Prof. Dr. Uwe Dethloff

Zur Person

Wissenschaftlicher Werdegang
  • 1968:Erstes Staatsexamen in Romanistik und Klassischer Philologie
  • 1974:Promotion in Französischer Philologie, Romanischer Sprachwissenschaft und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit über die Romantechnik Gustave Flauberts; Gesamtnote: „summa  cum laude“
  • 1977:Akademischer Oberrat an der Fachrichtung Romanistik, Universität des Saarlandes
  • 1978-79: Gastdozentur an der University of Missouri, Columbia (USA), danach  Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Saarbrücken
  • 1986:Habilitation im Fach Romanische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit über „Studien zur literarischen Demontage des bürgerlichen Patriarchalismus im französischen Roman des 19. Jahrhunderts“. Die Habilitationsschrift erhielt den Straßburg-Preis der Stiftung F.V.S., Hamburg.
  • 1987:Gastprofessur an der University of Missouri, Columbia (USA). Stipendiat der Fulbright Commission, danach Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Saarbrücken
  • 1988-89:Professeur invité an der Universität Orléans im Bereich Lettres modernes
  • 1989-91: Professeur associé an der Universität Orléans im Bereich Lettres modernes und Littérature comparée
  • Ende 1991: Berufung durch den Conseil national universitaire, Paris, zum Ordentlichen Professor auf Lebenszeit an die Université des Sciences Humaines de Strasbourg für das Fach Lettres Modernes
  • Ende 1993: Auf eigenen Wunsch Beurlaubung von meinen Dienstpflichten an der Université de Strasbourg auf unbestimmte Zeit. Berufung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität des Saarlandes
  • 1996:Professeur invité am Département de littérature comparée der Université Rabelais, Tours
  • 1997:Gastprofessur an der University of Missouri, Columbia (USA), Department of Romance Languages
  • 1998:Professeur invité am Département de littérature comparée der Université Rabelais, Tours
  • 1999-2005: Außerplanmäßiger Professor für Französische Philologie an der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes. Mitglied des Conseil scientifique der Universität Luxemburg
  • seit 2005: Pensionierung. Weitere Tätigkeit als Koordinator der Arbeitsgruppen FIS  (Französisch, Italienisch, Spanisch) zur Reform der Lehramts- und Magisterstudiengänge an den Universitäten von Rheinland-Pfalz (Mainz, Trier, Koblenz-Landau) und des Saarlandes (Saarbrücken) [bis 2009]. Gutachter für die refomierten Studiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch bei der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS), Bonn [bis 2010]
Forschungsinteressen und Forschungsschwerpunkte
  • Die frühe Romantik in Frankreich
  • Europäischer Realismus
  • Das Romanwerk Stendhals, Balzacs und Gustave Flauberts
  • Weiblichkeitskonstruktionen in der französischen Literatur
  • Utopisches Denken und literarische Utopie
  • Naturauffassung und Landschaftsdarstellung in der französischen Literatur
  • Camus, Nietzsche und die Absurditätsphilosophie
  • Die neufranzösische Grammatik
  • Literatur- und Sprachdidaktik

Kontakt

Prof. Dr. Uwe Dethloff
Parkweg 11
D-66133 Saarbrücken

Tel.: +49-(0)681-811228
Fax: +49-(0)681-831128
E-Mail: udeth(at)t-online.de

Publikationen

Bücher und Broschüren / Monographies
  1. Zur Integration der gesprochenen Sprache in den Fremdsprachenunterricht der Hochschule. Das Hörverstehen am Beispiel des Französischen (mit Wolfgang Bufe), Hochschuldidaktische Materialien Nr. 35, Hamburg 1972, 33 S.
  2. Das Romanwerk Gustave Flauberts. Die Entwicklung der Personendarstellung von „Novembre“ bis „L’Education Sentimentale“(1869), München: Fink, 1976, 200 S. (Dissertation)
  3. Die literarische Demontage des bürgerlichen Patriarchalismus. Zur Entwicklung des Weiblichkeitsbildes im französischen Roman des 19. Jahrhunderts, Tübingen: Stauffenburg, 1988, 272 S. (Habilitationsschrift, Straßburg-Preis 1989 der Stiftung F.V.S, Hamburg.)
