Dr. Christiane Gante

Universität des Saarlandes | Tel.: 0049 (0)681 302 2388 |
Aufgrund der Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus bin ich bis auf Weiteres nicht im Büro erreichbar. KONTAKT BITTE PER E-MAIL. | Sprechstunde nach Vereinbarung
|
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023: Details, Übersicht Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23: Übersicht | |
|
1979
geboren in Marburg
2000-2007
Studium der Indogermanistik und Finnougristik/Uralistik in Hamburg
2003-2007
Tutorin Indogermanistik / Leitung 'Indogermanistik Stammtisch' Uni Hamburg
2007
M.A.phil. in Hamburg (Magisterarbeit: "Objektkasus im Indogermanischen")
Aug. 2007 - Juli 2008
freiberufliche Hilfslehrerin Gesamtschule Allermöhe, Hamburg
(Förderkurs DaZ, Jahrgangsstufe 5)
Sep. 2009 - Dez. 2016
wiss. Mitarbeiterin bei der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Arbeitsstelle Göttingen
WS 2013/14 - SoSe 2016
Lehraufträge (germanistische Linguistik, germanistische Mediävistik) an der Georg-August-Universität Göttingen
2016
Promotion
seit 2017
wiss. Mitarbeiterin, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Fachrichtung Mediävistik und Deutsche Philologie des Mittelalters
Okt./Nov. 2017
Visiting Lecturer, Oxford University, Faculty of Medieval and Modern Languages, Chair of Medieval German Literature and Linguistics (Vorlesung und Übungen Middle High German und Old High German)
Indogermanistik
historische Germanistik
diachrone Morphologie
Forschungsvorhaben zur Entwicklung christlichen Wortschatzes im Althochdeutschen (sprachvergleichend)
Denominale *ga-Nomina im Frühalthochdeutschen. Wortbildung, Grammatikalisierung, Produktivität und innergermanischer Vergleich mit einem Wörterbuch der frühalthochdeutschen Bildungen
Thematisch zwischen historischer Lexikographie, Lexikologie, Morphologie und Semantik zu verorten, stellt die Dissertation die erste systematische korpusbasierte Untersuchung der denominalen *ga-Bildungen in den altgermanischen Sprachen dar, nachdem Wortbildungen wie ahd. gibruoder, gibirgi u. dgl. bislang nur wenig und meist recht intuitiv in der Forschungsliteratur behandelt wurden.
Da sowohl eine althochdeutsche Wortbildungslehre als auch eine systematische Untersuchung (nominaler) Partikelkomposita – zu denen auch die altgermanischen *ga-Bildungen zählen – bislang noch Desiderat ist, schließt die Dissertation einen Teil dieser Forschungslücke und liefert wichtige neue Erkenntnisse zur Wortbildung der *ga-Nomina in den altgermanischen Sprachen sowie zu Frequenz, Produktivität und Entwicklungstendenzen dieser Wortbildungen.
Desweiteren wurde eine neue, weniger intuitive, wissenschaftlich fundiertere Terminologie für die untersuchten Wortbildungen entwickelt.
Das untersuchte althochdeutsche Material ist in Form eines ausführlich kommentierten Belegzitat-Wörterbuches als zweiter Teil der Dissertation beigefügt, um so als Grundlage für weitere Forschungen nutzbar zu sein.
- (mit Joana Weis) Interpunktion im Althochdeutschen. Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, ausgerichtet von der Arbeitsstelle Trier des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, Bullay 28.–30. April 2023. (Link zur Tagungsseite, Abstract)
- Die Entwicklung christlichen Wortschatzes – vergleichende Untersuchung zu Strategien bei der Übertragung fremder Konzepte und fremdsprachiger Terminologie in die Volkssprachen, Internationale Nachwuchstagung der Vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft, 7.–8. Juni 2018, Zürich. (Link zur Tagungsseite)
- Unum ex quattuor – Volkssprachige Evangelienharmonien und historische Sprachwissenschaft, Kolloquium Germanistische Mediävistik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 26. April 2018.
- Denominale *ga-Nomina im Frühalthochdeutschen, Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, ausgerichtet von der Arbeitsstelle Trier des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, Bullay 21.–23.4.2017.
- Posterpräsentation 'Denominative *ga-Nominals in the Old Germanic Languages', 7th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL7), Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, 9.–11. Juli 2014.
