Public Choice

  • Turnus / Umfang:
    • Jedes Sommersemester / 4 SWS (6 ECTS), erstmalig im Sommersemester 2027
  • Zusammenfassung:
    •  
  • Gliederung:
    • Einführung
    • Rechtfertigung von Staatstätigkeit: externe Effekte und öffentliche Güter
    • Aggregation von individuellen Entscheidungen: Arrow’s Theorem
    • Demokratische Prozesse und ihre Eigenschaften: Mehrheitsentscheidungen, strategisches Abstimmungsverhalten, Entscheidungen unter der Einstimmigkeitsregel
    • Einfluß und Verhalten bestimmter Organisationen und Gruppen innerhalb des Staates: Parteienwettbewerb, Bürokratie und politische Entscheidungen, Lobbyismus
  • Literatur:
    • Acemoglu, D. and J. Robinson (2006): Economic Origins of Dictatorship and Democracy, Cambridge University Press.
    • Austen-Smith, D. and J. Banks (2000): Positive Political Theory I: Collective Preference, The University of Michigan Press.
    • Austen-Smith, D. and J. Banks (2005): Positive Political Theory II: Strategy & Structure, The University of Michigan Press.
    • Bernholz, P. und F. Breyer (1994): Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. 2: Ökonomische Theorie der Politik, Mohr Siebeck.
    • Corneo, G. (2012): Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, 4. Auflage, Mohr Siebeck.
    • Grüner, H.P. (2017): Wirtschaftspolitik: Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse, 5. Auflage, Springer Gabler.
    • Mueller, D. (2003): Public Choice III, 3rd ed., Cambridge University Press.
    • Persson, T. and G. Tabellini (2000): Political Economics, MIT Press.
    • Weimann, J. (2009): Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung, 5. Auflage, Springer.
    • Wellisch, D. (2000): Finanzwissenschaft I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit, Vahlen.
  • Unterlagen:
    • Die Veranstaltungsunterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt und zum Ende der Vorlesungszeit aus dem Netz entfernt.