  4. Honoré de Balzac: „Le Père Goriot“. Honoré de Balzacs Gesellschaftsdarstellung im Kontext der Realismusdebatte, Tübingen: Francke Verlag, 1989, 101 S. [UTB 1542]
  5. Interkulturalität und Europakompetenz. Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union, Tübingen: Stauffenburg, 1993, 90 S.
  6. Der französische Realismus, Stuttgart: Metzler, 1997, 180 S. (Sammlung Metzler, Realien zur Literatur)
  7. Die französische Grammatik. Regeln, Anwendung, Training. Mit CD-Rom (mit Horst Wagner), Tübingen, Basel: Francke Verlag, 2002, 2. Auflage 2007, 771 S. [UTB große Reihe 8135]
  8. Literatur und Natur – Literatur und Utopie. Beiträge zur Landschaftsdarstellung und zum utopischen Denken in der französischen Literatur, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2005, 181 S.
Herausgebertätigkeit / Editions
  1. Fernsehen und Fremdsprachenlernen. Untersuchungen zur audiovisuellen Informationsverarbeitung: Theorie und didaktische Auswirkungen (mit Wolfgang Bufe und Ingo Deichsel), Tübingen 1984, 309 S.
  2. Modernité de Flaubert (mit Henryk Chudak), Les Cahiers de Varsovie 23, 1994, 109 S.
  3. Literarische Landschaft. Naturauffassung und Naturbeschreibung zwischen 1750 und 1830, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1995; 200 S.
  4. Europäische Realismen. Facetten, Konvergenzen, Differenzen, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2001, 423 S.
  5. Nouvelles lectures de Flaubert. Recherches allemandes. Textes réunis par Jeanne Bem et Uwe Dethloff, avec la collaboration d’Aurélie Barjonet, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2006, 212 S.
  6. Claude Digeon, Les écrivains français face à la Restauration et à la Monarchie de Juillet. Texte publié par Uwe Dethloff d’après le manuscrit de l’auteur, avec une bibliographie, Universitätsverlag des Saarlandes, 2012, 650 S.
Aufsätze / Articles
  1. Le Dom Carlos de Ximènes. In: Denis Diderot, Œuvres complètes, sous la direction de Herbert Dieckmann, Jacques Proust, Jean Varloot, Bd. 13, Paris: Hermann, 1980, S. 84-94.
  2. Le Spartacus de Saurin. In: ebd., S. 477-482.
  3. Avis à un jeune poète qui se proposait de faire une tragédie de Régulus. In: ebd., S. 436-445.
  4. Le philosophe sans le savoir de Sedaine. In: ebd., S. 477-482.
  5. Gustave Flaubert. In: Wolf-Dieter Lange (Hrsg.), Französische Literatur des 19. Jahrhunderts II, Heidelberg: UTB Quelle & Meyer, 1980, S. 208-229.
  6. La réception des textes télévisuels en langue étrangère. In: Etudes de Linguistique Appliqée 38, 1980, S. 106-118.
  7. Einführung zum Band „Fernsehen und Fremdsprachenlernen“ (mit Wolfgang Bufe und Ingo Deichsel), Tübingen: Narr 1984, S. 9-18.
  8. Découverte sur Virgile et Lucrèce. In: Denis Diderot, Œuvres complètes, sous la direction de Herbert Dieckmann, Robert Mauzi, Jean Varloot, Bd. 18, Paris: Hermann, 1984, S. 10-11. 
