaftler statt. In jedem Semester werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt und bekommen ein Forschungsthema zugewiesen. Die Studierenden verfassen gemeinsam einen Forschungsaufsatz und reichen ihn gegen Ende des Kurses ein. Die Studierenden erhalten eine Bescheinigung über den Abschluss des Kurses (5 ECTS-Credits), wenn sie erfolgreich eine Präsentation über den Inhalt des Lehrmoduls halten und den im forschungsbasierten Modul zugewiesenen Aufsatz einreichen. Um das Engagement der Studierenden zu gewährleisten, ist es das Ziel des Auswahlverfahrens, 5 - 10 Studierende von jedem Institut zu registrieren, die die folgenden Kriterien erfüllen: Sie haben ein Englischniveau von B2 (CEFR), studieren Pharmazie im siebten oder achten Semester und haben die vorherigen Global Classrooms nicht besucht.

Laufzeit: 2022-2023

Weitere Infos:https://academiacs.eu/global-classroom 

Ansprechperson:
Ahmad Yaman Abdin, E-Mail an yaman.abdin(at)uni-saarland.de bzw. bioorganic(at)uni-saarland.de

Global Classroom Vorlesung „Equality & Diversity in Human Rights”

Kurzbeschreibung: Das Konzept der Vorlesung in einem virtuellen globalen Klassenzimmer besteht darin, Studierende und Professoren aus Europa und anderen Ländern zusammenzubringen, um in einem internationalen Umfeld zu lehren und zu forschen. Hierzu hat das Europa-Institut im Sommersemester 2022 erfolgreich den ersten von zwei geplanten Global Classroom Vorlesungen zum Thema: „Equality & Diversity in Human Rights“ durchgeführt. Die Global Classroom Vorlesungen werden als Vertiefungsveranstaltung für Studierende des LL.M.-Studiengangs "European and International Law" des Europa-Instituts im Rahmen des Spezialisierungsbereichs 5 (Menschenrechte) angeboten und sind zudem geöffnet für Studierende unserer internationalen Partneruniversitäten und insbesondere der Universitäten der europäischen Hochschulallianz Transform4Europe. In den verschiedenen Themenblöcken der Online-Vorlesung wurde den Studierenden durch Professoren des Europa-Instituts und verschiedener Partneruniversitäten ein umfangreiches Wissen zu Equality und Diversity in Human Rights vermittelt. Dieses Wissen konnten die Studierenden in einer abschließenden Studierendenkonferenz durch Gruppenarbeiten und -präsentationen vertiefen.
Für das Sommersemester 2023 ist eine zweite Global Classroom Vorlesung zum Thema: „Business & Human Rights“ geplant.

Laufzeit: SoSe 2022 bis SoSe 2023

Weitere Infos: https://ei-mag.eu/global/first-online-global-classroom ; https://see-eu-cluster.eu/global-classroom-equality-diversity-in-human-rights/

Ansprechperson:
Dr. Mareike Fröhlich LL.M., E-Mail an fröhlich@europainstitut.de
Mag. jur. Meltem Yildirim LL.M., E-Mail an yildirim(at)europainstitut.de  

Internationale Datenauswertung

Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist es, interdisziplinären und internationalen Doktorand*innen eine automatisierte Analyse großer Datenmengen beizubringen. Dazu wird ein Datenanalyse-Kurs international ausgebaut, indem er digital auf die Universität der Großregion und die Partneruniversitäten der Transform4Europe-Allianz ausgedehnt wird. Dieser Kurs des Schlüsselkompetenzprogramms kann ein Wegbereiter für eine stärkere Vernetzung der UniGR sein und helfen, ein gemeinsames Doktorandenprogramm der Europauniversität zu etablieren.

Laufzeit: WS 2021/22 bis SS 2023

Weitere Informationen:
Infos (erst einmal nur zum abgelaufenen Kurs) auf https://cipmm.uni-saarland.de/index.php/en/molecular-imaging/lauterbach-teaching
in english: https://cipmm.uni-saarland.de/index.php/de/molekulare-bildgebung/lehre
en français: https://cipmm.uni-saarland.de/index.php/fr/imagerie-moleculaire/enseignement

Ansprechperson:
Juniorprof. Dr. Marcel Lauterbach, Email an Marcel.Lauterbach(at)uni-saarland.de

MultLingExpress

Kurzbeschreibung: Ziel des Pilotprojektes MultiLingExpress ist es, Studierende der UdS und der T4E-Partneruniversitäten - der Universität St. Kliment Ohridski in Sofia (Bulgarien) und der Schlesischen Universität in Katowice (Polen) - aktiv in die Entwicklung des individuellen Mehrsprachigkeitsbewusstseins einzubinden und damit die Mehrsprachigkeitskompetenz in der internationalen Kommunikation zu fördern. Um den Europabezug über die deutsch-französisch-englische Sprachkonstellation hinaus zu erweitern, werden slavische Sprachen schwerpunktmäßig im MultiLingExpress mitberücksichtigt. Im Rahmen des Pilotprojekts MultiLingExpress wird eine Lehrveranstaltung mit 3 ECTS-Punkten "Selected Topics in Slavic Linguistics" (FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie) angeboten. Des Weiteren haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Mehrsprachigkeitskompetenz in der slavischen Intercomprehension auf unterschiedlichen Sprachniveaus über die Online-Plattform https://intercomprehension.coli.uni-saarland.de zu testen und ihre Sprachrepertoires durch individualisierte experimentelle Aufgaben rezeptiv effizient und gezielt zu erweitern. Somit können die Studierenden ihre praktischen Mehrsprachigkeitserfahrungen online auf verschieden Niveaustufen sammeln und erproben.

Laufzeit: 01.01.2022 - 30.04.2022

Weitere Infos:https://www.coli.uni-saarland.de/~tania/multilingexpress.html

Ansprechperson:
Prof. Dr. Tania Avgustinova, E-Mail an avgustinova(at)lst.uni-saarland.de
Dr. Irina Stenger, E-Mail an ira.stenger(at)mx.uni-saarland.de
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie

Ansprechperson für das Projekt

Team Stabsaufgaben Internationales und Universität der Großregion
intfonds(at)uni-saarland.de