Gastvorträge

WINTERSEMESTER 2023/24

11. Januar 2024

Prof. Dr. Christiane Witthöft (Erlangen):
"Das Ende der Weisheit oder die Weisheit am Ende? Ethische Implikationen des ‚Endens‘ in Urteilsfindungen der mittelhochdeutschen Versnovellistik"


07. Dezember 2023                                                                                                                                                                                                                      Prof. Dr. Monika Unzeitig (Greifswald):
„Zwischen Erzählbericht und Figurenrede: Die inquit-Formel in den Prosaromanen der Frühen Neuzeit (Verben, Formen, Funktionen)“

SOMMERSEMESTER 2023

16. Juni 2023                                                                                                                                                                                                                                    Dr. Alma Čović-Filipović (Sarajevo):
„Emotionalisierungsstrategien im medialen Diskurs über die Annexion Bosnien-Herzegowinas“
 

WINTERSEMESTER 2022/23

09. Februar 2023
Dr. Alla Paslawska (Lviv)
Negation Typologisch: Geschichte und Gegenwart

WINTERSEMESTER 2021/22

20. Januar 2022
Anika Meißner M.A. (Bochum)
Zwischen Frankreich und Deutschland
Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen

02. Dezember 2021
Alrun Frings M.A. (Saarbrücken)
„Das wisse vnd merke vnd verstee!“ Die Geistliche Geißel als Veranschaulichung dominikanischer Reformvorschriften des 15. Jahrhunderts

11. November 2021
Dr. Susanne Spreckelmeier, Tim Meyer M.A. (Münster)
Entscheiden im Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Projektskizze

SOMMERSEMESTER 2021

15. Juli 2021
Dr. Stephanie Mühlenfeld (Saarbrücken)
Ein Hund erhebt Anklage. Evidentialisierungen und juristische Vertextungsmuster in der „Königin Sibille“ Elisabeths von Nassau-Saarbrücken

01. Juli 2021
Dr. Abdoulaye Samaké (Bamako)
Der Traum vom (männlichen) Erben. Kinderlose Adlige in Wilhelm von Österreich, Reinfried von Braunschweig und Le Roman de Cassidorus

10. Juni 2021
PD Dr. Sonja Zeman (München)
Historical Voices. Mündliche und narrative Strukturen im mittelhochdeutschen Versepos

 

WINTERSEMESTER 2020/21

21. Januar 2021
Dennis Disselhoff M.A. (Heidelberg)
Lanval auf der Theater- und Opernbühne – Marie-de-France-Rezeption im frühen 20. Jh.: Eduard Stucken (1865–1936) und Pierre Maurice (1868–1936)

10. Dezember 2020
Prof. Dr. Susanne Reichlin (München)
Substitutionen und Verschiebungen. Ritterliche, sexuelle und ökonomische ‘aubentür’ in spätmittelalterlichen Kurzerzählungen

26. November 2020
Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Bonn)
Er w(a)z ir fúre ein ſtreng(er) hagel / Noch ſcharrppfer denne d(er) by ir zagel (Parzival 297,11f.) – Textverstehen und mittelhochdeutsche Grammatik

WINTERSEMESTER 2019/20

30. Januar 2020
Prof. Dr. Andrea Rapp (Darmstadt)
Forschungsdaten in der germanistischen Mediävistik

28. November 2019
Prof. Dr. Heinz Sieburg (Luxembourg)
Das Thema des Weinens in der mittelhochdeutschen Literatur

14. November 2019
Dr. Nikolaus Ruge (Trier)
Deutsch-französischer Sprachkontakt in den Auseinandersetzungen zwischen Metz und Lothringen (1489-1492)

 

SOMMERSEMESTER 2019

12. Juli 2019
Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa (Mainz)
Fristenlösungen. Wozu Erzähler ihren Figuren Termine setzen.

4. Juli 2019
Sophie Knapp, M.A. (Heidelberg)
Kanzler im Kontext. Zur sangspruchmeisterlichen Funktionalisierung von Intertextualität

3. Juli 2019
Prof. Dr. Chiara Staiti (L’Aquila)
Vor der Zeit und in der Zeit. AmBeispiel der sogenannten Genesis B

13. Juni 2019
Prof. Dr. Eric Fuß (Bochum)
Wann kommt 'was'? W-Relativsätze in der Geschichte des Deutschen

23. Mai 2019
Dipl.-Germ. Sarah Böhlau (Bamberg)
"Change the story, change the world." Storyworlds und Mittelalter

Dipl.-Germ. Sarah Böhlau (Bamberg)
Warum Mittelalter so viel Spaß macht – Mittelalter-Rezeption und Medievalism

 

WINTERSEMESTER 2018/19

24. Januar 2019
Dr. habil Joanna Godlewicz-Adamiec (Warschau)
Ein Pergamentschatz an der Weichsel? Deutsche Handschriften in polnischen Bibliotheken aus der Sicht einer Mediävistin