  9. L’Art poétique d’Horace édité par le Bel. In: ebd., 69-70.
  10. La Dénonciation aus honnêtes gens de Palissot. In: ebd., S. 77-83.
  11. Sur le Satyrique de Palissot. In: ebd., S. 189-199.
  12. La Julie de Vivant-Denon. In: ebd., S. 298-306.
  13. L’Hamlet de Ducis. In: ebd., S. 360-370.
  14. Gesellschaftliche Emanzipation und utopischer Patriarchalismus. Zolas Weiblichkeitsbild in L’Assommoir, Germinal und Fécondité. In: Lendemains 43/44, 1986, S. 107-115.
  15. Emancipation sociale et patriarcat utopique. A propos de l’image de la féminité dans L’Assommoir, Germinal et Fécondité. In: Kwartalnik Neofilologiczny XXXIV, 2/1987, S. 131-144.
  16. Liberté et égalité. Gustave Flaubert et les acquis de la Révolution. In: Lendemains 55/56, 1989, S. 124-144.
  17. Formen des utopischen Denkens in der französischen Renaissance. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 12, 1988, S. 22-39.
  18. Der Landschaftsgarten in Frankreich. Entstehungsvoraussetzungen des ‚jardin paysage’ und Formen seiner literarischen Darstellung im französischen Roman. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 14, 1990, S. 78-95.
  19. Dekadenz und Utopie in E. Zolas Altersroman „Fécondité“. Actes du colloque „La littérature de fin de siècle, une littérature décadente?“ Luxembourg 1990, S. 73-80.
  20. Le féminisme dans la Révolution française: Condorcet et Olympe de Gouges. Actes du Colloque international „Révolution et littérature“, 23.-25. April 1987, Saarbrücken, Les Cahiers de Varsovie 18, 1992, S. 63-72.
  21. De la nature domestiquée à la nature dramatisée: la tempête chez les romantiques français. In: Figures. Orages: savoirs et images. Cahiers du Centre de Recherche sur l’Image, le Symbole, le Mythe, Nr. 9, Dijon 1992, S. 121-131.
  22. Die Reform der Lehrerbildung in Frankreich: Ziele und Probleme aus interkultureller Sicht. In: Neusprachliche Mitteilungen 45, 1992, S. 121-131.
  23. Interkulturelle Kommunikation. Überlegungen zu einer Neuorientierung der Landeskunde in den neunziger Jahren. In: Zielsprache Französisch 24, 1992, S. 130-141.
  24. Gustave Flaubert et Mario Vargas Llosa: la rencontre littéraire de deux modernes. In: Revue Luxembourgeoise de Littérature Générale et Comparée, 1992, S. 85-93. (Eine weitere Veröffentlichung des Beitrages in Les Cahiers de Varsovie, 23, 1994, S. 77-84).
  25. Die Rezeption von Thomas More’s ‚Utopia’ in der französischen Renaissance. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 43, 1993, S. 209-213.
  26. CAPES français et ‚Staatsexamen’ allemand: point de vue interculturel. In: französisch heute 4, 1993, S. 334-339.
  27. ‚Literarische Utopie’ oder ‚Utopische Intention’? Die Utopiediskussion vor dem Hintergrund der Genese utopischer Literatur in der französischen Renaissance. In: Archiv für Begriffsgeschichte 36, 1993, S. 95-116.
  28. Patriarcalisme et féminisme dans l’œuvre romanesque de Maupassant. In: Maupassant et l’écriture. Actes du colloque de Fécamp, 21-23 mai 1993, Paris: Nathan, 1993, S. 117-126.
  29. Naturerlebnis und Landschaftsdarstellung im französischen Roman der Frühromantik. Ein Beitrag zur Einführung. In: ders. (Hrsg.), Literarische Landschaft, St. Ingbert: Röhrig Universitätdverlag, 1995, S. 15-31.
  30. Aspects et fonctions du paysage lamartinien: l’exemple du „Vallon“. In: ders. (Hrsg.), Literarische Landschaft, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1995, S. 149-158.
  31. Auf dem Weg zur Ausbildung eines europäischen Bewusstseins. In: Neusprachliche Mitteilungen 48,3, 1995, S. 167-170.
  32. Der nationale Charakter des programmatischen Realismus in Frankreich. In: Maria Cieśla-Korytowska (Hrsg.), National and Supranational Character of Literature, Krakau 1996, S. 165-172.
