Leitung: Prof. Dr. Nine Miedema

Prof. Dr. Nine Miedema

Universität des Saarlandes

Fakultät P - Philosophische Fakultät
FR Germanistik - Mediävistik
Campus A2 2, Raum 0.02
D 66123 Saarbrücken

Tel.: 0049 (0)681 302 6610

Fax: 0049 (0)681 302 6611

E-Mail: nine.miedema(at)mx.uni-saarland.de

Ein Interview mit Frau Miedema im Bochumer Blog "Pergament und Mikrofon" kann abgerufen werden unter:

https://pergament-mikrofon.blogs.ruhr-uni-bochum.de/formate/coffeetalk/coffeetalk-040/


SPRECHSTUNDEN-TERMINE:

Die Sprechstundenzeiten finden zu folgenden Terminen statt:

In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nach Vereinbarung statt.


Für die digitale Sprechstunde ist eine Anmeldung per Mail notwendig.

 
Publikationen

Hier ist die Liste auch als PDF verfügbar


Stand: Januar 2024


Monographien

Die lateinischen Drucke der 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (1475-1550). Eine kommentierte Edi­tion (in Druckvorbereitung).

Konrad von Würzburg als Sangspruchdichter. Studien und Texte zum Wandel des Autorbildes eines der zwölf alten Meister (in Druckvorbereitung) [Habilitationsschrift].

Einführung in das 'Nibelungenlied', Darmstadt 2011 (WBG: Einführungen in die Germanistik).

Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Die 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (deutsch / niederländisch). Edition und Kommentar, Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit, 72).

Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', Tübingen 2001 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 97).

Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und nieder­län­di­schen Texte, Tübingen 1996 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mit­tel­alters, 108) [Dissertation].

 

Herausgebertätigkeit

Seit 2015 Mitherausgeberin der Reihe „Medieval to Early Modern Culture” (Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u.a.).

Seit 2011 Mitherausgeberin der Reihe „Historische Dialogforschung” (De Gruyter-Verlag, Berlin u.a. / Akademie-Verlag, Berlin).

Seit 2007 Mitherausgeberin der Reihe „ESSKuLtur” (Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u.a.).

2007-2011 Mitherausgeberin der Reihe „Lateres” (Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u.a.)

SARAH BOWDEN / NINE MIEDEMA / STEPHEN MOSSMAN (Hgg.),
Verletzungen und Unversehrtheit in der Literatur des deutschen Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Tübingen 2020.

BEATE KENNEDY / NINE MIEDEMA (Hgg.),
Themenheft Zeit der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018), Heft 4.

NINE MIEDEMA / MATTHIAS REIN (Hgg.),
Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, St. Ingbert 2017.

HENRIKE LÄHNEMANN / NICOLA MCLELLAND / NINE MIEDEMA (Hgg.)
Lehren, Lernen und Bilden in der Literatur des deutschen Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium Nottingham 2013, Tübingen 2017.

MONIKA UNZEITIG / ANGELA SCHROTT / NINE MIEDEMA (Hgg.),
Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, Berlin/Boston 2017 (Historische Dialogforschung, 3).

NINE MIEDEMA (Hg.),
Themenheft Germanistik in Europa. Forschungs- und Ausbildungsperspektiven der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), Heft 1.

NINE MIEDEMA / ANDREA SIEBER (Hgg.),
Zurück zum Mittelalter. Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht, Frankfurt am Main u.a. 2013 (Germanistik – Didaktik – Unterricht, 10).

VOLKER HONEMANN / NINE MIEDEMA (Hgg.),
Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe Rudolf Suntrup, Frankfurt am Main u.a. 2013 (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wan­del vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 14).

NINE MIEDEMA (Hg.),
Themenheft Wieder- und Nacherzählen mittelalterlicher Texte der Mitteilungen des Deutschen Ger­ma­nis­ten­ver­bandes 60 (2013), Heft 2.

NINE MIEDEMA / ANGELA SCHROTT / MONIKA UNZEITIG (Hgg.),
Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, Berlin 2012(Histo­ri­sche Dia­log­for­schung, 2).

MONIKA UNZEITIG / NINE MIEDEMA / FRANZ HUNDSNURSCHER (Hgg.),
Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspektiven, Berlin 2011 (Historische Dia­logfor­schung, 1).

NINE MIEDEMA (Hg.),
Themenheft Mittelalterliche Texte der Zeitschrift Praxis Deutsch 230 (2011).

RUDOLF SUNTRUP / MARYVONNE HAGBY / FRANZISKA KÜENZLEN / NINE MIEDEMA / FRIEDEL HELGA ROOLFS (Hgg.),
VOLKER HONEMANN, Literaturlandschaften. Schriften zur deutschsprachigen Literatur im Osten des Reiches, Frankfurt am Main u.a. 2008 (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittel­alter zur Frühen Neu­zeit, 11).

NINE MIEDEMA / FRANZ HUNDSNURSCHER (Hgg.),
Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, Tübingen 2007 (Beiträge zur Dialogforschung, 36).

MARGRETH EGIDI / VOLKER MERTENS / NINE MIEDEMA (Hgg.),
Sangspruchtradition. Aufführung – Geltungsstrategien – Spannungsfelder, Frankfurt am Main u.a. 2004 (Kul­tur, Wissenschaft, Literatur, 5).

NINE MIEDEMA / RUDOLF SUNTRUP (Hgg.),
Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Fest­schrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 2003.
 


Artikel

2023


„Zum mittelhochdeutschen inquit-Verb sprechen in Reimposition”, in: CLAUDIA LAUER / MIRNA KJORVEZIROSKA / BIRGIT HERBERS (Hgg.), Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa, Heidelberg 2023, S. 147-165.


„Träume und Wiederholung in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, in: NIKOLA ROSSBACH / ANGELA SCHROTT (Hgg.), Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston 2023 (Historische Dialogforschung, 6), S. 43-63.


NINE MIEDEMA / ABDOULAYE SAMAKÉ, „Berge in mittelalterlichen (Traum-)Erzählungen“, in: SOPHIA MEHRBREY (Hg.), Der Traum vom Berg. Bergvisionen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum, Paderborn 2023 (Traum – Wissen – Erzählen, 15), S. 3-33.


