Verhaltensökonomie
- Turnus / Umfang
- Jedes Sommersemester / 2 SWS (3 ECTS), erstmalig im Sommersemester 2027
- Zusammenfassung
- Diese Master-Veranstaltung gibt eine Einführung in die Verhaltensökonomie, die sich mit der Analyse von beobachtbaren Abweichungen menschlichen Verhaltens vom Verhaltensmodell des Homo Oeconomicus befasst. Solche Abweichungen werden beispielsweise mit sozialen Präferenzen, Heuristiken und Normen erklärt, was die klassischen Wirtschaftsmodelle, die Menschen als rationale Nutzenmaximierer betrachten, ergänzt.
- Gliederung
- Einführung
- Individuelle Entscheidungen: Rationales Nutzenmaximieren vs. eingeschränkte Rationalität
- Referenzpunktabhängige Präferenzen
- Soziale Präferenzen
- Entscheidungsparadoxien und Verhaltensanomalien
- Zeitpräferenzen und Selbstkontrollprobleme
- Ausgewählte Anwendungsbeispiele
- Literatur
- Angner, E. (2020): A Course in Behavioral Economics, 3rd ed., Bloomsbury Academic.
- Beck, H. (2014): Behavioral Economics: Eine Einführung, Springer Gabler.
- Cartwright, E. (2024): Behavioral Economics, 4th ed., Routledge.
- Dhami, S. (2025): Principles of Behavioral Economics, Cambridge University Press.
- Dittrich, W. und E. Libelt (2025): Grundzüger der Verhaltensökonomie, De Gruyter Oldenbourg.
- Wilkinson, N. and M. Klaes (2017): An Introduction to Behavioral Economics, 3rd ed., Bloomsbury Academic.
- Unterlagen
- Die Veranstaltungsunterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt und zum Ende der Vorlesungszeit aus dem Netz entfernt.