Forschung

Angewandte Mechanik

Die Arbeitsgruppe Angewandte Mechanik um Professor Dr.-Ing. Stefan Diebels erforscht die Modellierung mikrostrukturierter Kontinua und der Simulation ihrer mechanischen Eigenschaften in der Theorie, Numerik und im Experiment.

Zum Lehrstuhl

Energiematerialien

Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. rer. nat. Volker Presser erforscht und entwickelt elektroaktive Materialien und Grenzflächen mit einem besonderen Fokus auf der elektrochemischen Energiespeicherung.

Zur Arbeitsgruppe Energiematerialien

Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaften

Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. mont. Christian Motz beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen der Struktur und den mechanischen Eigenschaften von Materialien. Besondere Schwerpunkte sind Mikro- und Nanomechanik, Ermüdungs- und Bruchverhalten, nanokristalline Materialien und diskrete Versetzungsdynamik-Simulationen.

Zur Arbeitsgruppe MWW

Fertigungstechnik

Die Arbeitsgruppe Fertigungstechnik um Professor Dr.-Ing. Dirk Bähre beschäftigt sich mit Maschinen und Anlagen, Technologien und Verfahren sowie einem methodischen Vorgehen in der Planung. Besonderes Interesse liegt auf den Forschungsschwerpunkten abtragende Verfahren, Präzisionsbearbeitung, Werkzeugtechnologie, Effiziente Produktion, Gestaltung von Prozessketten und Eigenspannungen in der Fertigung.

Zum LFT

Funktionswerkstoffe

Die Arbeitsgruppe um Professor Dr.-Ing. Frank Mücklich konzentriert sich auf die Erforschung des räumlichen Gefügeaufbaus sowie die Funktionseigenschaften der Mikro- und Nanostruktur und deren Manipulation. Die drei Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind die erweiterte Gefügecharakterisierung (advanced microstrcuture characterization), Material-Engineering und Oberflächen-Engineering.

Zum FuWe

Leichtbausysteme

In enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) arbeiten Professor Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann (Leichtbausysteme) und apl. Professorin Dr.-Ing. Ute Rabe (Werkstofftechnik). Die Arbeitsgruppe Leichtbausysteme beschäftigt sich mit den Feldern Konzept-, Form-, Werkstoff- und Fertigungs-Leichtbau über die gesamte Wertschöpfungskette von der ersten Konzeptionierung über Labormuster bis hin zu prototypischen Anwendungen.

Zum LLB

Materialsimulation

Die Arbeitsgruppe Materialsimulation um Professor Dr. Martin Müser forscht an den folgenden Schwerpunkten: Computersimulation von Materialien, Nanotribologie (Theorie, Simulation und Experiment), Materialien unter extremen Drücken und optoelektronische Materialien.

Zur Materialsimulation

Metallische Werkstoffe

Die Arbeitsgruppe Metallische Werkstoffe um Professor Dr. rer. nat. Ralf Busch beschäftigt sich mit metallischen Massivgläsern mit besonderem Interesse auf den Forschungsschwerpunkten physikalische Metallkunde, Thermodynamik und Kinetik metastabiler Phasen, metallische Massivgläser, Grenzflächenreaktionen und Biomaterialien.

Zum LMW

Polymerwerkstoffe

Die Arbeitsgruppe Polymerwerkstoffe um Professorin Dr. Karen Lienkamp beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Verarbeitung von Polymermaterialien. Polymerbasierte Materialien, Komponenten und Systeme haben ein breites Anwendungsspektrum, von der Elektronik bis hin zur biomedizinischen Forschung. Forschungsschwerpunkte sind bioinspirierte und biomimetische Polymere, adaptive und Stimulus-responsive Polymersysteme, Oberflächenmodifikation und -strukturierung mit Polymeren, Polymermaterialien und Nachhaltigkeit.

Zu den Polymerwerkstoffen

Struktur- und Funktionskeramik

Die Arbeitsgruppe Struktur- und Funktionskeramik um Privat-Dozent Dr.-Ing. habil. Guido Falk beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Struktur und Eigenschaften hochleistungskeramischer Werkstoffe. Forschungsschwerpunkte sind die Synthese mehrkomponentiger hochleistungskeramischer Nanopulver in Zweistrahlmikromischern, Selbstorganisation und Strukturbildung in heterogen polarisierten Grenz- und Oberflächen, keramische Dünnschichtsysteme aus der kolloidalen Phase, Erzeugung und Charakterisierung keramischer Komposite mit zellularer Matrix und die Modellierung mikrofluidischer Grenzflächenprozesse kolloidaler Systeme.

Zur Arbeitsgruppe SFK

Institut für neue Materialien

Das Institut für Neue Materialien (INM) gehört zur Leibniz-Gemeinschaft und vereint interdispziplinäre wissenschaftliche Forschung und Technologietransfer mit dem Schwerpunkt neue Materialien. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Übertragung von biologischen Prinzipien auf die Entwicklung neuer Materialien.

Das INM ist über zwei materialwissenschaftliche Professuren mit der Fachrichtung MWWT verknüpft.

 

Elektrofluide

Die Gruppe Elektrofluide um Juniorprofessorin Dr. Lola Gonzáles-García erforscht flüssige Alternativen zu den herkömmlichen festen Materialien für Elektronik-Anwendungen.

Zur Arbeitsgruppe

Neue Materialien

Professor Dr. Wilfried Weber ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM und Experte auf dem Gebiet der synthetischen Biologie. Er erforscht die Einbindung von biologischen Prozessen und lebenden Organismen in neuen Materialien, die auf ihre Umgebung abgestimmt sind. Er ist weltweit führend auf dem Forschungsgebiet der molekularen Optogenetik, bei der Licht eingesetzt wird, um Materialeigenschaften zu steuern.

Zur Arbeitsgruppe Materialorientierte Synthetische Biologie

An-Institute der Fachrichtung MWWT

Neben dem Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM, links) sind auch folgende Institute eng mit der Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik verknüpft:

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP)

Steinbeis Forschungszentrum Material Engineering Center Saarland (MECS)

Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)