„Homer im Mittelalter“, in: PETER RIEMER / SIKANDER SINGH (Hgg.), Homer und Homer-Rezeption, Hannover 2023, S. 133-177.
„Ein Kalenderfragment mit römischen und Kölner Ablässen in der Warschauer Universitätsbibliothek (mit Edition des Textes)“, in: ANNA JUST (Hg.), Deutschsprachige Handschriften aus sichergestellten Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek in Warschau. Dokumentation und Forschungsperspektiven, Hamburg 2023 (Warschauer Studien zur Philologie, 1), S. 123-190.


„Bertolt Brecht und die Päpstin Johanna“, in: KATHARINA VON ELBWART / BERNHARD FISSENI / KATJA WINTER / EVA WODTKE (Hgg.), Beackerte Felder und erweiterte Grenzen. Kultur, Bildung, Erinnerung. Festschrift für Gaby Herchert zum 65. Geburtstag, Münster 2023 (Perspektiven des Regionalen, 1), S. 65-79.

 

2022


„Falke, Adler, Krähe. Zu Ulrike Draesners Nibelungen. Heimsuchung“, in: INGRID BENNEWITZ / DETLEF GOLLER (Hgg.), altiu maere heute. Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert, Bamberg 2022 (Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien, 6), S. 45-73.


„Literarisches Geschichtsdenken heute. Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht (am Beispiel des Nibelungenliedes und seiner modernen Rezeption)“, in: GISELA FEBEL / SONJA KERTH / ELISABETH LIENERT (Hgg.), Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein, Bielefeld 2022, S. 55-86.

2021


CHRISTIANE GANTE / NINE MIEDEMA, „Mach’ doch ’mal ’nen Punkt! Mehrdeutigkeiten von Interpunk­tion”, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21.4 (2021), S. 370f.

„An enemy of God' on the imperial throne? The reception of Domitian during the Middle Ages“, in: AURORA RAIMONDI COMINESI / NATHALIE DE HAAN / ERIC M. MOORMANN / CLAIRE STOCKS (Hgg.), God on Earth. Emperor Domitian. The Re-Invention of Rome at the End of the 1st Century AD, Leiden 2021 (Palma, 24), S. 189-195.


2020

„Emotionalisierungsstrategien in Rudolfs von Ems Weltchronik", in: SARAH BOWDEN u.a. (Hgg.), Ge­schich­te erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Col­loquium. Manchester 2017, Tübingen 2020, S. 243-264.

„Die Erschließung der deutschsprachigen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in War­schau", in: Impressionen zur Universitätspartnerschaft Saarbrücken – Warschau, Saarbrücken 2020 (Uni­versitätsreden, 109), S. 15-19.

NINE MIEDEMA / HARTMUT KÜHNE, Artikel „Römischer Reiseführer", in: Pilgerspuren. Von Lüneburg an das Ende der Welt. 26.07.2020–01.11.2020, Museum Lüneburg. Wege in den Himmel. 03.10.2020–14.02.2021, Museum Schwedenspeicher, Stade, Petersberg 2020, S. 168.

„Der troum in Texten der Karolingerzeit", in: CHRISTIAN VOGEL u.a. (Hgg.), Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, Saarbrücken 2020 (Veröffent­li­chun­gen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 53), S. 195-210.

redewîsheit? Möglichkeiten des Gelingens von Gesprächen: list in deutschsprachigen literarischen Dia­lo­gen des Mittelalters", in: ANGELA SCHROTT /CHRISTOPH STROSETZKI (Hgg.), Gelungene Gespräche als Praxis der Gemein­schafts­bildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft, Berlin/Boston 2020 (Histo­rische Dia­log­forschung, 5), S. 237-259.

SARAH BOWDEN / NINE MIEDEMA / STEPHEN MOSSMAN, „Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Verletzungen und Un­versehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelal­ters. XXIV. Anglo-German Colloquium Saar­brü­cken 2015, Tübingen 2020, S.7-16.

„Machen Narren Spaß? Beispiele aus mittelhochdeutschen Texten”, in: KATHARINA MEISER / SIKANDER SINGH (Hgg.), Narren, Clowns, Spaßmacher Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Ge­gen­wart, Hannover 2020, S. 11-31.

„Reiseliteratur und literarische Aufführungstexte in Form von Rotuli”, in:ÉTIENNE DOUBLIER / JOCHEN JOHRENDT / MARIA PIA ALBERZONI (Hgg.), Der Rotulus im Gebrauch. Ein­satzmöglichkeiten – Gestal­tungs­varianz – Deutungen, Wien u.a. 2020 (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Beiheft, 19), S. 23-49.


2019

NINE MIEDEMA / HESSEL MIEDEMA †, „De Ulmer Postenbrief (1545)”, in: MATTHIJS ILSINK / BRAM DE KLERCK / ANNEMARIEKE WILLEMSEN (Hgg.), Het einde van de middeleeuwen. Vijftig kunstwerken uit de tijd van Jeroen Bosch en Erasmus, Nijmegen 2019 (NKS, 25), S. 176-181 und 331f.

„Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten”, in: MAURO FOSCO BERTOLA / CHRISTIANE SOLTE-GRESSER (Hgg.), An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Ge­bo­ren­wer­den in den Künsten, München 2019 (Traum – Wissen – Erzählen, 5), S. 21-51.

„Jerusalem in Rom. Die Christus-Reliquien in der Ewigen Stadt und der Wandel ihrer Präsentation im Raum Rom”, in: CHRISTOPH MAUNTEL (Hgg.), Transformationen Roms in der Vor­moderne, Stuttgart 2019 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 27), S. 39-64.


2018

BEATE KENNEDY / NINE MIEDEMA (Hgg.), "Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Themenheft Zeit der Mitteilun­gen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018), Heft 4, S. 327f.

