Ringvorlesung: „Signale, Daten und Künstliche Intelligenz“
Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Data Science, also die Generierung von Wissen aus Daten – sie gehören heute zu den meistbeachteten wissenschaftlichen Entwicklungen. Im Allgemeinen werden sie der Informatik zugeschrieben. Dass auch die Ingenieurwissenschaften schon seit langem umfangreiche (Mess-)Daten auswerten und für vielfältige Anwendungen nutzen, findet bei der Diskussion um Künstliche Intelligenz oft wenig Beachtung. Dies will die Ringvorlesung „Signale, Daten und Künstliche Intelligenz“ ändern: Sie beleuchtet, wie Ingenieure KI für die Industrie nutzen – anhand von Beispielen aus der Systemtheorie über die Messtechnik bis hin zu intelligenten industriellen Systemen.
Pressemitteilung vom 26.08.2019
Diese öffentliche Ringvorlesung stellt gleichzeitig die Vorlesung Perspektiven der Ingenieurwissenschaften (PING) für Studierende im Bachelor dar. Nähere Informationen zum Erwerb der Leistungspunkte etc. finden Sie hier.
Termine
Die öffentliche Vortragsreihe findet im Wintersemester 2019/20 alle zwei Wochen donnerstags um 16 Uhr s.t. auf dem Campus der Saar-Uni statt (Geb. A5 1, Hörsaal -1.03). Die Vorträge dauern ca. 45 min zzgl. Diskussion.
Den Abschluss am 06.02. bildet eine Veranstaltung am ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken. Neben dem abschließenden Vortrag besteht dort auch die Möglichkeit, sich selbst an Hand von Demonstratoren ein Bild über KI in der Industrie zu machen und mit den Forschern auszutauschen.
Gesamtprogramm
Termin | Thema | Vortragender |
17.10. |
| Prof. Dr. Andreas Schütze, Messtechnik |
31.10. | Mechatronische Antriebssysteme – Energieeffizienz und Präzision durch integrierte Rechenleistung | Prof. Dr. Matthias Nienhaus, Antriebstechnik |
14.11. | Prof. Dr. Steffen Wiese, Mikrointegration und Zuverlässigkeit | |
28.11. | Smarte Materialien – Sensoren und Aktoren als Grundlage für KI-Anwendungen | Dr. Paul Motzki, Intelligente Materialsysteme |
12.12. | Prof. Dr. Joachim Rudolph, Systemtheorie und Regelungstechnik | |
09.01. | Prof. Dr. Michael Möller, Elektronik und Schaltungstechnik | |
23.01. | Energie 4.0: Wie Modelle und Daten die Energiewende voranbringen | Prof. Dr. Georg Frey, Automatisierungs- und Energiesysteme |
06.02. | KI in der industriellen Montage – Potenziale, Anwendung und Nutzen | Prof. Dr. Rainer Müller, Montagesysteme |