Kooperationen & Netzwerke

Das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes engagiert sich in zahlreichen Kooperationen und Netzwerken.
Das Gleichstellungsbüro kooperiert auf Bundesebene mit der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) zu deren Vorstandsmitgliedern auch Dr.in Sybille Jung gehört. Außerdem besteht eine Kooperation mit der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs (LaKoG).
Genderforschung
- Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse
- Gender-Institut Sachsen-Anhalt
- Interdisziplinäres Frauenforschungszentrum, Universität Bielefeld
- Querelles-net - Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung
- Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Gleichstellungsbüro kooperiert mit dem audit familiengerechtehochschule, der Kontaktstelle Studium und Behinderung sowie mit dem AStA-Referat für Familie und Gleichstellung.
Das audit familiengerechte hochschule versteht sich als strategisches Managementinstrument, das Wege aufzeigt, wie die Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Familie verbessert und langfristig in der Hochschulpolitik verankert werden kann. Das audit ist ebenso wie die Kontaktstelle Studium und Behinderung (KSB) der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement angegliedert. Durch die KSB werden Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten während des Studiums in allen Belangen unterstützt. Das Informationsangebot bezieht sich auch auf Studieninteressierte mit Einschränkungen.
Darüber hinaus arbeitet das Gleichstellungsbüro mit dem Beirat für Frauenfragen zusammen. Der Beirat für Frauenfragen ist die demokratisch gewählte Interessensvertretung für die Belange aller Frauen der Universität des Saarlandes. Er entwickelt hierzu eigene Initiativen und arbeitet mit der Gleichstellungsbeauftragten zusammen. Der Frauenbeirat wird im Rahmen der Gruppen-Urwahlen aus den vier Statusgruppen gewählt, und zwar mit je drei Vertreterinnen der Studentinnen, der Frauen des nichtwissenschaftlichen und des wissenschaftlichen Personals sowie der Professorinnen. Die derzeitig gewählten Mitglieder finden Sie hier.
Fakultätsgleichstellungsbeauftragte
Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten unterstützen die zentrale hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte in den jeweiligen Fakultäten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, besonders auch bei der Umsetzung des universitätseigenen Gleichstellungsplans.
FrauenGenderBibliothek Saar | Kontakt: FrauenGenderBibliothek Saar Großherzog-Friedrich-Str. 111 66121 Saarbrücken Tel.: 0681/ 938 8023 info(at)frauengenderbibliothek-saar.de |
Frauenbüro Das Frauenbüro verfolgt das Ziel der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Für Saarbrücken setzen sie sich u.a. für die Entwicklung von Konzepten und Anregungen zur Verbesserung der beruflichen und sozialen Situation von Frauen ein, fördern die Vernetzung mit den unterschiedlichen Institutionen um Chancengleichheit und betreiben starke Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen zu ihren Zielen und Aufgaben finden Sie hier. | Kontakt: Kommunale Frauenbeauftragte Frau Katharina Kunze Rathausplatz 66111 Saarbrücken Tel.: 0681/ 905 - 1732 frauenbuero(at)saarbruecken.de |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien Gleiche Chancen für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen, darauf zielt die saarländischen Gleichstellungspolitik. Vor allem im Berufsleben, aber auch in Familie und Gesellschaft sind die Rollen – je nach Geschlecht – bis heute unterschiedlich verteilt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie informiert über vielfältige Bereiche zum Thema Gleichstellung. Mehr Informationen finden Sie hier. | Kontakt: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien |
-
-
AG Antirassismus
more AG Antirassismus -
Beirat für Frauenfragen
more Beirat für Frauenfragen -
GradUs & PROWIS
more GradUs & PROWIS -
INM
more INM
-
bukof
more bukof -
Forum Geschlechterforschung
more Forum Geschlechterforschung -
SIC
more SIC
-