What’s in a dream? Kriemhilds Falkentraum in den Niederlanden und Flandern”, in: UTE K. BOONEN (Hg.), Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afri­kaan­sen Sprachgebiet, Münster/New York 2018 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 29), S. 216-224.

facta und ficta. Vom Umgang mit 'Geschichte' und 'Wahrheit' in mittelalterlichen Texten”, in: SIKANDER SINGH / MANFRED LEBER (Hgg.), Literatur und Geschichte, Saarbrücken 2018 (Saarbrücker litera­tur­wissenschaftli­che Ringvorlesungen, 7), S. 65-79.

„Sprachwissenschaftliche Analysen der Neidhart-Lieder”, in: MARGARETHE SPRINGETH / FRANZ VIKTOR SPECHTLER (Hgg.), Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2018, S. 131-142.

„Sprachwissenschaftliche Aspekte der Untersuchung der Neidhart-Lieder”, in: MARGARETHE SPRINGETH u.a. (Hgg.), Neidhart und die Neidhart-Lieder. Autor - Werk - Forschung.


2017

NINE MIEDEMA / MATTHIAS REIN, „Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Die 'Kaiserchronik'. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, St. Ingbert 2017, S. 1-7.

„Träume in der 'Kaiserchronik'”, in: NINE MIEDEMA / MATTHIAS REIN (Hgg.), Die 'Kaiserchronik'. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, St. Ingbert 2017, S. 181-207.

„Träume in mittelhochdeutschen Erzähltexten: Diskurszusammenhänge und Fallbeispiele”, in: PATRICIA OSTER / JANETT REINSTÄDLER (Hgg.), Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft, Paderborn u.a. 2017 (Traum - Wissen - Erzählen, 1), S. 219-248.

HENRIKE LÄHNEMANN / NICOLA McLELLAND / NINE MIEDEMA (Hgg.), „Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium Nottingham 2013, Tübingen 2017, S. 9-14.

MONIKA UNZEITIG / ANGELA SCHROTT / NINE MIEDEMA, „Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, Berlin/Boston 2017 (Historische Dialogforschung, 3), S. 1-12.

„'Gezählte' und 'zahlende' Frömmigkeit? Die Ablässe in den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' um 1500”, in: ANDREAS REHBERG (Hg.), Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin/Boston 2017 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 132), S. 459-481.

Essay „Pilgerführer und Rom-Reiseliteratur des 12. bis frühen 17. Jahrhunderts” sowie Exponat-Artikel zu 'Graphia aureae urbis Romae', zu Hildebert von Lavardin, zu William of Malmesbury, zu Nikulás Bergsson, zu den 'Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae', zu Dominicus Custos und zu Hermann Bavinck, in: CHRISTOPH STIEGEMANN (Hg.), Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, o.O. [2017], S. 122-127, 356f., 357f., 358, 361, 364f., 370f., 372f.

BEATE KENNEDY / NINE MIEDEMA, „Einleitung”, in: Themenheft Germanistik in Europa. Forschungs- und Ausbildungsperspektiven der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), Heft 1, S. 1-5.


2016

„Das 'Nibelungenlied' in den jüngsten Bearbeitungen für das Theater (Moritz Rinke; John von Düffel)”, in: ABDUZUKHUR ABDUAZIZOV / HANNO RÜTHER / NATALYA TYAN (Hgg.), 5. Usbekisch-deutsche Tagung. Sprache - Literatur - Kultur - Didaktik, Münster 2016 (Usbekisch-deutsche Studien, 4).

NINE MIEDEMA / DANIELLE SLOOTJES, „Visiting a 'Home of the Saints': Santa Prassede in Rome”, in: MARIETTE C.J. VERHOEVEN / LEX BOSMAN / HANNEKE VAN ASPEREN (Hgg.), Monuments & Memory: Christian Cult Buildings and Constructions of the Past. Essays in Honour of Sible de Blaauw, Turnhout 2016 (ACSHA, 3), S. 69-84.

„Handschrift und Druck, Vers und Prosa. Beobachtungen zu den Redeszenen im 'Orendel'”, in: KARIN CIESLIK / HELGE PERPLIES / FLORIAN SCHMID (Hgg.), Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika Unzeitig, Bremen 2016 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 102), S. 113-134.

„Das 'Nibelungenlied' in den jüngsten Bearbeitungen für das Theater (Moritz Rinke; John von Düffel)”, in: KORDULA SCHULZE / NATALYA TYAN / LAURA ENGELHARDT (Hgg.), Usbekisch-deutsche Studien IV. Kontakte: Sprache, Literatur, Kultur, Didaktik. 5. usbekisch-deutsche Tagung Taschkent, 22.-23. Oktober 2012, Münster 2016 (Usbekisch-deutsche Studien, 5), S. 185-218.

„Goethe und das Mittelalter: Hans Sachs, Rom, das 'Nibelungenlied'”, in: MANFRED LEBER / SIKANDER SINGH (Hgg.), Goethe und ..., Saarbrücken 2016 (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Vorlesungen, 5), S. 35-55.


2015

„Das Mittelalter auf der Bühne und im Film. Moritz Rinkes 'Die Nibelungen' im Deutschunterricht”, in: JULIA KNOPF (Hg.), Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, Baltmannsweiler 2015, S. 169-178.

vriunt als Anrede in mittelhochdeutschen Erzähltexten”, in: MARINA MÜNKLER / ANTJE SABLOTNY / MATTHIAS STANDKE (Hgg.), Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter, Heidelberg 2015 (Euphorion, Beiheft 86), S. 209-228.

in Theothonico multorum bonorum dictaminum compilator. Konrad von Würzburg als Verfasser geistlicher Sangspruchdichtung”, in: GERT HÜBNER / DOROTHEA KLEIN (Hgg.), Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013, Hildesheim 2015 (Spolia Berolinensia, 33), S. 147-165.


2014

vinster, dinster, timber. Wortgeschichte zu den 'dunklen Seiten' des Mittelalters”, in: BJÖRN BULIZEK / GABY HERCHERT / SIMONE LOLEIT (Hgg.), Die dunklen Seiten der Mediävistik, Duisburg 2014, S. 31-44.

„Zu 'Familie' als Kulturmuster”, in: ANNETTE GEROK-REITER / CLAUDIA LAUER (Hgg.), Themenheft Kulturmuster im Deutschunterricht. Mittelalterliche Perspektiven der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61 (2014), Heft 3, S. 239-252.

