Märkte und Strategien
- Turnus / Umfang
- Jedes Wintersemester / 2 SWS (3 ECTS), erstmalig im Wintersemester 2026/2027
- Zusammenfassung
- Das Hauptaugenmerk dieser Master-Veranstaltung liegt auf dem sogenannten unvollständigen Wettbewerb, in welchem Unternehmen eine gewisse Marktmacht ausüben und strategische Entscheidungen treffen. Es werden grundlegende mikroökonomische und spieltheoretische Lösungsansätze herangezogen, um z.B. verschiedene Preisbildungsmechanismen auf monopolistischen und oligopolistischen Märkten zu analysieren.
- Gliederung
- Einführung: Monopolistische Preissetzung
- Vertikale Preisbildung
- Unvollständige Qualitätsinformation und monopolistisches Verhalten
- Produktwahl und Werbung
- Preisdiskriminierung
- Dauerhafte Güter
- Mengen- und Preiswettbewerb auf oligopolistischen Märkten
- Kapazitätsschranken und Marktzutritt
- Netzwerkeffekte und zweiseitige Märkte
- Literatur
- Belleflamme, P. and M. Peitz (2021): The Economics of Platforms: Concepts and Strategy, Cambridge University Press.
- Belleflamme, P. and M. Peitz (2015): Industrial Organization: Markets and Strategies, 2nd ed., Cambridge University Press.
- Bester, H. (2017): Theorie der Industrieökonomik, 7. Aufl., Springer.
- Dewenter, R. und J. Rösch (2015): Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte, Springer Gabler.
- Leininger, W. (2009): Industrieökonomik, Manuskript, Universität Dortmund.
- Salanie, B. (2005): The Economics of Contracts: A Primer, 2nd ed., The MIT Press.
- Tirole, J. (1988): The Theory of Industrial Organization, The MIT Press.
- Unterlagen
- Die Veranstaltungsunterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt und zum Ende der Vorlesungszeit aus dem Netz entfernt.