Einblick in die Praxis

Schülerlabor: Erneuerbare Energien (EnerTec)

Das Schülerlabor EnerTec lädt dazu ein, die Faszination für Technik zu entdecken und spielerisch zu erforschen. In einem realistischen Forschungsumfeld lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Technologien kennen, mit denen erneuerbare Energien umgewandelt, gespeichert und genutzt werden können.

 

Was wird gemacht?

In Kleingruppen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Übertragung, Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie auseinander und entwickeln dabei ein Gespür für relevante Größenordnungen. Zudem erhalten sie Einblicke in eine spezifische Programmiersprache oder -umgebung, mit der sie Sensordaten analysieren und Aktuatoren gezielt steuern können.

Am Ende des Workshops sind die Jugendlichen in der Lage, die Vorteile automatisierter Solar- und Windkraftanlagen gegenüber statischen Systemen zu erkennen und zu benennen.

 Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte Wind, Solar und Wasserstoff.


Für wen ist das Angebot geeignet?

7.-13. Klasse


Von wem wird das Angebot durchgeführt?

Das Angebot wird von Mitarbeitenden der Universität des Saarlandes durchgeführt.


Wo wird das Angebot durchgeführt?

Die Workshops werden in der Regel in den Räumen des Lehrstuhls auf dem Campus der UdS in Saarbrücken durchgeführt. Unterstützung bei der Planung ihrer Anreise bekommen Sie hier:


Was kostet das Angebot?

Die Workshops sind für Schulen kostenfrei. Evtl. Kosten für die Anreise müssen selbst übernommen werden.


Für wie viele Schüler ist es gedacht?

Maximal 16 Schülerinnen und Schüler können an einem Workshop teilnehme. Es besteht die Möglichkeit zusätzlich das Angebot des Schülerlabors EnerTec zu nutzen. Dann können bis zu 32 Schüle*innen teilnehmen.


Wie lange dauert es?

2-3 Stunden, je nach Absprache.


Kontakt

E-Mail: enertec(at)uni-saarland.de


Weitere Informationen

 Webseite des EnerTec

Schülerlabor: Technische Sinnesorgane (SinnTec)

Das Schülerlabor SinnTec eröffnet Schülerinnen und Schülern den Zugang zu moderner Technik – speziell zu technischen Sinnesorganen, den Sensoren. Der Name SinnTec steht für „Sinn für Technik – Technische Sinnesorgane“ und verdeutlicht, dass Sensoren heute in zahlreichen Alltagsgegenständen verbaut sind – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Durch ihre Miniaturisierung wird die Technik zunehmend zur Blackbox und ist nicht mehr direkt erfahrbar.

 

Was wird gemacht?

Ziel ist es, die verborgene Technologie begreifbar zu machen.

Beispielinhalte: Blinkschaltung, Wetterstation, Wasserwaage, Crashversuch, Beschleunigungssensor


Für wen ist das Angebot geeignet?

7.-12. Klasse


Von wem wird das Angebot durchgeführt?

Das Angebot wird von Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Messtechnik der Universität des Saarlandes durchgeführt.


Wo wird das Angebot durchgeführt?

Die Workshops finden in der Regel in den Räumen des Lehrstuhls für Messtechnik auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Nach Absprache können aber auch Veranstaltungen in Ihrer Schule durchgeführt werden. Unterstützung bei der Anreise bekommen sie hier.


Was kostet das Angebot?

Die Durchführung der Workshops ist für Schulen kostenfrei. Eventuell anfallende Kosten für die Anreise müssen selbst getragen werden.


Für wie viele Schüler ist es gedacht?

Maximal 16 Schülerinnen und Schüler können an einem Workshop teilnehme. Es besteht die Möglichkeit zusätzlich das Angebot des Schülerlabors EnerTec zu nutzen. Dann können bis zu 32 Schüle*innen teilnehmen.


Wie lange dauert es?

2-3 Stunden, je nach Absprache.


Kontakt

Herr Harald Nagel
E-Mail: Sinntec(at)uni-saarland.de


Weitere Informationen

Webseite des Sinntec

Schülerbetriebspraktikum IngFo

Was wird gemacht?

2-Wöchiges Betriebspraktikum als Teil des verpflichtenden Schulpraktikums. Das Praktikum finden an unterschiedlichen Lehrstühlen der Universität statt, sowie in assoziierten Forschungseinrichtungen. So wird ein vielfältiger und abwechslungsreicher Einblich in unterschiedliche Arbeitsbereiche ermöglicht.