„Rom in der Rolle. Der Codex 1093 der Stiftsbibliothek St. Gallen”, in: PETER ERHART / JAKOB KURATLI HÜEBLIN (Hgg.), Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche [Ausstellungskatalog], St. Gallen 2014, S. 92-95.

Artikel "Hartmann von Aue: 'Erec'" und "Das 'Nibelungenlied'”, in: MARION BÖNNIGHAUSEN / JÜRGEN VOGT (Hgg.), Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, Paderborn 2014, S. 312-314, 624-626.

„Siegfried - ein Held der Niederlande? Über deutsch-niederländische Literaturbeziehungen”, in: RALF BOGNER / MANFRED LEBER (Hgg.), Neun plus eins. Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn, Saarbrücken 2014 (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen, 4), S. 207-226.


2013

„Eine Fürstin spricht. Zu den Erzählungen und Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken”, in: WOLFGANG HAUBRICHS / PATRICIA OSTER (Hgg.), Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.), Saarbrücken 2013 (Veröffentlichung der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 44), S. 245-270.

„Einleitung”, in: NINE MIEDEMA (Hg.), Wieder- und Nacherzählen mittelalterlicher Texte (Mitteilungen des Deut­schen Germanisten­ver­bandes 60 [2013], Heft 2), S. 107-115.

„Von römischen Ablässen, Einblattdrucken und Holzschnitten. Die Bulle Inter curas multiplices zum Jubeljahr 1500 (GW 906)”, in: VOLKER HONEMANN / NINE MIEDEMA (Hgg.), Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.Festgabe Rudolf Suntrup, Frankfurt am Main u.a. 2013 (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 14), S. 169-186.

„Einführung”, in: VOLKER HONEMANN / NINE MIEDEMA (Hgg.), Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe Rudolf Suntrup, Frankfurt am Main u.a. 2013 (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 14), S. XI-XV.

Artikel zur Handschrift Ratsschulbibliothek Zwickau, Signatur 17.8.27 (4), und zum Druck Lutherhaus Wittenberg, Inv.-Nr. SS 2137, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, hg. von HARTMUT KÜHNE / ENNO BÜNZ / THOMAS T. MÜLLER [Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", Mühlhäuser Museen, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig und Kulturhistorisches Museum Magdeburg], S. 358f. (Katalognr. 7.1.10 und 7.1.11).

„Das Projekt 'mittelneu' (Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht)”, in: STEFAN TOMASEK / DIETER WROBEL (Hgg.), Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle, 2013, S. 171-185.

NINE MIEDEMA / ANDREA SIEBER in Zusammenarbeit mit JANE BRÜCKNER / BJÖRN BULIZEK, „Einleitung”, in: NINE MIEDEMA / ANDREA SIEBER (Hgg.), Zurück zum Mittelalter. Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht, Frank­furt am Main u.a. 2013, S. 7-19 (Germanistik – Didaktik – Unterricht, 10), S. 7-19.


2012

„Vorwort”, in: RALPH TROST, Vom Umgang mit Helden. Das Museum Nibelungen(h)ort Xanten. Be­stands­aufnahme und Ausstellungskatalog, Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 7-9.

JANE BRÜCKNER / BJÖRN BULIZEK / NINE MIEDEMA / ANDREA SIEBER,
„Das Projekt 'mittelneu'. Förderung der Auseinandersetzung mit mittelhochdeutschen Texten im Deutsch­unterricht”, in: INGRID BENNEWITZ / ANDREA SCHINDLER (Hgg.), Das Mittelalter im Kinder- und Ju­gendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010, Bamberg 2012 (Bamberger interdisziplinäre Mit­tel­alter­stu­dien, 5), S. 91-98.

„Gesprächsnormen. Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Texten des Hoch­mittel­al­ters”, in: ELKE BRÜGGEN u.a. (Hgg.), Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Col­loquium, Berlin/Boston 2012, S. 251-278.

„Abraham verhandelt mit Gott? Fürbitten in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende”, in: NINE MIEDEMA / ANGELA SCHROTT / MONIKA UNZEITIG (Hgg.), Sprechen mit Gott. Re­de­szenen in mittel­alter­li­cher Bibeldichtung und Le­gen­de, Berlin 2012 (Historische Dialogforschung, 2), S. 43-66.

NINE MIEDEMA / ANGELA SCHROTT / MONIKA UNZEITIG,
„Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Le­gen­de, Berlin 2012 (Historische Dialogforschung, 2), S. 1-12.


2011

„Die Redeszenen in den verschiedenen Fassungen des 'Herzog Ernst'”, in: MONIKA UNZEITIG / NINE MIEDEMA / FRANZ HUNDSNURSCHER (Hgg.), Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatis­ti­sche Perspektiven, Berlin 2011 (Historische Dialogforschung, 1), S. 165-191.

MONIKA UNZEITIG / NINE MIEDEMA / FRANZ HUNDSNURSCHER,
„Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspek­ti­ven, Berlin 2011 (Historische Dialogforschung, 1), S. 1-14.

„Wunder sehen – Wunder erkennen – Wunder erzählen”, in: RICARDA BAUSCHKE / SEBASTIAN COXON / MARTIN H. JONES (Hgg.),
Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deut­schen Mittelalters.XXI. Ang­lo-German Col­loquium, London 2009, Berlin 2011, S. 331-347.

„Basisartikel”, in: Mittelalterliche Texte (Praxis Deutsch 230 [2011]), S. 4-14.

„Mittelalterliche Texte im Deutschunterricht. Ausgewählte Arbeitsmaterialien”, in: Mittelalterliche Texte (Praxis Deutsch 230 [2011]), S. 62f.


2010

„Klagen im 'Nibelungenlied', in der 'Nibelungenklage' und im 'Igorlied'”, in: RUDOLF SUNTRUP u.a. (Hgg.), Usbekisch-deutsche Studien III. Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik, 2 Bde., Berlin 2010 (Deutsch-usbeki­sche Studien, 3), Bd. 1, S. 105-133.

