Internationaler Studiengang Physik (Bachelor)

Physik ist der Ursprung aller Naturwissenschaften. Durch Experimentieren und präzises Beobachten versucht sie die Gesetze der Natur zu verstehen, in mathematische Modelle abzubilden und sich die gewonnene Erkenntnis zu Nutze zu machen. Physik bestimmt unseren Alltag, indem sie die Grundlagen für moderne technologische Entwicklungen legt. Physik spannt den Bogen von der Welt des Allergrößten in der Astronomie bis zur Welt der kleinsten Elementarteilchen, von synthetischen Materialien in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaften bis hin zu lebenden Systemen in der Biophysik und Medizinphysik.

Neben ihrer vielfältigen Thematik definiert sich die moderne Physik durch ihre Methoden. Die experimentelle Physik spürt durch gezielte Versuche und Messungen Zusammenhänge auf. Dabei werden oft modernste Geräte verwendet oder sogar für diesen Zweck neu entwickelt. Die theoretische Physik stellt mit der Sprache der Mathematik formulierte Modelle auf und untersucht sie auf ihre Konsequenzen und Vorhersagen. Für diese Untersuchungen werden häufig die leistungsfähigsten verfügbaren Computer eingesetzt. Beide Teilgebiete der Physik sind miteinander vernetzt und auf enge Zusammenarbeit angewiesen. Für die gesamte Physik gilt: Neues zu entdecken und die Gesetze der Natur verstehen zu lernen ist spannend und herausfordernd!

 

Deutsch-Französisch-Luxembourgischer-Studiengang Physik

Die drei  Universitäten Nancy, Luxemburg und Saarbrücken bieten integrierte  Studiengänge in Physik an - den Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Studiengang in Physik als Bachelor und  als Master. "Integriert" heißt dabei, dass die  Studierenden jeweils ein Jahr während ihres Studiums an der jeweiligen Universität und somit einen Aufenthalt im Ausland verbringen. Die Inhalte, die an den einzelnen Universitäten gelehrt werden, sind dabei durch  das Gesamtprogramm aufeinander abgestimmt und ergänzen sich so perfekt  zu einer vollständigen Physik-Ausbildung. "Integriert" bedeutet auch, dass die Studierenden eine Gruppe aus Deutschen, Franzosen oder weiteren EU-Ländern bilden, welche die ganze Zeit über zusammen bleibt. Somit besteht ein unmittelbarer Austausch mit Studierendenen aus dem Ausland.

Dadurch gibt es neben dem fachlichen auch den sprachlichen und kulturellen Austausch zwischen benachbarten europäischen Ländern.

Teilnehmende Studierende haben somit die Möglichkeit, ohne Verlängerung der Studiendauer und im Rahmen ihres  Physikstudiums in einer internationalen Studierendengruppe Sprachkompetenz in der Partnersprache zu erwerben, die Kultur der  Nachbarländer kennen zu lernen und nicht zuletzt die qualifizierenden  Berufsabschlüsse aller beteiligten Hochschulen zu erhalten. So wird nach  dem dritten Jahr ein trinationales Bachelorzeugnis vergeben, das den Abschluss an allen drei Universitäten vollwertig beinhaltet.

Homepage des Deutsch-Französisch-Luxemburgischen-Studienganges

BACHELOR-Studiengang:

Studienverlaufsplan

Hier finden Sie einen Flyer mit mehr Informationen zum Studiengang.