Aktuelles

Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit (26.07.2024 - 11.10.2024)

Die Sprechstunden der Dozierenden des Instituts für Kunstgeschichte sowie die Öffnungs- und Schließzeiten des Sekretariats und der Mediathek während der vorlesungsfreien Zeit (26.07.2024 - 11.10.2024) finden Sie hier.

Lehrangebot im Wintersemester 2024/25

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 2024/25 sind ab sofort im LSF freigeschaltet. Eine Übersicht über das Lehrangebot zeigt der Wochenplan

Exkursionen im Wintersemester 2024/25

Eine Auflistung der Exkursionen des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 2024/25 mit Informationen zu Programm, Kosten, Anmeldung etc. finden Sie hier

Leitfaden Studienabschluss BA-Studiengang "Kunst- und Bildwissenschaft"

Das Institut für Kunstgeschichte hat für die Studierenden des BA-Studiengangs "Kunst- und Bildwissenschaft" einen Leitfaden für die Planung der Studienabschlussphase und die Durchführung der Bachelor-Arbeit entwickelt. Das Dokument enthält wichtige Informationen für Studierende ab dem 3. Fachsemester und kann hier heruntergeladen werden.

 

Sommerfest der Fachschaft Kunstgeschichte, 13.06. ab 17:30 Uhr

Die Fachschaft Kunstgeschichte lädt alle Student*innen und Dozent*innen der Kunstgeschichte herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein! Wir wollen am Donnerstag, dem 13.06. zusammen vor B3.1 einen schönen Sommerabend verbringen und würden uns sehr über euer Kommen freuen. Für Essen und Trinken ist gesorgt!

Einblicke in Vorbereitungen und Ablauf des Sommerfestes finden Sie auf unserem Instagram-Account.

 

Gedenkfeier für Prof. Dr. Klaus Güthlein

Das Institut für Kunstgeschichte veranstaltet am 7. Juni 2024, 15:00-18:00 Uhr (Geb. B3 1, HS II), eine Gedenkfeier für Prof. Dr. Klaus Güthlein (1942-2023). Herr Güthlein war von 1989 bis 2008 an unserem Institut als Professor für Architekturgeschichte tätig. Im Rahmen der Feier wird an ihn als Forscher, Hochschullehrer und engagierten Denkmalpfleger erinnert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Das Programm mit detaillierten Angaben finden Sie hier

Vortragsankündigung

Gemeinsam mit dem Historischen Institut lädt das Institut für Kunstgeschichte herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Salvatore Pisani (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) ein: "Paris als möblierte Stadt. Urbane Dinge zwischen Technik, Ästhetik und Bürokratie". 

Der Vortrag findet am 16. Mai 2024, 18:00 Uhr (c.t.) in Geb. B3 1, Raum 0.11 (Großer Sitzungssaal) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Lehrangebot im Sommersemester 2024

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte im Sommersemester 2024 sind ab dem 26. Januar im LSF freigeschaltet. Ab dann können Sie sich auch für die einzelnen Veranstaltungen im LSF anmelden. Eine Übersicht über das Lehrangebot zeigt der Wochenplan

 

Exkursionen im Sommersemester 2024

Eine Auflistung der Exkursionen des Instituts für Kunstgeschichte im Sommersemester 2024 mit Informationen zu Programm, Kosten, Anmeldung etc. finden Sie hier

Prof. emeritus Dr. Klaus Güthlein verstorben

Am 02. April 2023 ist Prof. Dr. Klaus Güthlein im Alter von 80 Jahren in Neunkirchen verstorben. Das Institut für Kunstgeschichte trauert um einen langjährigen Mitarbeiter und engagierten Hochschullehrer.  

Klaus Güthlein wurde am 6. Juni 1942 in Frankfurt am Main geboren. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler studierte er in Marburg, Wien und Heidelberg Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik. 1973 wurde Güthlein an der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über die Baukunst des Barock in Österreich promoviert. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana in Rom und einer Hochschulassistenz in Heidelberg wurde Klaus Güthlein 1984 an der Ruprecht-Karls-Universität habilitiert. Nach einer Professurvertretung in Gießen erhielt Klaus Güthlein 1989 den Ruf auf die Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte an der Universität des Saarlandes, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 innehatte.  

Einen besonderen Schwerpunkt von Klaus Güthleins Lehr- und Forschungstätigkeit bildete die europäische Baukunst und Architekturgeschichte vom 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Neben seinen von intensiver Quellenarbeit getragenen Forschungen zur Architektur in Rom im Übergang von der Hochrenaissance zum Barock, hat Klaus Güthlein maßgebliche Arbeiten zu Leben und Werk von Friedrich Joachim Stengel vorgelegt, dessen Bauten noch heute das Stadtbild Saarbrückens prägen.  

Mit Klaus Güthlein verliert die Kunstgeschichte einen umfassend gebildeten, in Lehre und Forschung gleichermaßen engagierten Gelehrten. Das Saarbrücker Institut für Kunstgeschichte gedenkt seiner mit großem Respekt und Dankbarkeit.