20. Dezember 2018
Anna Maria Ernesti, B.A. (Bamberg)
„Her tristrant sol siczen in einem wannen bad ...“ Leserlenkung in Text und Bild bei Eilhart von Oberg und im Prosaroman von Tristrant und Isalde

 

SOMMERSEMESTER 2018

28. Juni 2018
Erik Dietrich (Siegen)
Problemorientierte Vermittlung vormoderner Literatur im Deutschunterricht. König Rother literatursoziologisch, gattungsgeschichtlich und strukturalistisch"

21. Juni 2018
Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Bamberg)
„Auch viel Menner vnnd weiber“ – Die Durchsetzung der Großschreibung und die sprachliche Diskriminierung in der Schrift am Beispiel der frühneuhochdeutschen Hexenverhörprotokolle

14. Juni 2018
Prof. Dr. Joachim Hamm (Würzburg)
‚Narragonien digital‘. Eine Online-Edition der europäischen Bearbeitungen von Sebastian Brants Narrenschiff aus dem 15. Jahrhundert

3. Mai 2018
Abdoulaye Samaké (Saarbrücken)
Minneerfüllung im Traum: Zum Motiv des erotischen Traums in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des Mittelalters

26. April 2018
Dr. Christiane Gante (Saarbrücken)
unum ex quattuor. Volkssprachige Evangelienharmonien und historische Sprachwissenschaft

 

WINTERSEMESTER 2017/18

1. Februar 2018
Prof. Dr. Jürgen Wolf (Marburg)
Von Kaisern und Projekten
Gastvortrag im Rahmen der Festveranstaltung zur Emeritierung von Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs

7. Dezember 2017
PD Dr. Nathanael Busch (Marburg)
Laut lesen, laut schreiben. Zu einer wenig beachteten Bedingung mittelalterlicher Kopierverfahren

16. November 2017
PD Dr. Silvan Wagner (Bayreuth)
Minne, Macht, Gewalt: Minnesang von Hartmann bis Oswald. Ein ‚Gesprächskonzert‘

 

SOMMERSEMESTER 2017

20. Juli 2017
Dr. Christine Putzo, MER (Lausanne)
Zur Stoffgeschichte des europäischen Flore-Romans. Das Zeugnis der ripuarischen Fragmentfassung

22. Juni 2017
Markus Kremer M.A. (Bielefeld)
Geschlechtsspezifisches Dialogverhalten im ‚Erec‘ Hartmanns von Aue

 

WINTERSEMESTER 2016/17

09. Februar 2017
Abdoulaye Samake M.A. (Graduiertenkolleg Saarbrücken)
'von mir wirt genomen / nimer man, des muoz ich jehen, / wan den ich hînaht hân gesehen' (Lanzelet, V. 4246-4248). Der Traum der Iblis im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven

15. Dezember 2016
Dr. Jürg Fleischer (Marburg)
Negationsstrukturen in der Kaiserchronik: Parallelauswertungen eines breit überlieferten Textes

01. Dezember 2016
Dr. Anna Just (Warschau)
Deutschsprachige Handschriften in der Bibliotheca Zalusciana 1747-1795

17. November 2016
Dr. Amélie Bendheim (Luxembourg)
Blanscheflur salzte nach – Der mittelalterliche Textrahmen im Kontrast zur modernen Leseerwartung

 

WINTERSEMESTER 2015/16

04. Februar 2016
Philipp Rauth (Saarbrücken)
... inti managen blinten gáb gisiht. (Tatian 64,2). Nominale Ditransitive im Heliand und Tatian. Zur Validität altdeutscher Quellen für die Syntaxforschung

21. Januar 2016
Marie Ann Fleischmann (Trier)
Konrads „kleine“ Zeitgenossen: Sangspruch überlieferungsschwacher Dichter zu Lebzeiten Konrads von Würzburg

10. Dezember 2015
Prof. Dr. Svetlana Petrova (Wuppertal)
Generische Sätze im Alt- und Mittelhochdeutschen

12. November 2015
Dr. Annemarieke Willemsen (Leiden)
Alltag in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäten: Sachkultur des Studierens und Feierns.

 

SOMMERSEMESTER 2015

7. Juli 2015
Frank Steinwachs (Saarbrücken)
Literaturdidaktik an Waldorfschulen. Pädagogische Implikation und didaktische Ausrichtung im Kontext des aktuellen literaturdidaktischen Diskurses am Beispiel der 11. Klasse (Wolframs ‚Parzival‘ und Entwicklungsromane)

30. Juni 2015
Prof. ass. Chiara Staiti (L'Aquila / Italien)
Magaczogo und domnizelle. Die Graphematik des althochdeutschen ‚Ludwigsliedes‘ im mehrsprachigen Kontext

23. Juni 2015
Prof. Dr. Brigitte Boothe (Zürich)
Ich habe so einen herrlichen Mist geträumt. Die Traummitteilung als narrative Baustelle

26. Mai 2015
Julia Schüler, M.A. (Saarbrücken)
„... of wir des niet endedin / so suolin vnse burgin in varin liegin ze Muolinheim ...“. Eine Untersuchung zu verneinten Sätzen in der mittelhochdeutschen Urkundensprache

 

WINTERSEMESTER 2014/15

27. Januar 2015
Falko Klaes (Trier)
Trierer Althochdeutsch? Probleme der Sprachanalyse mutmaßlicher Trierer Überlieferung des Althochdeutschen.