„Zur historischen Narratologie am Beispiel der Dialoganalyse”, in: HARALD HAFERLAND / MATTHIAS MEYER (Hgg.), Historische Narratologie– mediävistische Perspektiven, Berlin/New York 2010 (Trends in Medieval Philology, 19), S. 35-67.


2009

„Himmlischer Gesang auf Erden. Die Meistersinger und ihre Kunst”, in: RUDOLF SUNTRUP / JAN R. VEENSTRA (Hgg.), Himmel auf Erden /Heaven on Earth, Frankfurt am Main u.a. 2009 (Medieval to Early Modern Culture / Kultu­rel­ler Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 12), S. 57-88.


2008

„Gedankenrede und Rationalität in der mittelhochdeutschen Epik”, in: KLAUS RIDDER in Ver­bindung mit WOLFGANG HAUBRICHS und ECKART CONRAD LUTZ (Hgg.), Reflexion und In­sze­nierung von Ratio­na­li­tät in der mit­tel­alterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006, Berlin 2008 (Wolfram-Studien, 20), S. 119-160.

„'Oratorisches Beiwerk'. Zum fingierten Dialog mit dem Publikum in den 'St. Georgener Predigten'”, in: RÜDIGER BRANDT / DIETER LAU (Hgg.),exemplar. Festschrift für Kurt Otto Seidel, Frankfurt am Main u.a. 2008 (Lateres, 5), S. 225-241.


2007

„Höfisches und unhöfisches Sprechen im Erec Hartmanns von Aue”, in: NINE MIEDEMA / FRANZ HUNDSNURSCHER (Hgg.), Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, Tü­bin­gen 2007 (Beiträge zur Dialogforschung, 36), S. 181-201.

NINE MIEDEMA / FRANZ HUNDSNURSCHER,
„Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Groß­epik, Tübingen 2007 (Beiträge zur Dialogforschung, 36), S. 1-17.

Artikel „Heiltumsbüchlein” und "Pilgerliteratur", in: DIETER BURDORF u.a. (Hgg.), Metzler Lexikon Lite­ratur, 3. Auflage, Stuttgart/Weimar 2007, S. 306, S. 587.

NADJA BARATOVA / NINE MIEDEMA,
„Kleidung, Schmuck und Rüstung im 'Nibelungenlied'”, in: ABDUZUKHUR ABDUAZIZOV / IRAIDA BORISOVA / HANS-JÖRG SPITZ / RUDOLF SUNTRUP / ADOLAT ISKHAKOVA (Hgg.), Usbekisch-deutsche Studien II. In­do­germanische und außerindogermanische Kon­takte in Sprache, Literatur und Kultur (Deutsch-usbeki­sche Studien, 2), Taschkent 2007, S. 123-154.


2006

„Indulgences de Rome”, in: JOS KOLDEWEIJ, Foi & Bonne Fortune, Parure et Dévotion en Flandre Médié­va­le, Arnhem 2006, S. 93-95; "Aflaten van Rome", in: JOS KOLDEWEIJ, Geloof & Geluk, Sieraad en Devo­tie in middeleeuws Vlaanderen, Arnhem 2006, S. 93-95.

„Stichomythische Dialoge in der mittelhochdeutschen höfischen Epik”, in: Frühmittelalterliche Studien 40 (2006), S. 263-281.

„Das 'Ambraser Heldenbuch' und der Theuerdank. Mittelalterliche Epik und ihre Wiederverwendung am Hof Maximilians I.”, in: RUDOLF SUNTRUP / JAN R. VEENSTRA (Hgg.), Building the Past. Konstruktion der eigenen Vergangenheit, Frankfurt am Main u.a. 2006 (Medieval to Early Modern Culture / Kulturel­ler Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 7), S. 85-106.

„Die Gestaltung der Redeszenen im ersten Teil des 'Nibelungenliedes': Ein Vergleich der Fassungen *A/*B und *C”, in: JÜRGEN BREUER (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C). Li­terarische Innovation und politische Zeitgeschichte, München 2006, S. 45-82.

„Rom in Halle. Sieben Altäre der Stiftskirche Kardinal Albrechts von Brandenburg als Stellvertreter für die Haupt­kirchen Roms?”, in: ANDREAS TACKE (Hg.), "Ich armer sundiger mensch". Heiligen- und Reli­quien­kult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, Göttingen 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Mo­ritz­burg, 2), S. 271-286.


2005

„Text, Texttyp und Überlieferungtyp bei den Meistersingern”, in: ELIZABETH ANDERSEN / MANFRED EIKELMANN / ANNE SIMON (Hgg.), Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittel­alters, Ber­lin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology, 7), S. 395-411.

FRANZ HUNDSNURSCHER / NINE MIEDEMA,
Bericht über die Tagung „Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Groß­epik” (2005), im Netz unter: www.mediaevum.de (Tagungskalender).


2004

„Een geestelijke pelgrim op reis: reisvoorbereiding en reisbenodigdheden. Met een editie van de xx aigen­schafft, die ain pilger an ym haben sol van Johannes Geiler von Kaysersberg”, in: PETER DE WILDE / ANNELIES VAN GIJSEN / JESSE MORTELMANS / PATRICIA STOOP (Hgg.), Op reis met Memoria, Hilver­sum 2004 (Middeleeuwse Studies en Bronnen, 81), S. 107-145.

Artikel „'Mirabilia Urbis Romae'" und "Rome (Guidebooks)”, in: CHRISTOPHER KLEINHENZ (Hg.), Med­ieval Italy. An Encyclopedia, New York/London 2004, Bd. 2, S. 723f., S. 988f.

MARGRETH EGIDI / VOLKER MERTENS / NINE MIEDEMA,
„Einleitung”, in: dies. (Hgg.), Sangspruchtradition. Aufführung - Geltungsstrategien – Spannungsfelder, Frank­furt am Main u.a. 2004 (Kultur, Wissenschaft, Literatur, 5), S. 1-11.


2003

„Dichter(selbst)krönungen. Zur Selbstauszeichnung der Meistersinger in der frühen Neuzeit”, in: WILLIAM J. JONES / WILLIAM A. KELLY / FRANK SHAW (Hgg.), 'Vir ingenio mirandus'. Studies Present­ed to John L. Flood, Göppingen 2003 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710), S. 279-299.