Für wen ist das Angebot geeignet?

9. und 10. Klasse


Von wem wird das Angebot durchgeführt?

Das Angebot wird vom Schulbüro der Universität des Saarlandes und Vertreter*innen der Fachrichtung Systems Engineering organisiert. Durchgeführt werden die einzelnen Inhalte von den unterschiedlichen Lehrstühlen, Einrichtungen und Firmen.


Wo wird das Angebot durchgeführt?

Das Praktikum findet sowohl auf dem Campus in den unterschiedlichen Lehrstühlen und Einrichtungen statt, als auch in beteiligten Firmen.


Was kostet das Angebot?

Die Durchführung der Workshops ist für Schulen kostenfrei. Eventuell anfallende Kosten für die Anreise müssen selbst getragen werden.


Für wie viele Schüler ist es gedacht?

Das Praktikum wird jährlich zwei Mal angeboten und es können maximal 20 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.


Wie lange dauert es?

2 Wochen.


Kontakt

Schulbüro
Dagmar Weber
Tel.: +49 (0) 681 302-3575
E-Mail: dagmar.weber(at)uni-saarland.de

IngFo-Koordinatorin:
Christiana Dabove
Lehrstuhl für Messtechnik
Tel.: +49 (0) 681 302-4664
E-Mail: c.dabove(at)lmt.uni-saarland.de


Weitere Informationen

IngFo-Flyer

Beispiel: Ablaufplan

Webseite der Universität

Schülerferienpraktikum

Individuelle Schülerpraktika – Technik hautnah erleben!

Du bist in der gymnasialen Oberstufe und möchtest praktische Erfahrungen in den Ingenieurwissenschaften sammeln? Wir bieten Dir die Möglichkeit, ein individuelles Schülerpraktikum an der Universität zu absolvieren – zum Beispiel in den Schulferien über mehrere Wochen. Dabei bekommst Du einen tiefen Einblick in die ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsgruppen und ihre spannende Forschungsarbeit.

Während des Praktikums arbeitest Du an einem eigenen kleinen Projekt, bei dem Du das systematische Vorgehen zur Problemlösung – typisch für Ingenieurberufe – selbst ausprobieren kannst. Um eine fundierte Einarbeitung zu gewährleisten, sollte Dein Praktikum mindestens zwei Wochen dauern.
 

Wichtig:

Dein Praktikum sollte von Deiner Schule anerkannt werden, damit Du während dieser Zeit versichert bist. In der Regel ist das problemlos möglich.
 

Hast du Interesse?

Dann melde Dich einfach per E-Mail bei uns – wir freuen uns auf Dich!

E-Mail: pr-se(at)uni-saarland.de

Wissenschafts-Camp: Sieben Labore Tour

Du bist in der 9., 10. oder 11. Klasse und hast Lust, Naturwissenschaft und Technik einmal ganz anders zu erleben? Dann ist die 7-Labore-Tour genau das Richtige für Dich!
In den Herbstferien öffnet die Universität des Saarlandes ihre Schülerlabore für eine spannende Entdeckungsreise durch sieben faszinierende Forschungsbereiche.

Mitmachen statt nur zuschauen – hier kannst Du selbst experimentieren, forschen und Neues ausprobieren. Eine Woche lang tauchst Du gemeinsam mit anderen neugierigen Jugendlichen in die Welt der Wissenschaft ein – praxisnah, kreativ und voller Aha-Momente.

Weitere Informationen gibt es auf der

Webseite der Universität

Speziell für Mädchen: UniCamp

UniCamp für Schülerinnen – Entdecke deine MINT-Talente!

Einmal im Jahr, im Sommer, lädt das UniCamp naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse auf den Saarbrücker Campus ein. Ziel des Programms ist es, MINT-Talente bei Mädchen zu entdecken und gezielt zu fördern.

Während der einwöchigen Camp-Woche tauchen die Teilnehmerinnen durch Experimente und praktische Übungen in spannende Fachbereiche ein, darunter Informatik, Bioinformatik, Computerlinguistik, Chemie, Physik, Molekulare Medizin, Mathematik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Systems Engineering. Zusätzlich erhalten sie wertvolle Einblicke in berufliche Perspektiven in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Neugierig geworden? Alle weiteren Infos gibt es auf der

 Webseite der Universität!