Publikationsliste

Prof. Dr. Markus Waldura - Publikationsliste

 

Monographien

 

  • Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns, Saarbrücken 1991 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Neue Folge, 4)
  • Von Rameau und Riepel zu Koch. Zum Zusammenhang zwischen theoretischem Ansatz, Kadenzlehre und Periodenbegriff in der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts, Hildesheim, Zürich, New York 2002 (Musikwissenschaftliche Publikationen, hrsg. von Herbert Schneider, 21)
  • Herausgegebene Schriften
    Frobenius, Wolf, Ingeborg Maaß, Markus Waldura u. Tobias Widmaier (Hrsg.): Robert Schumann. Philologische, analytische, sozial- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte, Saarbrücken 1998 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Neue Folge, 6)

 

Zeitschriftenaufsätze

 

  • "Modulierende Themenwiederung in Schuberts Klaviersonaten", in: Schubert : Perspektiven, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen u. Till Gerrit Waidelich, Bd. 12 2012, Heft 1, S. 47-80
  • "Zu Berwalds Modifikationen der Sonatenhauptsatzform", in: Die Musikforschung, 63. Jg. 2010, Heft 4, S. 358-378
  • "Musical Rhetoric and the Modern Concept of Musical Period - A New Perspective on 18the Century German Theories of Musical Periodicity. Part Two: The Theories of Kirnberger and Koch" in: Theoria. Historical Aspects of Music Theory, Bd. 14 2007, S. 125-148
  • "Musical Rhetoric and the Modern Concept of Musical Period - A New Perspective on 18the Century German Theories of Musical Periodicity. Part One" in: Theoria. Historical Aspects of Music Theory, Bd. 13 2006, S. 5-42
  • "Der Zauberflöte zweyter Theil". Musikalische Konzeption einer nicht komponierten Oper. In: Archiv für Musikwissenschaft 50. Jg. 1993 Heft 4, S. 259-290
  • L'influence de la 9me Symphonie de Beethoven sur les finales de la 9me Symphonie de Schubert et de la 2de Symphonie de Schumann, in: Ostinato rigore, Revue internationale d'études musicales, numéro 11/12 consacré à Schubert, Paris 1998, S. 147-168
  • Marpurg, Koch und die Neubegründung des Taktbegriffs, in: Die Musikforschung, 53. Jg. 2000, Heft 3, S. 237-253
  • Zu Johann Matthesons Lehre von den "Ab- und Einschnitten der Klang-Rede", in: Musiktheorie, 16. Jg. 2001, Heft 3, S. 195-219
  • Periode oder tonale Sequenz: Überlegungen zur Struktur von Mozarts Themen, in: Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Bd. 11, Tutzing 2002, S. 11-72
  • Le poète parle dans le concerto romantique. Schumann et les récitatifs instrumentaux de la Neuvième de Beethoven, in: Ostinato rigore, Revue internationale d'études musicales, numéro 22 consacré à Schumann, Paris 2004, S. 137-156
  • Satzstruktur und Möglichkeiten des Konzertierens. Erster und dritter Satz des Klavierkonzerts op. 54 von Robert Schumann im Vergleich, in:
    Archiv für Musikwissenschaft, 70. Jg. 2013, Heft 4, S. 276-293

 

Buchbeiträge

 

