Aktuelles

Weihnachtsfeier am 14. Dezember
Save the Date!
Die Fachschaft Kunstgeschichte lädt herzlich zur Weihnachtsfeier am Donnerstag, 14. Dezember, ein.
Die Feier findet in Raum 1.30 statt und startet um 19 Uhr. Für Getränke und Snacks wird gesorgt.
Dieses Jahr haben wir etwas ganz besonderes vor: Eine Kostümparty. Es wäre schön, wenn ihr euch als Kunstwerk verkleidet. Eine Verkleidung ist aber nur ein optionales Add-On.
Wir freuen uns auf euch!
Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 2023/24
8. November 2023
Priv.-Doz. Dr. Armin Bergmeier, Universität Leipzig
Wem gehört die Antike? Spolien im byzantinischen und seldschukischen Anatolien
29. November 2023
Prof. Dr. Miriam Oesterreich, Universität der Künste Berlin
Indigenistisches Bauen im postrevolutionären Mexiko - Transnationale Perspektiven
30. November 2023
Apl. Prof. Dr. Salvatore Pisani, Universität Mainz
Paris als möblierte Stadt. Urbane Dinge zwischen Technik, Ästhetik und Bürokratie
Ort: Konferenzsaal Geb. C7 4
31. Januar 2024
Jun.- Prof. Dr. Markus Rath, Universität Trier
Flüssige Gründe, geschnittene Farbe - Ausdruck in der Frühen Neuzeit
Ort: Die Vorträge finden - mit Ausnahme des Termins am 30.11.2023 - im Seminarraum 1.30, Geb. B3 1 statt.
Zeit: Alle Veranstaltungen beginnen um 18.00 c.t.
Informationsveranstaltung Bachelor-Abschluss Studiengang "Kunst- und Bildwissenschaft"
Wie bei Studienbeginn stellen sich auch in der Abschlussphase des Bachelorstudiums viele Fragen: wie plane ich den Abschluss am besten? Wie finde ich ein Thema für meine Bachelor-Arbeit? Wer betreut mich? Welchen Zweck hat das Kolloquium für Bachelor-Kandidat*innen? Wie gestaltet sich das Anmeldeverfahren? Die Dozierenden des Instituts für Kunstgeschichte informieren Sie über diese und weitere Punkte rund um den Abschluss im Studiengang "Kunst- und Bildwissenschaft".
Die Veranstaltung findet am 07. Dezember 2023, 18:00-20:00 Uhr, Raum 1.15, Gebäude B3 1 statt. Interessierte aus allen Studienphasen sind herzlich eingeladen!
Bitte melden Sie sich für diese Informationsveranstaltung bis 1. Dez. 2023 im LSF (147800) an.
Sprechstunden während der Vorlesungszeit (23.10.2023 - 09.02.2024)
Die Sprechstunden der Dozierenden des Instituts für Kunstgeschichte sowie die Öffnungs- und Schließzeiten des Sekretariats und der Mediathek während der Vorlesungszeit (23.10.2023 - 09.02.2024) finden Sie hier.
Hinweise für Studierende im ersten Fachsemester
Wir begrüßen herzlich alle Studierenden, die in diesem Wintersemester mit dem Studium beginnen! Empfehlungen zur Stundenplangestaltung für Studierende im ersten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs "Kunst- und Bildwissenschaft" finden Sie hier. Fragen zum Studium können Sie per Mail, telefonisch oder in den Sprechstunden persönlich an den Studienfachberater Dr. Bernd Mohnhaupt richten.
Lehrprogramm im Wintersemester 23/24
Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 23/24 finden Sie hier.

Prof. emeritus Dr. Klaus Güthlein verstorben
Am 02. April 2023 ist Prof. Dr. Klaus Güthlein im Alter von 80 Jahren in Neunkirchen verstorben. Das Institut für Kunstgeschichte trauert um einen langjährigen Mitarbeiter und engagierten Hochschullehrer.
Klaus Güthlein wurde am 6. Juni 1942 in Frankfurt am Main geboren. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler studierte er in Marburg, Wien und Heidelberg Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik. 1973 wurde Güthlein an der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über die Baukunst des Barock in Österreich promoviert. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana in Rom und einer Hochschulassistenz in Heidelberg wurde Klaus Güthlein 1984 an der Ruprecht-Karls-Universität habilitiert. Nach einer Professurvertretung in Gießen erhielt Klaus Güthlein 1989 den Ruf auf die Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte an der Universität des Saarlandes, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 innehatte.
Einen besonderen Schwerpunkt von Klaus Güthleins Lehr- und Forschungstätigkeit bildete die europäische Baukunst und Architekturgeschichte vom 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Neben seinen von intensiver Quellenarbeit getragenen Forschungen zur Architektur in Rom im Übergang von der Hochrenaissance zum Barock, hat Klaus Güthlein maßgebliche Arbeiten zu Leben und Werk von Friedrich Joachim Stengel vorgelegt, dessen Bauten noch heute das Stadtbild Saarbrückens prägen.
Mit Klaus Güthlein verliert die Kunstgeschichte einen umfassend gebildeten, in Lehre und Forschung gleichermaßen engagierten Gelehrten. Das Saarbrücker Institut für Kunstgeschichte gedenkt seiner mit großem Respekt und Dankbarkeit.