KRAFT-Events gegen (sexualisierte) Diskriminierung & Gewalt

WIRK-KRAFT
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzte die Universität im Rahmen der Kampagne “Keine Grauzonen” mit WIRK-KRAFT erneut ein starkes Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Diskriminierung.
Im Rahmen von WIRK-KRAFT moderierte Andrea Maria Fahrenkampf ab 18 Uhr ein vielfältiges Programm mit musikalischen und lyrischen Darbietungen im Kulturgut Ost (Sektor Heimat) am Osthafen. Die Rapperin Mino Riot empowerte mit ihren queer-feministischen Texten. Die Slammerinnen Clara Brill und Jana Wortmann boten eine künstlerische Perspektive auf das Thema. Abschließend luden die Djanes Al Fatmalay zum Tanzen und Austauschen ein. Am Boxautomaten konnte die eigene Wirk-Kraft erprobt und gestärkt werden.

KRAFT-AUSDRUCK
Mit Clara Brill (Saarbrücken), Lu Komma Klar, Eva-Lisa Finzi, Jana Wortmann, Marina Sigl, Laura Gommel und Adina Wilcke traten sieben der besten Slam-Poet*innen Deutschlands zum Kräftemessen in Saarbrücken an – ein Line Up, das einen Dichter*innenwettstreit der Extraklasse versprach. Die Moderation übernahm die Saarländische Slammeisterin und “Grand Dame” der Saarländischen Slamszene, Andrea Maria Fahrenkampf.
Mit KRAFT-AUSDRUCK holten die Veranstalterinnen das Thema (sexualisierte) Diskriminierung und Gewalt aus der Tabuzone. Getreu dem Titel nahmen die Slam-Künstler*innen an diesem Abend kein Blatt vor den Mund und machten sich fernab von Scham und Schweigen gemeinsam mit den Veranstalterinnen stark gegen (sexualisierte) Übergriffe und Machtmissbrauch. Denn nur durch offene Thematisierung kann es gelingen, freie Handlungsspielräume von Täter*innen zu erkennen und zu schließen.
Abgerundet wurde der Abend durch einen Beitrag der HBK-Absolventin Denise Wagner, die mit ihrem “Ärger Archiv” ihre Arbeiten zum Thema Alltagssexismus ausstellte und präsentierte.