  • "Beethoveneinflüsse im Scherzo von Gouvys Streichquintett G-Dur op. 55", in Théodore Gouvy (1819-1898). Bericht über den internationalen Kongress/Actes du Colloque international Saarbrücken/Hombourg-Haut (Musikwissenschaftliche Publikationen 29), hrsg. Herbert Schneider und René Auclair, Hildesheim et alii 2008, S. 205-239
  • Zitate vokaler Frühgesänge in Schumanns "Gesängen der Frühe". Überlegungen zur Deutung eines irritierenden Titels. In: Schumann in Düsseldorf. Werke - Texte - Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juni 1988 [...], hrsg. v. Bernhard Appel, Mainz 1993 (Schumann Forschungen, 3), S. 37-53
  • Lenaus "Schilflieder" in Vertonungen durch Robert Franz, Peter Heise und Wilhelm Claussen. Ein Vergleich. In: Robert Franz (1815-1892) Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 100. Todestages am 23. und 24. Oktober 1992 in Halle (Saale), hrsg. v. Händel-Haus Halle durch Konstanze Musketa [...], Halle a. d. Saale 1993 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, 9), S. 78-100
  • Kapitel "Heinrich Christoph Koch" in: Die Entwicklung der Rudolstädter Hofkapelle vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt in Verbindung mit dem Freundeskreis Heidecksburg e. V. (Beiträge zur Schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte, 6), Rudolstadt 1997, S. 147-176
  • Strukturelle Diversifizierung - strukturelle Vereinheitlichung. Gedanken zum Unterschied zwischen "klassischer" und "romantischer" Sonatenform am Beispiel von Schumanns 3. Klaviertrio op. 110, in: Robert Schumann. Philologische, analytische, sozial- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte, hrsg. v. Wolf Frobenius u. a., Saarbrücken 1998 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Neue Folge, 6), S. 42-59
  • Zur Umgestaltung der Sonatenhauptsatzform in den Kammermusikwerken Franz Berwalds, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, hrsg. v. Hermann Danuser, Bd. 2. Freie Referate, Kassel et alii 1999, S. 113-117
  • Zum Stellenwert der physikalischen Natur in den Musiktheorien Rameaus und Marpurgs - ein Vergleich, in: Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit. Unter Mitwirkung von Barbara Becker-Cantarino, Martin Bircher, Ferdinand van Ingen, Sabine Solf und Carsten-Peter Warncke hrsg. von Hartmut Laufhütte. Wiesbaden 2000, (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 35) Teil 1, S. 755-779
  • Zur Vorbereitung der Gesangsnummer im gesprochenen Dialog in Singspielen des 18. Jahrhunderts, in: Musik und Szene. Festschrift für Werner Braun zum 75. Geburtstag, Saarbrücken 2001 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Neue Folge 9), S. 257-280
  • Der kontrapunktische Stimmtausch in der Instrumentalmusik Franz Berwalds. Erscheinungsformen und Funktionen, in: Hans Åstrand (Hrsg.): Berwald-Studien. Referate des Berwald-Symposions Stockholm 1996, Stockholm 2001, S. 39-61
  • Zukunftsweisende Momente in Johann Matthesons musikalischem Periodenbegriff, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Tagung der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 26.- 29. September 2001, hrsg. von Arnfried Edler und Sabine Meine (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 12), Augsburg 2002, S. 289-292
  • Vier romantische Klaviertrios in d-Moll im Vergleich: Mendelssohn - Schumann - Berwald - Hensel, in: Schumanniana nova - Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag, hrsg. von Bernhard R. Appel, Ute Bär und Matthias Wendt, Sinzig 2002, S. 785-813
  • Rameaus notwendige Septime in neuer Deutung, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr (Schriften zur Musikwissenschaft. Hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 5), Mainz 2003, S. 455-473
  • Zum Begriff des "Gefühls" in Heinrich Christoph Kochs "Versuch einer Anleitung zur Composition", in: Aufbrüche - Fluchtwege. Musik in Weimar um 1800, hrsg. von Helen Geyer und Thomas Radecke, Weimar u. Wien 2003, S. 61-69
  • WoO 1 Violinkonzert d-Moll; WoO 2 Violinsonate in a-Moll; op. 139 Des Sängers Fluch. Ballade für Solostimmen, Chor u. Orch., in: Helmut Loos (Hrsg.): Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, Laaberverlag (Druck in Vorbereitung)
  • Zum Versuch einer Grenzziehung zwischen empfindsamer Ästhetik und praktischer Kompositionslehre in Heinrich Christoph Kochs "Versuch einer Anleitung zur Composition", in: Sturm und Drang in Literatur und Musik. Konferenzbereicht der 19. Wissenschaftlichen Arbeitstagung der Stiftung Kloster Michaelstein (Druck in Vorbereitung)
  • Zur Genese von Goethes Libretti zu Reichardts Goethe-Opern, in: Bericht über das Kolloquium "Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung" in Halle 1999 (Druck in Vorbereitung)
  • "Der Zauberflöte Zweyter Theil" - Erschließung der musikalischen Form aus Goethes Text, in: Bericht über den Kongress zu Mozarts "Zauberflöte" am Konservatorium "Claudio Monteverdi" in Bozen (Druck in Vorbereitung) 