9. Dezember 2014
Anja Becker (München)
Mittelalterliches Textwissen in Metaphern. Bemerkungen zu Konrads von Heimesfurt ‚Diu urstende‘

2. Dezember 2014
Friedrich Michael Dimpel (Erlangen)
Kann denn Liebe sichtbar sein? Zur Arbeit an der Werthierarchie im achten Parzivalbuch.

18. November 2014
Volker Gallé (Worms)
Das Spiel mit der Identität - die Rezeption des ‚Nibelungenlieds‘ in Worms und ihr überregionaler Kontext.

 

SOMMERSEMESTER 2014

15. Juli 2014
PD Dr. Peter Godglück (Saarbrücken)
Text im Wort. „Traumarbeit“ und andere Merkwürdigkeiten in der Semantik deutscher N+N-Komposita

1. Juli 2014
Prof. Dr. Hartmut Bleumer (Göttingen)
Das andere Ich. Autornarration in der Lyrik Oswalds von Wolkenstein

17. Juni 2014
Rebecca Brass (Saarbrücken)
Feste in der Frühen Neuzeit. Die Neuburger Hochzeit 1574

27. Mai 2014
Prof. Dr. Johan Oosterman (Nijmegen)
Die Entdeckung eines neuen Mediums. Anthonis de Roovere (gest. 1482) und Brügge als internationales Zentrum des Buchdrucks

 

WINTERSEMESTER 2013/14

14. Januar 2014
Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann (Saarbrücken)
Die Problematik der Quellenlage zu Leben und Wirken Elisabeths von Nassau-Saarbrücken

3. Dezember 2013
Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken)
Bild und Text in den „Saarbrücker“ Handschriften Elisabeths von Nassau-Saarbrücken

19. November 2013
Maren Großbröhmer (Oldenburg)
Funktionalisierung und Motivierung. Narratologische Überlegungen zu den Heiden in den Prosaepen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken

5. November 2013
Dr. Annelie Kreft (Karlsruhe)
Perspektivenwechsel. ‚Willehalm‘-Rezeption in historischem Kontext

 

SOMMERSEMESTER 2013

9. Juli 2013
Dr. Christa Jochum-Godglück (Saarbrücken)
Christen, Heiden und Namen in mittelalterlichen Epen

11. Juni 2013
Anica Schumann M.A. (Saarbrücken)
Spott und Verlachen im ‚Sigenot‘

28. Mai 2013
Dr. Silke Winst (Potsdam)
‚Heiden‘, Riesen, Konvertiten: Imaginationen religiöser Diversität in den Prosaepen ‚Herzog Herpin‘ und ‚Loher und Maller‘

23. April 2013
Gerhard Ames (Historisches Museum Saar)
Wenn Texte Bilder provozieren ... Vorüberlegungen zu einer Ausstellung über das literarische Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken

 

WINTERSEMESTER 2012/13

15. Januar 2013
Dr. Matthias Rein (Saarbrücken)
Zur Methodik der Gewissensbildung im mittelhochdeutschen ‚Bihtebuoch‘

4. Dezember 2012
Prof. Dr. Claudine Moulin (Trier)
Die Anziehungskraft des Blattrandes – Zur Kulturgeschichte der Annotation

20. November 2012
Prof. Dr. Dagmar Neuendorff (Abo Akademi, Turku)
Eine vergessene Reform? Die Berthold von Regensburg zugeschriebenen volkssprachlichen Predigten im Kontext des IV. Laterankonzils (1215) und seiner Folgen

 

SOMMERSEMESTER 2012

10. Juli 2012
Teresa Cordes M.A. (Saarbrücken)
Die Dialoggestaltung in den ‚Lancelotromanen‘ des Mittelalters

26. Juni 2012
Prof. Dr. Volker Honemann (Berlin)
Von Mystikerinnen und Fürstentöchtern ohne Nase – die ‚Chronica‘ des Weißenfelser Klarissenklosters zwischen Stifterchronik und Schwesternbuch

5. Juni 2012
Prof. Dr. Mathias Herweg (Karlsruhe)
Die Ohmacht des Allmächtigen. Vater gegen Sohn im althochdeutschen ‚Hildebrandslied‘

8. Mai 2012
Dr. Andrea Sieber, Jane Brückner M.A., Björn Bulizek M.A. (Duisburg-Essen)
Das Projekt „mittelneu“ (Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht)