J. S. Bach and Sustainability: The Intercultural Reception – Adaptation of Lyrics into Japanese

Dr. Junko Sonoda

This research project aims to reconsider J.S. Bach's church vocal music from a performativity perspective of global cultural history, emphasizing his chorales translated into Japanese lyrics. Generally, chorales represent the cultural aspects of German Protestant church music most prominently. Therefore, I would like to discuss the musical sustainability of these chorales through their adaptation in Japan, where Christianity is not widely practiced. To this end, the focus of this research will be the Japanese lyrics of Bach's best-known chorale "Jesus bleibet meine Freude" and a Japanese collection of his other chorales; this way, the meaning of J.S. Bach's sacred vocal music is examined through its global reception. However, the project will also return to the question of defining the borderless universality of J.S. Bach's sacred vocal music from a musical aesthetic point of view. This question further expands the perspective of the flexibility and diversity of Bach's music.

 

Dr. Junko Sonoda geboren in Yamaguchi (Japan), lebt als Independent Researcher, Übersetzerin und Kultur-/ Musikvermittlerin in Weimar. Sie hat an der Universität Ehime, der städtischen Kunsthochschule Kyōto und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Musikwissenschaft studiert und mit dem Thema „Die Vokalwerke von Johann Rosenmüller. Individualität und grenzüberschreitender Stil“ sich 2013 promoviert. Stipendien erhielt sie u. a. vom DAAD (2008–2010). Von 2013 bis 2015 war sie Postdoc-Forscherin an der städtischen Kunsthochschule Kyōto. Gastvortrag (Juni 2022) und Honorarvertrag (September – Dezember 2022) für Noteneditionen an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden für das Projekt “Schütz´ Schüler*innen Nachhaltigkeit in der Musik“. Von Junko Sonoda liegen mehrere musikwissenschaftliche Vorträge und Publikationen in Japan, Deutschland, England und im internationalen Bereich über die Themenkreise der mitteldeutschen Barockmusik, Musik und Konfession sowie die historische Hörwahrnehmung vor. Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte sind Globalisierung, kulturelle Identität und Nachhaltigkeit, sowie deren vielfältigen Interdependenzen.