- gihârit (ahd.), gebartet (mhd.), gelockt (nhd.) – (Pseudo)Partizipien im Wandel der Zeit, Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, ausgerichtet von der Arbeitsstelle Trier des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, Bullay 11.–13.4.2014. (Abstract)
- Denominale Nomina mit vorangestelltem *ga- in den altgermanischen Sprachen. Junge Altgermanistik – Internationaler Nachwuchsworkshop der Vergleichenden Germanischen Sprachwissenschaft Zürich, 6.–7. Februar 2014. (link zur Tagungsseite)
- Von brennenden Kerzen und brennendem Neid. Bedeutungsgliederung und -definition von BRENNEN. Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, ausgerichtet von der Arbeitsstelle Trier des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, Bullay 12.–14.4.2013. (link zur Tagungsseite, Handout (pdf-Download))
- Germanic ga(-) revisited, Etymology and the European Lexicon, 14. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17.-22.9.2012, Universität Kopenhagen.
(link zur Tagungsseite, Handout , Präsentation (pdf-Download), Vortragsvideo)
- Historical Lexicography – what is it good for, today? On the use of historical dictionaries for modern linguistics, 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL 6), 25.–27.7.2012, ausgerichtet von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (link zur Tagungsseite, Handout (pdf-Download))
- Die Entwicklung von germ. *ga zum Nominalpräfix. Erste Ergebnisse des Dissertationsprojekts. Kolloquium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Akademieprojekten, 10./11.10.2011 in Göttingen, ausgerichtet von der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Göttinger Arbeitsstelle des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs und der Göttinger Arbeitstelle des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
- Probleme bei der semantischen Gliederung 'großer' Simplizia am Beispiel von BLUT n., Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie 2011, ausgerichtet von der Arbeitsstelle Trier des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs (link zur Tagungsseite, Folien)
- Reste aktivsprachlicher Strukturen, Kolloquium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: "Deutsche Sprachwissenschaft" 2009, ausgerichtet von der Akadamie der Wissenschaften zu Göttingen
Monographien
- Denominale *ga-Nomina im Frühalthochdeutschen. Wortbildung, Grammatikalisierung, Produktivität und innergermanischer Vergleich. Mit einem Wörterbuch der frühalthochdeutschen Bildungen. Dissertation Universität Leipzig 2016. (link)
- Objektkasus im Indogermanischen, GRIN-Verlag 2007 (link)
- August Schleicher und die indogermanische Ursprache, GRIN-Verlag 2003 (link)
Aufsätze und Veröffentlichungen in Sammelbänden
- Sprachgeschichte. Germanische Lautlehre. In: Sahm, Heike et al. (Hg.), Die Anfänge germanischsprachiger Literaturen. Ein interdisziplinäres Studienbuch. WBG (im Druck).
- Sprachgeschichte. Germanische Formenlehre. In: Sahm, Heike et al. (Hg.), Die Anfänge germanischsprachiger Literaturen. Ein interdisziplinäres Studienbuch. WBG (im Druck).
- Pseudopartizipien im Wandel der Zeit. In: Czajkowski, L. / Ulbrich-Bösch, S. / Waldvogel, C. (Hg.), Sprachwandel im Deutschen. Festschrift für Hans Ulrich Schmid zum 65. Geburtstag. Berlin & Boston: de Gruyter 2018.
S. 57–65.
- Some thoughts on etymology, phonology and inherited word formations. In: Hansen, B.S.S. / Whitehead, B.N. / Olander, T. / Olsen, B.A. (Hg.), Etymology and the European Lexicon. Proceedings of the 14th Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17.–22. September 2012, Copenhagen. Wiesbaden: Reichert Verlag 2016. S. 151 – 160.
- Historical Lexicography - what is it good for, today? On the use of historical dictionaries for modern linguistics. In: Bock, Bettina & Kozianka, Maria (Hgg.). Weiland Wörter-Welten. Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25.–27. Juli 2012) / Whilom Worlds of Words - Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, July 25th–27th 2012). (= PHILOLOGIA - Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 192). Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2014. S. 157–164.
- Nicht bloß Semantik. Grammatikalisierung im historischen Wörterbuch am Beispiel der Artikel 'blosz' und 'blöszlich'. In: Tätigkeitsbericht Nr. 18, hg. von der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs, Göttingen [Selbstverlag] 2011. S. 29–33. (link)
Rezensionen
- Rezension zu: Axel Metzger. Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2017. (im Druck; erscheint in PHILOLOGIA FENNO-UGRICA ET INDOEUROPEA, Heft 19)
Wörterbucheinträge
- Diverse Einträge in Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung
Band 5, Stuttgart: Hirzel.