„Ein Sangspruchdichter im Dialog. Zu den Sänger- und Publikumsrollen in den Konrad von Würzburg zu­ge­schriebenen Sangsprüchen”, in: NIKOLAUS HENKEL / MARTIN H. JONES / NIGEL F. PALMER (Hgg.), Dia­lo­ge. Sprachliche Kom­munikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Col­lo­quium 1999, Tübingen 2003, S. 189-212.

NINE MIEDEMA / RUDOLF SUNTRUP,
„Einführung”, in: dies. (Hgg.), Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävisti­schen Li­te­raturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 2003, S. 1-24.

Artikel 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', in: BURGHART WACHINGER u.a. (Hgg.), Die deutsche Li­te­ratur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 11, Berlin/New York 2002 [2003], Sp. 708-711.


2001

MICHAEL BALDZUHN / MARGRETH EGIDI / NINE MIEDEMA,
Bericht über die Tagung „Sangspruchtradition”, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 120 (2001), S. 114-117.

„Die Nürnberger Humanisten und die 'Germania illustrata'. Tradition und Innovation im Bereich der Geo­gra­phie um 1500”, in: RUDOLF SUNTRUP / JAN R. VEENSTRA (Hgg.), Tradition and Innovation in an Era of Change / Tradition und Innovation im Übergang zur Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main u.a. 2001 (Med­ie­val to Early Modern Culture / Kul­tureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 1), S. 51-72.


2000

Bericht über das Festkolloquium zum 65. Geburtstag von Helmut Tervooren: „Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik”, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 119 (2000), S. 439f.

„Die Strophen 18 und 19 in Konrads von Würzburg Hofton. Überlegungen zur Mehrstrophigkeit in der Sang­spruchdichtung”, in: HELMUT TERVOOREN / HORST BRUNNER (Hgg.), Neue Forschungen zur mittel­hoch­deutschen Sangspruchdichtung, Berlin 2000 (Zeitschrift für deutsche Philologie 119, Sonderheft), S. 167-182.

Artikel 'Ablässe und Heiltümer der Stadt Köln', in: KURT RUH u.a. (Hgg.), Die deutsche Literatur des Mit­tel­alters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 11, Berlin/New York 2000, Sp. 3f.

„Die 'Oratio ad sanctam crucem' des Johannes Mercurius Corrigiensis. Ein Einblattdruck als Apotro­päum?”, in: VOLKER HONEMANN / SABINE GRIESE / FALK EISERMANN / MARCUS OSTERMANN (Hgg.), Ein­blatt­drucke des 15. und frü­hen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, Tübingen 2000, S. 325-347.


1999

„Das 'Nibelungenlied'. Eine Einführung zu einem 'nationalen Epos'”, in: VOLKER HONEMANN / TOMAS TOMASEK (Hgg.), Germanistische Mediävistik, Münster 1999, 22000 (Münsteraner Einführun­gen: Ger­manistik, 4), S. 147-175.


1998

„Following in the Footsteps of Christ. Pilgrimage and Passion Devotion”, in: ALASDAIR A. MacDONALD / H.N.B. RIDDERBOS / RITA M. SCHLUSEMANN (Hgg.), The Broken Body. Passion Devotion in Late-Med­ie­val Culture, Groningen 1998 (Mediaevalia Groningana, 21), S. 73-92.

„Die 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae'. Zur Edition und Kommentierung eines heterogen überlie­fer­ten Ge­brauchstextes”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 127 (1998), S. 381-409.


1997

„'Transforming Textual Material into Numbers'. Een reactie op Josephie Brefelds 'A Guidebook for the Jeru­salem Pilgrimage in the Late Middle Ages'”, in: Ons Geestelijk Erf 71 (1997), S. 181-192.


1996

„Erhard Etzlaubs Karten. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Kartographie und des Einblatt­drucks”, in: Gutenberg-Jahrbuch 1996, S. 99-125.

„Wallfahrt und Reliquienverehrung. Rom als Beispiel und Vorbild”, in: TIMOTHY JACKSON / NIGEL F. PALMER / ALMUT SUERBAUM (Hgg.), Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Inter­na­tio­na­les Symposium, Ros­crea 1994, Tübingen 1996, S. 215-235.


1995

SABINE GRIESE / NINE MIEDEMA,
„Schmerzensmann mit Leidenswerkzeugen (Schreiber 904)”, in: CHRISTOPH GEISSMAR-BRANDI / ELEONORA LOUIS (Hgg.), Glaube Hoffnung Liebe Tod. Eine Ausstellung der Kunsthalle Wien in Zusammen­arbeit mit der Graphischen Sammlung Albertina, 15. Dezember 1995 bis 4. Februar 1996, Wien 1995, S. 94f.


1994

Artikel „Werner de Niederrhein”, in: Dictionnaire de Spiritualité, Bd. 16, Paris 1994, Sp. 1367-1369.

„Rom in Texten und Bildern des Mittelalters”, in: CHRISTA BAUFELD (Hg.), Die Funktion außer- und inner­lite­rarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göp­pin­gen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 603), S. 175-191.


1993

Artikel 'Stationes ecclesiarum urbis Romae' (deutsch), in: KURT RUH u.a. (Hgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9, Berlin/New York 1993, Sp. 234-238.


1991

„'Geestelike rijckdom'. Over pelgrimsreizen en aflaten in de Middeleeuwen”, in: W.P. GERRITSEN / ANNELIES VAN GIJSEN / ORLANDA S. LIE (Hgg.), Een school spierinkjes. Kleine opstellen over Mid­del­ne­der­land­se artes-literatuur, Hil­versum 1991, S. 123-126.

„Überlegungen zu den 'Mirabilia Romae'”, in: Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre, her­aus­gegeben von der Gutenberg-Gesellschaft und dem Gutenberg-Museum. Katalog der Ausstellung des Gu­tenberg-Museums Mainz, 22. Juni 1991 bis 1. September 1991, Mainz 1991, S. 329-340.


1988

Die 'Mirabilia urbis Romae' in den Niederlanden, in: Quaerendo 18 (1988), S. 278-285.


Rezensionen


2011

ANJA BECKER, Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200, Frankfurt am Main u.a. 2009 (Mikrokosmos 79),in: Beiträge zur Geschichte der deut­schen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 346-350.


2010

Rom – Jerusalem – Santiago. Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496-1498). Nach dem Text der Ausgabe von EBERHARD VON GROOTE übersetzt, kommentiert und eingeleitet von HELMUT BRALL-TUCHEL und FOLKER REICHERT, mit den Abbildungen der Handschrift 268 der Benediktinerabtei Maria Laach und zahlreichen anderen Abbildungen, Köln u.a. 22008, in: Zeitschrift für historische Forschung 37 (2010), S. 485-487.


2009

NICOLA ZOTZ, Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deut­schen Minnesang, Heidelberg 2005 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 19), in: BERND SCHRÖDER / WOLFGANG KRAUS (Hgg.), Reli­gion im öffentlichen Raum. Deutsche und französische Per­spek­tiven / La religion dans l’espace public. Per­spectives allemandes et françaises, Bielefeld 2009 (Jahr­buch des Frank­reichzentrums 8 [2008]), S. 456-458.


2007

ACHIM THOMAS HACK, Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Per­so­nenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung), Stuttgart 2007 (Zeit­schrift für deutsches Altertum, Beiheft 7), in: Germanistik 48 (2007), S. 760.

INGRID BIESHEUVEL, Die pelgrimage vander menschliker creaturen. Een studie naar overlevering en ver­taal- en bewerkingstechniek van de Middelnederlandse vertalingen van de Pèlerinage de vie humaine (1330-1331) van Guillaume de Digulleville met een kritische editie van handschrift Utrecht, Museum Ca­tha­rijne­con­vent BMH 93, Hilversum 2005 (Middeleeuwse Studies en Bronnen, 89), in: Bijdragen en Me­de­de­lin­gen betreffende de Geschiedenis der Nederlanden (im Netz unter www.knhg.nl) (Stand Juni 2009).


2006

CARMEN VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung, Berlin 2004 (Berliner Historische Studien, 37), in: sehe­punkte (http://www.sehepunkte.de/2006/07/7787.html) (Stand Juli 2013).


2005

MARTINA BACKES, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte fran­zösischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter, Tübingen 2004 (Hermaea, 103), in: Scriptorium (Bul­letin codicologique) 2005, S. 157*-159*.

ANJA KÜHNE, Vom Affekt zum Gefühl. Konvergenzen von Theorie und Literatur im Mittelalter am Bei­spiel von Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur', Göppingen 2004 (Göppinger Arbeiten zur Ger­manistik, 713), in: Germanistik 46 (2005), S. 237f.

WOLFGANG HARMS / C. STEPHEN JAEGER / HORST WENZEL (Hgg.), Ordnung und Unordnung in der Lite­ratur des Mittelalters, Stuttgart 2003, in: Scriptorium (Bulletin codicologique) 2005, S. 94*f.

ANETTE SOSNA, Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan, Stutt­gart 2003, in: Scriptorium (Bulletin codicologique) 2005, S. 124*f.


2004

MARIA ANDALORO / SERENA ROMANO (Hgg.), Römisches Mittelalter. Kunst und Kultur in Rom von der Spät­antike bis Giotto. Mit Beiträgen von AUGUSTO FRASCHETTI, ENRICO PARLATO, FRANCESCO GANDOLFO und PETER CORNELIUS CLAUSSEN, Regensburg 2002, in: Scriptorium (Bulletin codicologique) 2004, S. 5*f.


2001

MATHILDE VAN DIJK, Een rij van spiegels. De Heilige Barbara van Nicomedia als voorbeeld voor vrou­we­lijke religieuzen, Hilversum 2000 (Middeleeuwse Studies en Bronnen, 71), in: Germanistik 42 (2001), S. 627f.

ANNE SIMON, Sigmund Feyerabend's 'Das Reyßbuch deß heyligen Lands'. A Study in Printing and Lite­rary History, Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter, 32), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130 (2001), S. 115-119.

Fünf Palästina-Berichte aus dem 15. Jahrhundert, hg. und eingeleitet von RANDALL HERZ, DIETRICH HUSCHENBETT und FRANK SZESNY mit einem Beitrag von NICKY ZWIJNENBURG-TÖNNIES über die Kreuz­weg­andacht, Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter, 33), in: Germanistik 41 (2000), S. 854f.

Valentin und Namelos. Mittelniederdeutsch und Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von ERIKA LANGBROEK und ANNELIES ROELEVELD unter Mitarbeit von AREND QUAK, Amsterdam/Atlanta 1997 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 127), in: Beiträge zur Geschichte der deut­schen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 324-326.

SERGIO ROSSETTI, Rome. A Bibliography from the Invention of Printing through 1899, Bd. 1: The Guide Books, Florenz 2000 (Biblioteca di bibliografia italiana, 157), in: Quellen und Forschungen aus italieni­schen Archiven und Bibliotheken 81 (2001), S. 838f.


1999

GABRIELA SIGNORI, Maria zwischen Kathedrale, Kloster und Welt. Hagiographische und historiographi­sche Annäherungen an eine hochmittelalterliche Wunderpredigt, Sigmaringen 1995, in: Medium Aevum 68 (1999), S. 309-311.

JOHANNES BERNARDUS OOSTERMAN, De gratie van het gebed. Middelnederlandse berijmde gebeden: over­le­vering en functie, met bijzondere aandacht voor produktie en receptie in Brugge (1380-1450), Bd. 1-2, Am­sterdam 1995, in: Millennium 13 (1999), S. 73-76.

LAMBERTUS OKKEN, Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg, 2. Auflage, Amsterdam/ At­lanta 1996 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 57/58), in: Scriptorium (Bulletin Co­di­co­logique) 1999, S. 73*f.


1997

HERMAN BRINKMAN, Het handschrift-Jan Phillipsz. Hs. Berlijn, Staatsbibliothek Preußischer Kultur­besitz, Germ. Qu. 557, Hilversum 1995 (Middeleeuwse Verzamelhandschriften uit de Nederlanden, 2), in: Scrip­to­rium (Bulletin Co­dicologique) 1997, S. 49*f.


