Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit"
Am Dienstag, 27. Mai, um 17.15 Uhr spricht Professor Christian Köhler (Wirtschaftsingenieurwesen, htw) über das Thema „Nachhaltigkeit durch zirkuläre Geschäftsmodelle“ (Geb. C4 3, kleiner Hörsaal II):
Geschäftsmodelle stellen dar, wie und für wen eine Organisation Werte schafft und die daraus resultierenden Erträge sichert. Der Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen führt somit über die Innovation eines nachhaltigen Geschäftsmodells. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen auf, wie Geschäftsmodelle in einer Kreislaufwirtschaft auf Basis der Kopplung von technischen Produkten und Dienstleistungen entstehen können. Die Vorträge finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, Raum 0.03/kleiner Hörsaal II). Sie können auch online mitverfolgt werden. Das Programm mit den entsprechenden Links finden Sie hier.
Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“
Am Dienstag, 27. Mai, um 18.15 Uhr spricht Professor Stefan Morana (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik) über das Thema „Sustainable Digital Age“ (Geb. B4 1, Raum 0.06):
Prof. Morana gibt einen Überblick darüber, wie die Digitalisierung jeden Einzelnen darin unterstützen kann, nachhaltiger zu leben. Insbesondere geht es um die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Der Referent zeigt auf, welche Möglichkeiten jeder Einzelne hat, durch Digitalisierung einen Beitrag dazu zu liefern.
Die Ringvorlesung beleuchtet, wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann. Die Vorträge finden immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Eine Online-Teilnahme ist für externe Interessenten auf Anfrage möglich. Weitere Infos und alle Termine unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/
Vortrag des Instituts für Kunstgeschichte
Das Institut für Kunstgeschichte der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften lädt ein zum Vortrag „Film ist (Medien)Kunst. Reflexionen über Hans Richters Filmwerk“ von Dr. Nina Rind am Mittwoch, 28. Mai, um 18.15 Uhr, Geb. B3 1 (Raum 1.30):
Hans Richter (1888–1976) gilt als einer der ersten Künstler der Klassischen Moderne, der sich vom statischen Medium der Malerei löst und dem Film als Medium der bildenden Kunst zuwendet. Er bewegt sich stilistisch und intellektuell über Mediengrenzen hinweg und hat im Laufe seines Schaffens teil an unterschiedlichsten Kunstdiskursen. Der Schwerpunkt von Nina Rinds Auseinandersetzung liegt auf Hans Richters künstlerischem Filmschaffen. Über sein Filmwerk hinaus wird Richters Beitrag zur Geschichtsschreibung des Avantgardefilms sowohl in Form seiner Texte als auch in der Funktion als Kurator von Ausstellungen und Filmprogrammen aufgezeigt. Weitere Infos zum Vortrag und zur Referentin finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/aktuell/vortrag-hans-richters-filmwerk-37268.html
Online-Ringvorlesung: „Kinderschutz in Theorie und Praxis“
Am Freitag, 30. Mai, um 13 Uhr lautet das Vorlesungs-Thema: „Transgenerationalität von Traumata – Der Kreislauf der Gewalt“.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich an Studierende der Fächer Jura, Psychologie, Lehramt, Medizin und Zahnmedizin sowie interessierte Fachleute, aber auch Laien können gerne teilnehmen.
Die Vorlesungen finden freitags von 13 Uhr bis 14.30 Uhr über Microsoft Teams statt. Infos und der Zugangslink finden sich unter: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/moehler/lehre.html
Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen