Master Physik

Master Physik

Physik (national und international) (Master, konsekutiv)

Das Studium der Physik im forschungsorientierten Master-Studiengang, mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) vermittelt den Studierenden vertiefte fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zu innovativen Ideen, zu kritischer Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen.

Die Studierenden erhalten eine fundierte physikalische Ausbildung sowie einen Einblick in Inhalte und Methoden der Nachbarwissenschaften. Die Ausbildung im Master-Studiengang umfasst Module in theoretischer und experimenteller Physik. Verbindungen zu den Nachbardisziplinen oder den Anwendungen der Physik in den Ingenieur- oder Lebenswissenschaften oder in der Medizin werden durch das nicht-physikalische Wahlpflichtfach hergestellt. Im Rahmen des Studiums werden auch fachübergreifende Schlüsselqualifikationen und Inhalte vermittelt, z.B. eine Einführung in die Planung und Koordination wissenschaftlicher Projekte oder die Schulung von Fertigkeiten zur verständlichen Kommunikation fachwissenschaftlicher Erkenntnisse.

Im ersten Studienjahr werden im Rahmen experimentellen Teil der Ausbildung werden weiterführende Konzepte der Festkörperphysik und Atomphysik vermittelt (Modul 'Experimentalphysik V') sowie die Anwendung moderner experimenteller Methoden im Fortgeschrittenenpraktikum IIa.
Weiterhin können Studierende durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung einen persönlichen Schwerpunkt setzen: In der Vertiefungsrichtung Theoretische Physik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik vermittelt (Modul 'Theoretische Physik V'). In der Vertiefungsrichtung Experimentalphysik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik in reduziertem Umfang vermittelt (Modul 'Theoretische Physik Ve') sowie ein erweitertes Praktikum angeboten  (Modul 'Physik. Praktikum für Fortgeschrittene IIb').

Das zweite Jahr des Master-Studiengangs kann als Forschungsphase charakterisiert werden. Im dritten Semester werden die Studierenden speziell auf die Durchführung der Master-Arbeit vorbereitet, die den Abschluss des Studiums bildet.

Das Masterstudium bereitet auf die Tätigkeitsbereiche der Physiker/innen in Industrie, Forschungsinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen vor. Durch die sehr breit angelegte Ausbildung im Rahmen des Physikstudiums steht den Absolventen eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Berufseinstieg offen. Insgesamt ist die Arbeitsmarktsituation als sehr günstig zu bewerten. Die Beschäftigungsfelder umfassen den Bereich Forschung/Entwicklung mit den Schwerpunkten Natur- und Ingenieurwissenschaften, z.B. Bio-, Umwelt-, Energie-, Optik- und Medizintechnologie, den Bereich der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie den Dienstleistungsbereich z.B. für strategische Unternehmensberatung. Ebenso ist der Bereich der Informationstechnologie ein wichtiger Teil des Arbeitsmarktes für Physiker/innen.

Es besteht außerdem die Möglichkeit im Rahmen eines Kooperationsprogramms ein Teil des Studiums oder das gesamte Studium an den Parneruniversitäten zu verbringen. Mehr Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.