 

Lexikonartikel

 

  • Artikel "Die Singspiele" in: Goethe-Handbuch, hrsg. v. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto u. Peter Schmidt, Bd. 2. Dramen, Stuttgart 1996, S. 173-194
  • Artikel "Vertonungen" in: Goethe-Handbuch, hrsg. v. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto u. Peter Schmidt, Bd. 4/2. Personen. Sachen. Begriffe L-Z, Stuttgart 1998, S. 1096-1101
  • Artikel "Die ungleichen Hausgenossen", in: Handbuch "Goethes theatralische Genres mit Musik", Stuttgart, Weimar (Druck in Vorbereitung)

 

Editionen

 

  • Ariendruck zu "Cara Mustapha" in: Werner Braun (Hrsg.): Johann Wolfgang Franck. Hamburger Opernarien im szenischen Kontext, Saarbrücken 1988 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Neue Folge, 2)

 

Rezensionen

 

  • Heinrich Christoph Koch: Musikalisches Lexikon. Faksimile-Reprint der Ausgabe Frankfurt/Main 1802. Hrsg. und mit einer Einführung versehen von Nicole Schwindt, Kassel u. a. 2001, in: Musikforschung, 56. Jg. 2003, H. 4, S. 425f.

 

Rundfunkbeiträge

 

  • Porträt François Devienne, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik Jan. 84
  • Porträt Irjoe Kilpinen, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 25.2.84
  • Porträt Manuel Rosenthal, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 16.6.84
  • Porträt Riccardo Malipiero, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 21.7.84
  • Porträt Felicitas Kuckuck, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 10.11.84
  • Porträt Gustav Scheck, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 20.4.85
  • Heinrich Sutermeister zum 75. Geburtstag, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 17.8.85
  • Porträt Leo Weiner, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 28.9.85
  • Carl Nielsen und die nationale Romantik Skandinaviens. Einführung 5. Sinfoniekonzert des Saarländischen Rundfunks 8.12.85
  • Jaromir Weinberger, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 11.1.86
  • "Louise" von Gustave Charpentier, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 15.2.86
  • Porträt Xaver Schnyder von Wartensee, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 3.5.86
  • Porträt Philipp Jakob Riotte, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 11.10.86
  • Einführung in Lutoslawskis Konzert für Orchester, Saarländischer Rundfunk, 9.11.86
  • Porträt Heinrich Marschner, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 6.12.86
  • Porträt Adolf Jensen, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 24.1.87
  • Porträt Johann Ladislaus Dussek, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 21.3.87
  • Bartoks und Lutoslawskis Konzerte für Orchester im Vergleich, Saarländischer Rundfunk, Musik der Gegenwart 21.4.87
  • Romeo und Julia und die schwierige Heimkehr des Sergej Prokofjew ins Vaterland, Einführung zum 1. Sinfoniekonzert des Saarländischen Rundfunks 13.9.87
  • Porträt Johann Nepomuk Hummel, Saarländischer Rundfunk, Musikalisches Mosaik 17.10.87
  • Annäherung und Stille - Peter Ruzicka und das Prinzip des Fragments, Saarländischer Rundfunk, Musik der Gegenwart 25.11.87
  • Lebenskünstler und Komponist - ein Porträt des schwedischen Tonsetzers Franz Berwald, Rundfunk-Feature, Saarländischer Rundfunk, 10.5.1988
  • Younghi Pagh-Paan: "Nim", Rundfunk-Feature, Saarländischer Rundfunk, 23.1.1989
  • William Sterndale Bennett - der englische Mendelssohn. Rundfunk-Feature, Saarländischer Rundfunk, 21.9.1991