1995

GERD DICKE, Heinrich Steinhöwels 'Esopus' und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit, Tübingen 1994 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mit­telalters, 103), in: Fa­bula 36 (1995), S. 117-119.

FRANCES BEER, Women and Mystical Experience in the Middle Ages, Woodbridge 1993, in: Arbitrium 1995, S. 312-315.

ANTOINE FAIVRE, Access to Western Esotericism, New York 1994, in: Germanistik 36 (1995), S. 801.


1994

WALTER HAUG / BURGHART WACHINGER (Hgg.), Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, Tü­bingen 1993 (Fortuna vitrea, 8), in: Fabula 35 (1994), S. 339-341.


1993

NIKOLAUS HENKEL / NIGEL F. PALMER (Hgg.), Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500, Tübingen 1992, in: Fabula 34 (1993), S. 322-326.


1992

INGRID STRASSER, Vornovellistisches Erzählen. Mittelhochdeutsche Mären bis zur Mitte des 14. Jahr­hun­derts und altfranzösische Fabliaux, Wien 1989 (Philologica Germanica, 10), in: Fabula 33 (1992), S. 373-375.


1991

PATRICIA A. GIANGROSSO, Four Franciscan Saints' Lives. German Texts from Codex Sangallensis 589, Stutt­gart 1987, in: Germanistik 32 (1991), S. 796.

ANNA JUNGREITHMAYR, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salz­burg, Wien 1988 (Österreichische Akademie der Wissenschaften; Philologisch-historische Klasse, Denk­schriften, 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe III, 2), in: Mit­tel­lateinisches Jahrbuch 26 (1991), S. 195-199.


Populärwissenschaftliche Beiträge / Essays

„Der Tod als Trottel. Zum Dialog mit dem Tod in mittelalterlichen Texten”, in: Unikate 35 (2009), S. 66-77.

„Zwischen allen Stühlen. Die Reise nach Jerusalem im Mittelalter”, in: Reisen bildet – aber: "es wandelt nie­mand ungestraft unter Palmen", Münster 2007 (Spektrum Literatur. Literarische Abende zu menschli­chen The­men, 14), S. 31-51.

NINE MIEDEMA / MATHILDE TER HEIJNE,
„Het streven naar vrede voor het eeuwige lichaam in de Middeleeuwen”, in: KRIEN CLEVIS / CATRIEN SANTING (Hgg.), Het eeuwige lichaam. Wetenschappers + kunstenaars in de ban van stoffelijke resten, o.O. 2004, S. 154-173; „Striving for the Eternal Body’s Peace in the Middle Age”, in: dies. (Hgg.), The Eternal Body. Scholars + Artists under the Spell of Mortal Remains, o.O. 2004, S. 154-173.

„Pelgrimsreizen in de geest in de Middeleeuwen”, in: Transparant 13.3 (2002), S. 16-19.

„Rede der Preisträgerin”, in: Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität 2000/01, S. 19-21.

„Sprechende Steine. Mittelalterliche Inschriften in römischen Kirchen”, in: Eccetera 2 (1993), S. 24.

„Mediaeval Images of the Eternal City. Rome Seen through the 'Mirabilia Romae'”, in: PETER VAN KESSEL (Hg.), The Power of Imagery. Essays on Rome, Italy & Imagination, Sant'Oreste 1993, S. 203-211.

Akademischer Werdegang

Seit 1. Oktober 2011 Professorin für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universität des Saarlandes (W3).

Gastwissenschaftlerin bzw. Gastdozentin an der Radboud Universiteit Nijmegen (2011, 2007), am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom (Bibliotheca Hertziana) (2004/05), an der Nationalen Universität Taschkent (2003/04), "Research fellow" am Institute of Germanic Studies in London (2000), Stipendiatin am Nederlands Instituut te Rome (1998, 1996).

September 2010 bis September 2019 Mitglied des Vorstandes des Deutschen Germanistenverbandes.

Von September 2009 bis März 2013 Betreuerin des Drittmittelprojektes "Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht" (Universität Duisburg-Essen).

Vom 10. Dezember 2007 bis 3. September 2011 Professorin für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Duisburg-Essen (W2).

Vom 3. September 2002 bis zum 9. Dezember 2007 Hochschuldozentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Literatur des Mittelalters.

Habilitation in Münster am 24. Juni 2002; Thema der Habilitationsschrift: "Konrad von Würzburg als Sangspruchdichter. Studien und Texte zum Wandel des Autorbildes eines der zwölf alten Meister". Venia legendi für Deutsche Philologie (Literatur des Mittelalters).

Auszeichnung mit dem "Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2001" der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V. am 2. Juli 2001 für die Postdoktorandenforschung zu den deutsch- und niederländischsprachigen 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Pilgerführern für die Stadt Rom).

Promotion am 6. Juni 1991 in Göttingen; Thema der Dissertation: "Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte" (mittelalterliche Beschreibungen der antiken Bauten in der Stadt Rom). Bewertung der Dissertation und des Rigorosums: summa cum laude.

Studium Germanistik/Anglistik 1982-1991, Promotion als ersten Abschluss.

Forschungsschwerpunkte
  • Historische Dialogforschung: Redeszenen in der mittelhochdeutschen Epik (Narratologie, Komparatistik, Gender Studies, Mentalitätsgeschichte).
  • Das 'Nibelungenlied' und die 'Nibelungenklage'.
  • Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht
  • Elisabeth von Nassau-Saarbrücken.
  • Editionstheorie (Überlieferungsgeschichte).
  • Der kulturelle und mentalitätsgeschichtliche Wandel vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit.
  • Sangspruchdichtung und Meistergesang (insbesondere Konrad von Würzburg).
  • Mittelalterliche Pilger- und Reiseliteratur, insbesondere für Rom.
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024: Details, Übersicht

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24: Übersicht

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023: Übersicht                                                                             

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/2023:  Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021: Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020/21: Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/20: Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019: Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19: Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018: Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/18: Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017: Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17: Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16: Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015:   Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2014/15: Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2014:   Übersicht
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14: Übersicht
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2013:   Übersicht