  33. Interkulturelle Kommunikation. Theoretische Vorüberlegungen zur Gegenstandskonstitution am Beispiel Frankreich / Deutschland. In: Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Baum, hrsg. von M. Lieber und W. Hirdt, Tübingen 1997, S. 71-80.
  34. L’esprit ‚fin-de-siècle’ dans A Rebours de Huysmans. Actes du colloque international sur „Les Fins de Siècle dans les littératures européennes“, Warschau, 12.-14. Mai 1994, Warschau 1996, S. 119-125.
  35. Statut et fonctions de l’explication de texte dans l’enseignement de la littérature française pour germanophones. In: Les Cahiers de Varsovie 25, 1998, S. 45-52.
  36. Conclusion des Actes du colloque international ‚Enseigner la littérature’. Warschau, 25.-26. April 1996. In: Les Cahiers de Varsovie 25, 1998, S. 129-131.
  37. Literarische Streitkultur in Frankreich: programmatische Romantik und Realismusschlacht. In: Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.): Die französische Kultur – interdisziplinäre Annäherungen, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1999, S. 153-173.
  38. George Sand, Indiana (mit Friedrich Wolfzettel). In: Friedrich Wolfzettel (Hrsg.), 19. Jahrhundert. Roman, Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 157-184 [Stauffenburg Interpretationen. Französische Literatur]    
  39. Emma Bovary und Effi Briest. Überlegungen zur Entwicklung des Weiblichkeitsbildes in der Moderne. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts, Bd. 2, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 123-134.
  40. Europäischer Realismus – le réalisme européen. In: ders. (Hrsg.), Europäische Realismen, St. Ingbert: Röhrig, 2001, S. 15-18.
  41. Programmatischer Realismus in Frankreich: Malerei und Literatur. In: ders. (Hrsg.), Europäische Realismen, St. Ingbert: Röhrig, 2001, S. 205-225.
  42. Madame Bovary et l’esthétique de réception. In: Henryk Chudak (Hrsg.), Perspectives historiques et métacritiques sur la critique littéraire du XXe siècle, Warschau: Uniwersytet Warszawski, 2002, S. 171-179.
  43. Aspekte der Ironie in Madame Bovarys Hochzeit. In: Heitere Mimesis. Festschrift für Willi Hirdt zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Birgit Tappert und Willi Jung, Tübingen, Basel: A. Francke Verlag, 2003, S. 467-472.
  44. Aspekte utopischen Denkens in der französischen Frühromantik: Rousseau und Bernardin de Saint-Pierre. In: Mélanges offerts à Jochen Schlobach par ses élèves et amis, hrsg. Von Michel Delon und Jean Mondot, Paris: Champion, 2003, S. 401-407.
  45. Die Überwindung des Nihilismus bei Friedrich Nietzsche und Albert Camus: Der Wille zur Macht und der Mensch in der Revolte. In: Ute Fendler / Mechthild Gilzmer (Hrsg.), Grenzenlos. Festschrift für Helmut Schwartz zum 65. Geburtstag, Aachen 2005, S. 27-44.
  46. Le réalisme ou les réalismes français? Problèmes de la périodisation littéraire au XIXe siècle. In: Henryk Chudak / Zbigniew Naliwajek (Hrsg.), La périodisation en histoire littéraire. XVIIIe- XXe siècles, Warschau 2006, S. 113-124.
  47. Condorcet – intelektualista w czasach rewolucji. In: Przeglad Humanistyczny 3, 2005, S. 39-49 (Französische Fassung: „Condorcet – un intellectuel de la Révolution“. In: Les Cahiers de Varsovie 26, 2007, S. 39-51).
  48. Bildungsstandards und Bolognaprozess. Die Reform des Lehramtsstudiums Französisch, Italienisch und Spanisch in Rheinland-Pfalz und im Saarland. In: Wozu Bildungsstandards? Sonderheft von Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 13, 2008 (hrsg. von Heinz-Helmut Lüger/Andrea Rössler    ), S. 177-192.
  49. Die Fremdsprachenausbildung in der Lehrerbildungsreform (am Beispiel des Französischen). In: Albert Raasch / Eva Wessela (Hrsg.), Europäische Nachbarschaftspolitik: Soziale Kohäsion durch Sprache. Dokumentation eines Bilanz- und Impulskolloquiums der Europäischen Akademie Otzenhausen, Saarbrücken 2008 [in SALUS], S. 50-58.
  50. Aspects de l’ironie dans Madame Bovary: le mariage d’Emma. In: W. Kroker (Hrsg.), Histoire et critique littéraires en mouvement. Mélanges offerts à Henryk Chudak, Les Editions de l’Université de Varsovie, 2009, S. 115-124.
  51. Beitrag „Vater“. In: B. Vinken / C. Wild (Hrsg.), Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve Verlag, 2010, S. 272-274.
Rezensionen / Comptes rendus
  1. F.P. Kirsch: Probleme der Romanstruktur bei Victor Hugo. In: Romanistisches Jahrbuch 26, 1975, S. 227-230.
  2. K.D. Bertl: Gustave Flaubert. Die Zeitstruktur in seinen erzählerischen Dichtungen. In: Neusprachliche Mitteilungen 3, 1976, S. 167-169.
  3. J. Wilhelm: Nouveau roman et anti-théâtre. In: Neusprachliche Mitteilungen 3, 1976, S. 169-170.
  4. A. Buck: Rabelais. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 214, 1977, S. 451-453.
  5. W. Krömer: Flaubert. In: Revue d’Histoire Littéraire de la France 82, 1982, S. 486-490.
  6. Alfonso de Toro (Hrsg.): Gustave Flaubert. In: Romanische Forschungen 100, 1988, S. 441-443.
  7. M. Donaldson-Evans: A Woman’s Revenge. The Chronology of Dispossession in Maupassant’s Fiction. In: Romanische Forschungen 100, 1988, S. 441-443.
  8. R. und C. Klauke: Michel Tournier – L’aire du Muguet. Dossier préparatoire. Texte intégral de la nouvelle. Textes supplémentaires. In: Neusprachliche Mitteilugen 42, 1989, S. 190-191.
  9. H. Hudde / P. Kuon (Hrsg.): De l’Utopie à l’Uchronie. Formes, significations, fonctions. In: Romanistisches Jahrbuch 40, 1989, S. 227-230.
  10. Kathryn J. Crecelius: Family Romances. George Sand’s Early Novels. In: Romanische Forschungen 103, 1991, S. 502-504.
  11. J. Grange: Balzac. L’argent, la prose, les anges. In: Œuvres et Critiques 17, 1992, S. 104-106.
  12. M.T. Jacquet: Les mots de l’absence ou du ‚Dictionnaire des Idées Reçues’ de Flaubert. In: Romanische Forschungen 104, 1992, S. 236-238.
  13. S. Buck: Edouard Dujardin als Repräsentant des Fin de Siècle. In: Romanische Forschungen 104, 1992,  S. 239-240.
  14. B. Tappert: Balzac und die französische Lyrik. In: Romanische Forschungen 104, 1992, S. 468-470.
  15. J. Leenhardt / R. Picht (Hrsg.): Esprit / Geist. 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen (Au jardin des malententus). In: Neusprachliche Mitteilungen 46, 1993, S. 195-196.
  16. M. Byram / V. Esarte-Sarries: Investigating Cultural Studies in Foreign Language Teaching. A Book for Teachers. In: Zielsprache Französisch 4, 1994, S. 247-248.
  17. L’Année Balzacienne, 1993. In: Romanische Forschungen 107, 1995, S. 500-502.
  18. Karl Hölz: Zigeuner, Wilde und Exoten. Fremdbilder in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242, 2005, S. 237-240.